Du möchtest den passenden Sonnenschirm für deine Terrasse finden. Viele Verbraucher achten besonders auf Typ, Material, Größe, UV-Schutz, Standfestigkeit und Pflege. Die Wahl hängt davon ab, wie groß deine Terrasse ist und wie du sie nutzt. Die folgende Tabelle zeigt beliebte Schirmtypen und empfohlene Materialien:
Typ |
Beschreibung |
---|---|
Marktschirm |
Zentraler Mast, ideal für Terrassentische |
Freischwinger |
Außermittiger Mast, flexible Beschattung |
Kippbarer Schirm |
Dach verstellbar, Schutz aus verschiedenen Winkeln |
Halbschirm |
Für kleine Flächen, z.B. Balkone |
Materialien |
Polyester, Olefin, Sunbrella-Stoff; Aluminium, Holz, Fiberglas |
UV-Schutz |
UPF 50+, UV-Standard 801 zertifiziert |
Wenn du diese Kriterien beachtest, triffst du eine gute Wahl für deinen sonnenschirm terrasse.
Wichtige Erkenntnisse
Wähle den richtigen Sonnenschirmtyp basierend auf der Größe deiner Terrasse und deinen Bedürfnissen. Ampelschirme bieten Flexibilität, während Mittelmastschirme Stabilität bieten.
Achte auf das Material des Schirmstoffs. Polyester ist robust und preiswert, während Polyacryl langlebig und pflegeleicht ist. PVC ist ideal für wasserdichte Optionen.
Der UPF-Wert ist entscheidend für den UV-Schutz. Ein Wert von 50+ bietet optimalen Schutz vor schädlicher UV-Strahlung.
Die richtige Größe des Sonnenschirms ist wichtig. Messen deine Terrasse und wähle einen Schirm, der ausreichend Schatten für deine Sitzgruppe bietet.
Regelmäßige Pflege verlängert die Lebensdauer deines Sonnenschirms. Reinige ihn regelmäßig und lagere ihn trocken, um Schäden zu vermeiden.
Sonnenschirm Terrasse: Typen
Du findest auf dem deutschen Markt viele verschiedene Typen von Sonnenschirmen für die Terrasse. Jeder Typ hat besondere Eigenschaften und eignet sich für unterschiedliche Bedürfnisse und Flächen. Die Auswahl hängt davon ab, wie viel Platz du hast und wie du den Schatten nutzen möchtest.
Tipp: Überlege dir zuerst, wie groß deine Terrasse ist und wie du den Sonnenschirm terrasse einsetzen willst. So findest du leichter das passende Modell.
Ampelschirm
Ein Ampelschirm bietet dir viel Flexibilität. Der Mast steht seitlich und hält das Schirmdach frei über deiner Sitzgruppe. Du hast keinen störenden Schirmständer im Schattenbereich. Das macht den Ampelschirm ideal für größere Flächen und Sitzgruppen. Viele Modelle lassen sich schwenken und neigen, sodass du den Schatten immer optimal ausrichten kannst.
Vorteile:
Du nutzt den Platz unter dem Schirm komplett aus.
Große Schattenfläche für mehrere Personen.
Komfortable Extras wie LED-Beleuchtung oder Neigefunktion sind oft verfügbar.
Nachteile:
Ampelschirme sind oft windanfällig.
Sie kosten meist mehr als andere Typen.
Wenn du eine große Terrasse hast und viel Flexibilität möchtest, passt ein Ampelschirm sehr gut zu dir.
Mittelmastschirm
Der Mittelmastschirm ist ein Klassiker. Der Mast steht in der Mitte und sorgt für eine gleichmäßige Gewichtsverteilung. Du bekommst hohe Stabilität, besonders bei windigem Wetter. Viele Modelle bieten eine Neigefunktion oder eine stufenlose Höhenverstellung. Du kannst den Mittelmastschirm leicht verschieben, wenn er auf einem mobilen Ständer steht.
Eigenschaft |
Beschreibung |
---|---|
Mastposition |
Der Mast steht zentral und sorgt für Stabilität. |
Flexibilität |
Viele Modelle sind höhenverstellbar und neigbar. |
Platzbedarf |
Der Mast nimmt Platz unter dem Schirm ein. |
Vorteile:
Hohe Stabilität, auch bei Wind.
Oft mobil und leicht zu bewegen.
Nachteil:
Der Mast kann beim Sitzen stören und nimmt Platz weg.
