Schimmel auf Gartenmöbeln ist nicht nur unschön, sondern auch gesundheitsschädlich. Feuchtigkeit ist der Hauptgrund für Schimmelbildung. Du kannst das verhindern, indem du deine Möbel vor dem Winter gründlich reinigst und sie mindestens einen Tag an einem luftigen Ort trocknen lässt. Schutzhüllen sollten atmungsaktiv sein, damit Luft zirkulieren kann. Lagere Möbel in einem trockenen Raum; im Keller kann ein Bettlaken oder Handtuch als Abdeckung dienen. Mit diesen einfachen Maßnahmen bleibt dein Gartenmöbel Schimmel frei.
Wichtige Erkenntnisse
Putze deine Gartenmöbel gründlich, bevor du sie wegräumst. Entferne Dreck und lass sie gut trocknen, damit kein Schimmel entsteht.
Lagere die Möbel an einem trockenen Ort mit Luft. Schutzhüllen, die atmen können, halten Feuchtigkeit fern und lassen Luft durch.
Nutze Holzschutzmittel und wasserabweisende Sprays für Stoffe. Diese Mittel helfen, Wasser abzuwehren und Möbel länger haltbar zu machen.
Schau dir deine Möbel oft an, ob Schimmel da ist. Achte auf dunkle Flecken und mach sofort etwas, um Schäden zu verhindern.
Pflege deine Möbel regelmäßig. Reinige und schütze sie immer wieder, damit sie ohne Schimmel bleiben und gut aussehen.
Ursachen für Schimmel auf Gartenmöbeln
Feuchtigkeit und schlechte Belüftung
Feuchtigkeit ist der Hauptfaktor für die Bildung von Schimmel. Wenn Gartenmöbel in feuchten Umgebungen stehen, steigt das Risiko erheblich. Besonders bei einer Luftfeuchtigkeit von über 70 % entstehen ideale Bedingungen für Schimmelwachstum. Die folgende Tabelle zeigt, wie stark die Luftfeuchtigkeit die Schimmelbildung beeinflusst:
Luftfeuchtigkeit (%) |
Schimmelbildung |
Bemerkungen |
---|---|---|
über 70% |
begünstigt |
Ideale Bedingungen für viele Arten |
über 80% |
stark begünstigt |
Die meisten bekannten Arten sind betroffen |
Eine schlechte Belüftung verstärkt das Problem. Wenn die Luft nicht zirkulieren kann, bleibt die Feuchtigkeit länger auf den Möbeln. Dies schafft eine perfekte Umgebung für Schimmel. Stelle sicher, dass deine Möbel an einem gut belüfteten Ort stehen, um das Risiko zu minimieren.
Falsche Lagerung und Witterungseinflüsse
Die Lagerung deiner Gartenmöbel spielt eine entscheidende Rolle. Werden sie ungeschützt im Freien gelassen, sind sie Regen, Schnee und hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt. Diese Witterungseinflüsse fördern die Schimmelbildung. Auch das Abdecken mit nicht atmungsaktiven Materialien kann problematisch sein. Solche Abdeckungen halten die Feuchtigkeit eingeschlossen, anstatt sie abzuleiten.
Lagere deine Möbel an einem trockenen Ort, wie in einer Garage oder einem Schuppen. Wenn dies nicht möglich ist, nutze atmungsaktive Schutzhüllen. So schützt du deine Möbel vor den Elementen und reduzierst die Gefahr von Schimmel.
Materialabhängige Anfälligkeit für Schimmel
Nicht alle Materialien reagieren gleich auf Feuchtigkeit. Holz ist besonders anfällig, da es Feuchtigkeit aufnimmt und speichert. Kunststoff hingegen ist weniger empfindlich, kann aber bei schlechter Pflege ebenfalls Schimmel ansetzen. Metall rostet bei Feuchtigkeit, was indirekt die Bildung von Schimmel auf angrenzenden Materialien fördern kann.
Textilien wie Polster und Kissen sind besonders gefährdet. Sie saugen Feuchtigkeit auf und trocknen nur langsam. Um Schimmel vorzubeugen, solltest du diese Materialien regelmäßig reinigen und vollständig trocknen lassen, bevor du sie lagerst.
Gartenmöbel Schimmel vorbeugen

Richtige Lagerung im Winter
Die richtige Lagerung deiner Gartenmöbel im Winter ist entscheidend, um Schimmelbildung zu vermeiden. Möbel aus Polyrattan können zwar das ganze Jahr über draußen bleiben, doch eine atmungsaktive Abdeckung schützt sie vor Feuchtigkeit und Frost. Holzmöbel benötigen hingegen mehr Pflege. Verwende spezielle Imprägniermittel oder Öle, um das Holz vor Frost und Schimmel zu bewahren. Möbel aus Aluminium oder Edelstahl sind rostfrei und können problemlos im Freien überwintern. Stahlmöbel hingegen brauchen eine spezielle Beschichtung, um Rost und damit verbundene Schimmelbildung zu verhindern.