Du solltest einen Mittelmastschirm wählen, wenn du Wert auf Stabilität legst und deine Terrasse nicht zu groß ist.
Marktschirm
Marktschirme sind besonders groß und robust. Sie kommen oft bei Restaurants oder Cafés zum Einsatz, eignen sich aber auch für große Terrassen zuhause. Du kannst mit einem Marktschirm eine große Sitzgruppe oder einen Essbereich komplett beschatten.
Terrassengröße |
Schirmtyp |
Vorteile |
---|---|---|
3 Meter |
Kompakte Modelle |
Flexibel, ideal für kleine Terrassen. |
2x3 Meter |
Rechteckige Schirme |
Effiziente Nutzung, optimal für schmale Balkone. |
4 Meter |
Große knickbare Modelle |
Viel Schutz für große Sitzgruppen oder Essbereiche. |
Wenn du eine große Fläche hast, bietet dir ein Marktschirm viel Schatten und Komfort. Du kannst zwischen runden und rechteckigen Modellen wählen, je nach Form deiner Terrasse.
Halbschirm
Ein Halbschirm ist die beste Lösung für kleine Terrassen oder Balkone. Die halbrunde oder halbeckige Form passt perfekt an Wände oder in Ecken. Du stellst den Halbschirm platzsparend auf und nutzt den vorhandenen Raum optimal aus.
Du kannst den Halbschirm direkt an der Wand platzieren.
Er bietet genug Schatten für kleine Sitzgruppen.
Die Konstruktion sorgt für Stabilität, auch auf engen Flächen.
Wenn du wenig Platz hast, ist ein Halbschirm für deine sonnenschirm terrasse besonders praktisch.
Eckige und runde Modelle
Du findest Sonnenschirme in runder, quadratischer und rechteckiger Form. Jede Form hat eigene Vorteile beim Schattenwurf und beim Platzbedarf.
Sonnenschirmtyp |
Schattenwurf |
Platzbedarf |
---|---|---|
Rechteckig |
Größere Schattenfläche bei gleicher Größe |
Effiziente Nutzung, ideal für längliche Flächen |
Rund |
Gleichmäßiger Schatten, harmonisch |
Gut für kleine bis mittlere Flächen |
Rechteckige Modelle eignen sich für lange Terrassen oder Balkone.
Runde Schirme wirken harmonisch und passen gut zu klassischen Gartenmöbeln.
Moderne Trends zeigen, dass viele Kunden quadratische und rechteckige Schirme für ihre sonnenschirm terrasse bevorzugen, um den Platz optimal zu nutzen.
Hinweis: Viele neue Modelle bieten Extras wie integrierte LED-Lichter oder USB-Anschlüsse. Du kannst so deine Terrasse noch komfortabler gestalten.
Mit diesen Informationen kannst du gezielt den passenden Typ für deine sonnenschirm terrasse auswählen. Überlege, welche Form und Größe am besten zu deinem Außenbereich passt.
Sonnenschirm Terrasse: Materialien
Schirmstoffe
Die Wahl des richtigen Schirmstoffs entscheidet, wie lange du Freude an deinem Sonnenschirm hast. Jeder Stoff bringt eigene Vorteile mit. Die wichtigsten Materialien für Schirmstoffe sind Polyester, Polyacryl und PVC. Sie unterscheiden sich in Wetterbeständigkeit, Pflege und Haltbarkeit.
Material |
Wetterbeständigkeit |
Weitere Eigenschaften |
---|---|---|
Polyester |
Licht- und wetterbeständig |
Hohe Festigkeit, elastisch, trocknet schnell |
Polyacryl |
Hohe Lichtbeständigkeit |
Formstabil, langlebig, pflegeleicht |
PVC |
Wasserdicht |
Stabil, umweltfreundlich, sehr hoher Sonnenschutz |
Polyester ist sehr beliebt, weil es robust und preiswert ist. Polyacryl hält Farben besonders lange frisch und ist pflegeleicht. PVC eignet sich, wenn du einen komplett wasserdichten Schirm für deine sonnenschirm terrasse suchst. Achte darauf, dass der Stoff nicht nur wasserabweisend, sondern auch lichtecht ist. So bleibt die Farbe auch nach vielen Sonnenstunden kräftig.
Gestellmaterialien
Das Gestell trägt den Schirm und sorgt für Stabilität. Du findest Gestelle aus Aluminium, Holz oder Teak. Jedes Material hat eigene Stärken.
Aluminium: Leicht, rostfrei und pflegeleicht. Du kannst einen Schirm mit Aluminiumgestell einfach bewegen. Das Material eignet sich gut für moderne Terrassen.
Holz: Bringt eine natürliche Optik. Besonders Teakholz ist wetterfest und langlebig. Holz braucht aber mehr Pflege als Metall.
Stahl: Sehr stabil, aber schwerer und kann rosten. Für dauerhafte Standorte geeignet.
Tipp: Wähle das Gestell passend zum Stil deiner sonnenschirm terrasse. Aluminium passt zu modernen Möbeln, Holz wirkt warm und klassisch.
UV-Schutz und Lichtechtheit
Ein guter Sonnenschirm schützt dich nicht nur vor Hitze, sondern auch vor schädlicher UV-Strahlung. Der UV-Schutz wird mit dem UPF-Wert (Ultraviolet Protection Factor) angegeben. Je höher der Wert, desto besser schützt der Stoff.
Sonnenschirme mit UPF 15-24 bieten mittleren Sonnenschutz.
UPF 25-50 steht für hohen Schutz.
UPF 50+ ist der beste Wert und schützt dich optimal.
Dunkle Stoffe bieten meist mehr UV-Schutz als helle. Der UV-Standard 801 prüft, wie gut der Stoff auch nach Alterung und Witterung schützt.
Die Lichtechtheit zeigt, wie lange die Farben kräftig bleiben. Sie wird auf einer Skala von 1 bis 8 gemessen:
1 = praktisch keine Lichtechtheit; Ausbleichung nach 5 Tagen.
2 = geringe Lichtechtheit; Ausbleichung nach 10 Tagen.
3 = mäßige Lichtechtheit; Ausbleichung nach 20 Tagen.
4 = relativ gute Lichtechtheit; Ausbleichung nach 40 Tagen.
5 = gute Lichtechtheit; Ausbleichung nach 80 Tagen.
6 = sehr gute Lichtechtheit; Ausbleichung nach 160 Tagen.
7 = vorzügliche Lichtechtheit; Ausbleichung nach 350 Tagen.
8 = maximale Lichtechtheit; Ausbleichung nach 700 Tagen.
Hinweis: Eine hohe Lichtechtheit sorgt dafür, dass dein Schirm viele Sommer lang schön bleibt.
Wenn du einen neuen Schirm für deine sonnenschirm terrasse auswählst, achte auf einen hohen UPF-Wert und eine gute Lichtechtheit. So schützt du dich und deine Familie zuverlässig und genießt lange kräftige Farben.
Größe und Form
Schirmgrößen
Die richtige Größe des Sonnenschirms entscheidet, wie viel Schatten du auf deiner Terrasse bekommst. Du solltest die Fläche deiner Terrasse messen und überlegen, wie viele Personen geschützt werden sollen. Kleine Terrassen brauchen kompakte Schirme, große Flächen profitieren von breiten Modellen. Die folgende Tabelle zeigt dir, welche Schirmgrößen zu verschiedenen Terrassengrößen passen:
Breite (m) |
Tiefe (m) |
---|---|
2,5 |
2,0 |
4,5 |
3,5 |
4,0 |
5,0 |
4,5 |
5,5 |
4,5 |
6,0 |

Tipp: Wähle einen Schirm, der mindestens die Sitzgruppe oder den Essbereich vollständig abdeckt. So genießt du optimalen Schutz auf deiner sonnenschirm terrasse.
Formen: eckig vs. rund
Die Form des Sonnenschirms beeinflusst die Schattenfläche und das Design deiner Terrasse. Eckige Modelle bieten dir einige Vorteile gegenüber runden Schirmen:
Vorteil |
Beschreibung |
---|---|
Effiziente Flächennutzung |
Eckige Sonnenschirme nutzen den Raum optimal aus und können ohne Lücken angeordnet werden. |
Moderner Look |
Sie bieten eine klare, moderne Ästhetik, die gut zu stilvollen Außenbereichen passt. |
Mehr Schattenfläche |
Sie bieten bei gleicher Grundfläche mehr Schatten als runde Modelle, was besonders vorteilhaft ist. |
Runde Schirme wirken klassisch und passen gut zu traditionellen Möbeln. Eckige Schirme sind ideal, wenn du viel Fläche abdecken möchtest und einen modernen Stil bevorzugst.
Platzierung auf der Terrasse
Die Position des Sonnenschirms bestimmt, wie viel Schatten du bekommst und wie bequem du dich auf deiner Terrasse fühlst.