Wenn du Rattanmöbel besitzt, solltest du sie vor Regen und Schnee schützen, da sie empfindlich auf Temperaturschwankungen reagieren. Holzarten wie Akazie und Teak sind zwar feuchtigkeitsbeständig, profitieren aber von einer gründlichen Reinigung vor der Winterlagerung. Lagere deine Möbel idealerweise in einer Garage oder einem Schuppen. Falls das nicht möglich ist, nutze atmungsaktive Schutzhüllen, um sie vor den Elementen zu schützen.
Tipp: Stelle sicher, dass die Möbel an einem trockenen Ort stehen, an dem die Luft gut zirkulieren kann. So bleibt die Feuchtigkeit fern, und deine Gartenmöbel bleiben schimmelfrei.
Reinigung und Trocknung vor der Lagerung
Eine gründliche Reinigung vor der Lagerung ist unerlässlich, um Schimmel vorzubeugen. Entferne zunächst Schmutz, Blätter und andere Rückstände von den Möbeln. Verwende für Holzmöbel milde Seifenlösungen und ein weiches Tuch, um die Oberfläche nicht zu beschädigen. Kunststoffmöbel lassen sich leicht mit Wasser und einem sanften Reinigungsmittel säubern. Metallmöbel profitieren von einem Rostschutzmittel, das nach der Reinigung aufgetragen wird.
Nach der Reinigung ist das Trocknen der Möbel besonders wichtig. Feuchtigkeit, die in den Materialien verbleibt, bietet Schimmel ideale Wachstumsbedingungen. Stelle die Möbel an einen sonnigen und gut belüfteten Ort, bis sie vollständig trocken sind. Polster und Kissen solltest du separat reinigen und ebenfalls gründlich trocknen lassen.
Hinweis: Selbst kleine Feuchtigkeitsreste können Schimmelbildung fördern. Kontrolliere daher alle Möbelstücke sorgfältig, bevor du sie einlagerst.
Verwendung von Imprägnierungen und Schutzhüllen
Imprägnierungen und Schutzhüllen bieten einen zusätzlichen Schutz gegen Schimmel. Für Holzmöbel eignen sich spezielle Holzöle oder Lacke, die das Material versiegeln und vor Feuchtigkeit schützen. Textilien wie Polster und Kissen profitieren von wasserabweisenden Sprays, die das Eindringen von Feuchtigkeit verhindern.
Schutzhüllen sind besonders praktisch, um Gartenmöbel vor Regen, Schnee und Schmutz zu bewahren. Achte darauf, dass die Hüllen atmungsaktiv sind, damit keine Feuchtigkeit eingeschlossen wird. Nicht atmungsaktive Materialien können das Problem verschlimmern, da sie die Luftzirkulation verhindern.
Tipp: Investiere in hochwertige Schutzhüllen, die speziell für dein Möbelmaterial geeignet sind. So verlängerst du die Lebensdauer deiner Gartenmöbel und hältst sie schimmelfrei.
Tipps für verschiedene Materialien

Holz: Imprägnierung und Schutzlacke
Holzmöbel verleihen deinem Garten eine natürliche und warme Atmosphäre. Allerdings sind sie besonders anfällig für Feuchtigkeit und Schimmel. Um deine Holzmöbel zu schützen, solltest du regelmäßig Imprägniermittel oder Schutzlacke verwenden. Diese Produkte versiegeln die Oberfläche und verhindern, dass Feuchtigkeit in das Holz eindringt.
Reinige deine Holzmöbel mit einer milden Seifenlösung und einem weichen Tuch. Vermeide aggressive Reinigungsmittel, da sie die Holzstruktur beschädigen können. Nach der Reinigung ist es wichtig, die Möbel vollständig trocknen zu lassen. Stelle sie an einen sonnigen und gut belüfteten Ort.
Tipp: Trage einmal im Jahr ein Holzöl auf, um die natürliche Farbe des Holzes zu erhalten und es vor Witterungseinflüssen zu schützen.
Metall: Rostschutz und Pflege
Metallmöbel sind robust und langlebig, benötigen aber regelmäßige Pflege, um Rost und Schimmelbildung zu vermeiden. Aluminium und Edelstahl sind rostfrei und daher pflegeleicht. Stahlmöbel hingegen sollten mit einer speziellen Rostschutzbeschichtung behandelt werden.
Reinige Metallmöbel mit einem feuchten Tuch und einem milden Reinigungsmittel. Achte darauf, dass keine Feuchtigkeit zurückbleibt, da sie Rost begünstigen kann. Für zusätzliche Sicherheit kannst du eine atmungsaktive Schutzhülle verwenden, um die Möbel vor Regen und Schnee zu schützen.
Hinweis: Kontrolliere regelmäßig die Schweißnähte und Verbindungen deiner Metallmöbel. Diese Stellen sind besonders anfällig für Rost.
Kunststoff: Reinigung und Lagerung
Kunststoffmöbel sind leicht, wetterfest und einfach zu reinigen. Dennoch können sie bei schlechter Pflege Schimmel ansetzen oder ihre Farbe verlieren. Eine gründliche Reinigung ist entscheidend, um ihre Lebensdauer zu verlängern. Verwende lauwarmes Wasser und ein mildes Reinigungsmittel. Ein weicher Schwamm oder eine Bürste eignet sich gut, um die Oberfläche zu säubern, ohne sie zu zerkratzen.
Um Verfärbungen zu entfernen, kannst du eine Mischung aus Backpulver und Wasser oder spezielle Kunststoffaufheller nutzen. UV-Schutzsprays helfen, das Ausbleichen durch Sonneneinstrahlung zu verhindern und die Farben frisch zu halten. Lagere Kunststoffmöbel an einem trockenen Ort oder unter einer atmungsaktiven Schutzhülle, um sie vor Feuchtigkeit und Schmutz zu schützen.
Tipp: Vermeide es, Kunststoffmöbel über längere Zeit direkter Sonneneinstrahlung auszusetzen. So bleiben sie länger wie neu.
Textilien: Schutz vor Feuchtigkeit und Schimmel
Textilien wie Polster, Kissen und Sonnenschirme verleihen deinem Gartenmöbel-Set Komfort und Stil. Gleichzeitig sind sie besonders anfällig für Feuchtigkeit und Schimmel. Mit den richtigen Maßnahmen kannst du jedoch ihre Lebensdauer verlängern und sie schimmelfrei halten.
1. Trocknung nach Gebrauch
Nach einem Regenschauer oder einer feuchten Nacht solltest du textile Gartenmöbel sofort trocknen. Feuchtigkeit, die in den Stoff eindringt, bietet Schimmel ideale Wachstumsbedingungen. Lege die Polster an einen sonnigen und gut belüfteten Ort. Wenn die Sonne nicht scheint, kannst du sie auch mit einem Handtuch abtupfen und in einem trockenen Raum auslegen.
2. Regelmäßige Reinigung
Eine regelmäßige Reinigung entfernt Schmutz und organische Rückstände, die Schimmelbildung fördern können. Verwende für abnehmbare Bezüge die Waschmaschine, falls die Pflegehinweise dies erlauben. Für nicht abnehmbare Textilien eignet sich eine milde Seifenlösung und ein weicher Schwamm. Spüle die Stoffe gründlich mit klarem Wasser ab und lasse sie vollständig trocknen.
Tipp: Verwende ein spezielles Anti-Schimmel-Spray für Textilien, um zusätzlichen Schutz zu gewährleisten.
3. Wasserdichte Aufbewahrung
Lagere textile Gartenmöbel in der kalten Jahreszeit an einem trockenen Ort. Eine wasserdichte, atmungsaktive Aufbewahrungstasche schützt Polster und Kissen vor Feuchtigkeit und Schmutz. Achte darauf, dass die Textilien vor dem Einlagern vollständig trocken sind. Selbst kleine Feuchtigkeitsreste können während der Lagerung Schimmel verursachen.
4. Verwendung von Schutzhüllen
Schutzhüllen sind eine einfache Möglichkeit, Textilien vor Regen und Tau zu schützen. Wähle atmungsaktive Materialien, damit die Luft zirkulieren kann. Nicht atmungsaktive Hüllen können Feuchtigkeit einschließen und das Problem verschlimmern.
5. Präventive Maßnahmen
Behandle deine Textilien mit einem wasserabweisenden Spray, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern. Wiederhole diese Behandlung regelmäßig, besonders nach der Reinigung. Für stark beanspruchte Gartenmöbel kannst du über den Kauf von wetterfesten Textilien nachdenken. Marken wie Finqa bieten hochwertige Outdoor-Polster, die leicht zu reinigen und besonders widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse sind.
Hinweis: Kontrolliere deine Textilien regelmäßig auf Anzeichen von Schimmel. Entferne kleine Flecken sofort, um eine Ausbreitung zu verhindern.
Mit diesen Tipps bleiben deine textilen Gartenmöbel nicht nur schimmelfrei, sondern auch optisch ansprechend. So kannst du ihre Lebensdauer verlängern und deinen Garten weiterhin genießen.