Ein Sonnenschirm schützt dich vor direkter Sonne und macht das Sitzen im Freien angenehmer.
Die richtige Platzierung sorgt dafür, dass der gewünschte Bereich optimal beschattet wird.
Du kannst den Schirm flexibel aufstellen und bei Bedarf verschieben.
Ein gut platzierter Schirm erhöht den Komfort bei verschiedenen Wetterlagen.
Hinweis: Stelle den Schirm so auf, dass du und deine Gäste immer im Schatten sitzen. Prüfe regelmäßig, ob die Schattenfläche ausreicht und passe die Position an.
Mit der passenden Größe, Form und Platzierung findest du den idealen Sonnenschirm für deine Terrasse und genießt entspannte Stunden im Freien.
Qualitätsmerkmale & Kaufberatung
UPF-Wert und UV-Schutz
Du solltest beim Kauf eines Sonnenschirms auf den UV-Schutz achten. Der UPF-Wert zeigt dir, wie stark der Stoff vor schädlicher UV-Strahlung schützt. Ein hoher UPF-Wert bedeutet besseren Schutz für dich und deine Familie. In Deutschland gelten bestimmte Normen für den UV-Schutz:
Norm/Standard |
Beschreibung |
---|---|
UPF |
Bewertet den UV-Schutz von Materialien. |
DIN EN 13758 |
Europäische Norm für UV-Schutz. |
UV-Standard 801 |
Berücksichtigt Abnutzung und Witterungseinflüsse auf den UV-Schutz. |
Tipp: Wähle einen Schirm mit UPF 50+ und achte auf die Kennzeichnung nach UV-Standard 801. So bist du optimal geschützt.
Lichtechtheit
Die Lichtechtheit zeigt dir, wie lange die Farben des Schirmstoffs kräftig bleiben. Hochwertige Stoffe erreichen Werte zwischen 4 und 8. Je höher der Wert, desto länger bleibt dein Schirm schön.
Bewertung |
Beschreibung |
---|---|
1 |
sehr geringe Lichtechtheit |
2 |
geringe Lichtechtheit |
3 |
mittlere Lichtechtheit |
4 |
gute Lichtechtheit |
5 |
sehr gute Lichtechtheit |
6 |
ausgezeichnete Lichtechtheit |
7 |
nahezu maximale Lichtechtheit |
8 |
maximale Lichtechtheit |

Standfestigkeit und Ständerwahl
Du solltest auf die Stabilität deines Sonnenschirms achten. Die wichtigsten Faktoren sind:
Bauweise und Material: Hochwertige Materialien und verstärkte Streben sorgen für Stabilität.
Maststärke: Ein dicker Mast (mindestens 55 mm) ist besonders bei großen Schirmen wichtig.
Halterung: Bodenhülsen oder Bodendübel bieten eine feste Verankerung.
Bodenhülsen geben deinem Schirm auch bei Wind sicheren Halt.
Schirmständer sollten zwischen 30 und 50 kg wiegen, damit der Schirm stabil steht.
Hinweis: Ein stabiler Stand schützt deinen Schirm vor Umkippen und Schäden.
Checkliste für den Kauf
Du kannst mit einer einfachen Checkliste die wichtigsten Kriterien prüfen:
Material: Wähle wasserfeste Stoffe mit mindestens 350 mm Wassersäule.
Stabilität: Achte auf einen sicheren Stand, zum Beispiel durch schwere Ständer oder Anker.
UV-Schutz: Prüfe die Lichtechtheit, damit die Farben nicht schnell verblassen.
Wasserfestigkeit: Eine Wassersäule von 700 mm schützt bei starkem Regen.
Pflegeleichtigkeit: Entscheide dich für Materialien, die du leicht reinigen kannst.
Mit diesen Tipps findest du einen hochwertigen und langlebigen Sonnenschirm für deine Terrasse.
Sonnenschirm Terrasse: Pflege
Reinigung
Du kannst die Lebensdauer deines Sonnenschirms deutlich verlängern, wenn du ihn regelmäßig reinigst. Staub, Pollen und Vogelkot greifen das Material an. Entferne Verschmutzungen am besten sofort mit einem feuchten Tuch. Bei hartnäckigen Flecken hilft handwarmes Wasser und eine weiche Bürste. Du solltest den Schirmbezug nur kalt waschen und niemals in die Waschmaschine stecken. Ein weicher Schwamm und mildes Waschmittel schützen den Stoff. Aggressive Reiniger schädigen das Material und lassen die Farben verblassen.