Regelmäßige Pflege und Kontrolle
Inspektion auf Schimmelbildung
Regelmäßige Inspektionen sind der erste Schritt, um deine Gartenmöbel schimmelfrei zu halten. Überprüfe die Möbel mindestens einmal im Monat auf Anzeichen von Schimmel. Achte besonders auf schwer zugängliche Stellen wie Ecken, Fugen oder Unterseiten. Dort sammelt sich oft Feuchtigkeit, die Schimmel begünstigt.
Nutze eine Taschenlampe, um dunkle Bereiche besser zu sehen. Kleine schwarze oder grüne Flecken sind oft die ersten Anzeichen von Schimmel. Wenn du frühzeitig handelst, kannst du größere Schäden vermeiden.
Tipp: Führe die Inspektion an einem trockenen Tag durch. So kannst du sicherstellen, dass die Möbel sauber und trocken bleiben.
Schnelle Entfernung von Schimmel
Falls du Schimmel entdeckst, handle sofort. Entferne ihn mit einer milden Seifenlösung und einem weichen Schwamm. Für hartnäckige Flecken kannst du eine Mischung aus Essig und Wasser verwenden. Trage die Lösung auf die betroffene Stelle auf, lasse sie kurz einwirken und wische sie dann gründlich ab.
Vermeide aggressive Chemikalien, da sie die Oberfläche deiner Möbel beschädigen können. Nach der Reinigung solltest du die Möbel vollständig trocknen lassen. Stelle sie an einen sonnigen und gut belüfteten Ort, um Restfeuchtigkeit zu entfernen.
Hinweis: Trage bei der Schimmelentfernung Handschuhe und eine Maske, um dich vor Schimmelsporen zu schützen.
Langfristige Pflege für langlebige Gartenmöbel
Eine regelmäßige Pflege verlängert die Lebensdauer deiner Gartenmöbel. Reinige sie alle paar Wochen, auch wenn sie sauber aussehen. So entfernst du Schmutz und organische Rückstände, die Schimmel fördern können.
Verwende für Holzmöbel ein spezielles Holzöl, um sie vor Feuchtigkeit zu schützen. Metallmöbel profitieren von einem Rostschutzmittel, das regelmäßig aufgetragen wird. Kunststoffmöbel lassen sich leicht mit Wasser und einem milden Reinigungsmittel pflegen.
Lagere deine Möbel an einem trockenen Ort oder unter einer atmungsaktiven Schutzhülle. So schützt du sie vor Regen und Schnee. Mit diesen Maßnahmen bleiben deine Gartenmöbel Schimmel frei und sehen länger wie neu aus.
Tipp: Plane feste Tage für die Pflege ein, um sie nicht zu vergessen. Eine gute Routine spart dir langfristig Zeit und Aufwand.
Die Pflege deiner Gartenmöbel ist der Schlüssel, um sie schimmelfrei und langlebig zu halten. Lagere sie an einem trockenen Ort, reinige sie regelmäßig und nutze Schutzmittel wie Imprägnierungen oder atmungsaktive Schutzhüllen. Diese Maßnahmen verhindern effektiv Gartenmöbel Schimmel und bewahren die Optik deiner Möbel. Mit etwas Aufwand kannst du ihre Lebensdauer deutlich verlängern und sie viele Jahre genießen. Beginne noch heute mit der richtigen Pflege und mache deinen Garten zu einem dauerhaft einladenden Ort!
FAQ
Wie oft sollte ich meine Gartenmöbel reinigen, um Schimmel zu vermeiden?
Reinige deine Gartenmöbel mindestens einmal im Monat. Entferne Schmutz und organische Rückstände, die Schimmel fördern können. Vor der Winterlagerung ist eine gründliche Reinigung besonders wichtig.
Kann ich Schimmel von Holzmöbeln entfernen, ohne die Oberfläche zu beschädigen?
Ja, verwende eine milde Seifenlösung und ein weiches Tuch. Vermeide aggressive Chemikalien. Nach der Reinigung trockne das Holz gründlich, um Feuchtigkeit zu entfernen.
Welche Schutzhüllen eignen sich am besten für Gartenmöbel?
Wähle atmungsaktive Schutzhüllen. Sie verhindern, dass Feuchtigkeit eingeschlossen wird, und schützen gleichzeitig vor Regen und Schmutz. Achte darauf, dass die Hüllen gut passen.
Wie erkenne ich frühzeitig Schimmel auf meinen Möbeln?
Kontrolliere regelmäßig schwer zugängliche Stellen wie Ecken und Fugen. Kleine schwarze oder grüne Flecken sind oft erste Anzeichen. Eine Taschenlampe hilft, dunkle Bereiche besser zu inspizieren.
Kann ich Polster und Kissen in der Waschmaschine reinigen?
Ja, wenn die Pflegehinweise dies erlauben. Verwende ein Schonprogramm und lasse die Textilien vollständig trocknen, bevor du sie wieder verwendest oder lagerst.