Methode |
Beschreibung |
---|---|
Schirmreinigung |
Entfernt Schmutzpartikel, die das Material angreifen können. |
Imprägnierung |
Schützt vor Regen und UV-Strahlen, verhindert Schimmel und erhält die Farben des Stoffes. |
Handwäsche |
Mit mildem Reiniger und Wasser reinigen, danach gut abspülen. |
Tipp: Imprägnierung schützt deinen Schirm zusätzlich vor Feuchtigkeit und UV-Strahlen. So bleibt der Stoff länger schön.
Lagerung
Du solltest deinen Sonnenschirm vor dem Winter gründlich reinigen und gut durchtrocknen lassen. Feuchtigkeit fördert Schimmel und Materialschäden. Lagere den Schirm senkrecht oder waagerecht in einem trockenen, belüfteten Raum. Eine Schutzhülle schützt vor Staub und Witterungseinflüssen. Stelle sicher, dass der Stoff komplett trocken ist, bevor du die Hülle anbringst. Öffne den Schirm gelegentlich an sonnigen Tagen, damit er durchlüften kann.
Reinige den Schirm vor der Lagerung gründlich.
Lass den Stoff vollständig trocknen.
Verwende eine Schutzhülle gegen Regen und Sonneneinstrahlung.
Lagere den Schirm an einem trockenen Ort.
Lüfte den Schirm gelegentlich, um Schimmel zu vermeiden.
Lebensdauer verlängern
Ein hochwertiger Sonnenschirm hält laut Herstellerangaben zwischen 10 und 20 Jahren. Die tatsächliche Lebensdauer hängt davon ab, wie sorgfältig du ihn pflegst. Du solltest den Schirm regelmäßig reinigen und imprägnieren. Vermeide starke Belastungen durch Wind und Regen. Kontrolliere das Gestell auf Rost und lockere Schrauben. Lagere den Schirm im Winter geschützt und trocken. Mit diesen Maßnahmen bleibt dein Sonnenschirm viele Jahre funktionstüchtig und sieht gepflegt aus.
Hinweis: Gute Pflege zahlt sich aus. Du sparst Geld und hast länger Freude an deinem Sonnenschirm auf der Terrasse.
Du findest den passenden Sonnenschirm, wenn du auf folgende Punkte achtest:
Die Bauform, Größe und Höhe passen zu deiner Terrasse.
Die Form und Farbe stimmen mit deinem Außenbereich überein.
Das Bezugsmaterial schützt vor Regen und bleibt wasserdicht.
Regelmäßige Pflege bringt dir viele Vorteile:
Schutzhüllen halten Verschmutzungen fern.
Die Lebensdauer deines Schirms verlängert sich.
Imprägnierung erhält die schöne Optik.
Wähle bewusst und pflege deinen Schirm. So genießt du viele Jahre angenehmen Schatten und ein gepflegtes Ambiente.
FAQ
Wie reinigst du deinen Sonnenschirm am besten?
Du entfernst groben Schmutz mit einer weichen Bürste. Du nutzt lauwarmes Wasser und mildes Reinigungsmittel. Du lässt den Stoff gut trocknen. Du vermeidest aggressive Reiniger, damit die Farben erhalten bleiben.
Welcher Sonnenschirm eignet sich für windige Standorte?
Du wählst einen Mittelmastschirm mit stabilem Gestell. Du achtest auf einen schweren Schirmständer oder eine Bodenhülse. Du prüfst regelmäßig die Befestigung. So bleibt dein Schirm auch bei Wind sicher stehen.
Wie lagerst du deinen Sonnenschirm im Winter?
Du reinigst den Schirm gründlich. Du lässt ihn vollständig trocknen. Du bewahrst ihn in einer Schutzhülle auf. Du lagerst ihn an einem trockenen, kühlen Ort. Du öffnest den Schirm gelegentlich zur Belüftung.
Wie erkennst du einen guten UV-Schutz beim Sonnenschirm?
Du schaust auf den UPF-Wert. Ein Wert von 50+ schützt dich optimal. Du achtest auf das UV-Standard 801-Siegel. Dunkle Stoffe bieten meist besseren Schutz als helle.
Was tun, wenn der Sonnenschirm wackelt?
Tipp: Du prüfst die Schrauben am Gestell. Du kontrollierst den Schirmständer auf festen Sitz. Du verwendest bei Bedarf zusätzliche Gewichte. So erhöhst du die Stabilität deines Sonnenschirms.