author
Delia Lehminger
Gründerin von Finqa
author https://www.finqaliving.com

Von Landhaus bis Minimalismus die schönsten Gartenbänke im Vergleich

Von Landhaus bis Minimalismus die schönsten Gartenbänke im Vergleich

Du suchst die perfekte gartenmöbel bank für deinen Stil? Holz passt wunderbar zum Landhausgarten, während Metall cool und modern wirkt. In Deutschland findest du Bänke aus Holz, Metall, Kunststoff, Polyrattan oder sogar Stein. Jede Variante bringt ihre eigenen Vorteile mit – etwa natürliche Wärme, robuste Langlebigkeit oder pflegeleichten Komfort. Lass dich inspirieren und finde die Bank, die deinen Garten einzigartig macht!

Wichtige Erkenntnisse

  • Wähle deine Gartenbank passend zum Stil deines Gartens, zum Beispiel Holz für Landhaus oder Metall für moderne Gärten.

  • Achte beim Material auf Wetterfestigkeit und Pflegeaufwand, damit deine Bank lange schön bleibt.

  • Komfort ist wichtig: Sitzhöhe, Sitztiefe und Rückenlehne sollten zu dir passen für entspanntes Sitzen.

  • Nachhaltige Gartenbänke erkennst du an Zertifikaten wie FSC, die Umwelt und Qualität sichern.

  • Miss den Platz in deinem Garten genau aus und wähle die Größe der Bank passend zu deinem Raum.

Gartenstile

Du möchtest deinen Garten neu gestalten, weißt aber nicht, welcher Stil zu dir passt? Lass uns gemeinsam die vier beliebtesten Gartenstile entdecken, die deutsche Gärten prägen:

  1. Mittelalterlicher Garten

  2. Renaissance-Garten

  3. Barock-Garten

  4. Englischer Landschaftsgarten

Jeder Stil bringt seine eigene Atmosphäre und besondere Gestaltungselemente mit. Hier bekommst du einen schnellen Überblick:

Landhausstil

Im Landhausgarten fühlst du dich wie in einem englischen Cottage. Du siehst romantische Wege aus Kies oder Ziegelstein, bunte Staudenbeete, alte Obstbäume und Rosensträucher. Kleine Brunnen oder Teiche sorgen für das gewisse Etwas. Gusseiserne Bänke, antike Accessoires und ein Hauch von Nostalgie machen diesen Stil besonders charmant. Hier steht die dekorative Gestaltung im Vordergrund, nicht die reine Selbstversorgung. Alles wirkt ein bisschen verwunschen und trotzdem gepflegt.

Rustikal

Liebst du es natürlich und robust? Dann passt der rustikale Stil zu dir. Hier dominieren Materialien wie Teakholz, Bambus oder sogar Granit. Eine rustikale Gartenbank aus massivem Holz bringt Wärme und Beständigkeit in deinen Garten. Die Möbel wirken oft handgemacht und fügen sich harmonisch in naturnahe Gärten ein. Schau dir diese typischen Materialien an:

Materialtyp

Eigenschaften

Teakholz

Robust, langlebig, wetterfest

Bambus

Leicht, natürlich, ideal für kleine Flächen

Granit

Sehr stabil, rustikaler Look

Massives Rundholz

Natürlich, stabil, oft unbehandelt

Modern

Magst du klare Linien und innovative Designs? Moderne Gartenbänke setzen auf ungewöhnliche Farben wie Türkis oder Lagunenblau. Sie bestehen oft aus Aluminium oder pulverbeschichtetem Metall. Viele Modelle sind leicht und lassen sich flexibel im Garten bewegen. Das Design wirkt spielerisch und bringt frischen Wind in deinen Außenbereich.

Minimalistisch

Weniger ist mehr! Minimalistische Gärten setzen auf schlichte Formen und dezente Farben. Die Bänke sind oft aus Beton oder schlichtem Holz gefertigt. Hier zählt Funktionalität. Du findest kaum Deko, alles wirkt aufgeräumt und ruhig. Perfekt, wenn du klare Strukturen und wenig Schnickschnack magst.

Tipp: Überlege, welcher Stil zu deinem Lebensgefühl passt. So wird dein Garten zu deinem Lieblingsplatz!

Landhaus

Holzbank klassisch

Stell dir vor, du sitzt an einem sonnigen Nachmittag auf einer klassischen Holzbank im Landhausgarten. Das fühlt sich sofort gemütlich und einladend an, oder? Für diesen Stil greifen viele Gartenliebhaber zu Robinienholz. Robinie, auch als falsche Akazie bekannt, wächst in europäischen Wäldern und gilt als nachhaltige Alternative zu exotischen Hölzern. Sie ist besonders robust, wetterfest und langlebig. Die natürliche Imprägnierung mit Ölen und Harzen schützt das Holz vor Regen und Schädlingen. Das bedeutet: Du musst dir keine Sorgen machen, wenn es mal regnet oder die Sonne brennt. Die Farbpalette reicht von hellgelb bis rötlich-braun – das passt perfekt zum warmen, freundlichen Landhausstil.

Früher verwendete man oft Weichhölzer, aber die waren nicht so widerstandsfähig. Heute setzen viele auf Robinie, weil sie so fest und dicht ist. Das sorgt für eine Bank, die viele Jahre hält und dabei immer noch schön aussieht. Die geradlinige Formensprache und die natürliche Optik machen diese Bänke zu einem echten Hingucker im Garten.

Tipp: Platziere deine Holzbank unter einem alten Apfelbaum oder neben ein buntes Staudenbeet. So entsteht ein besonders idyllischer Platz zum Entspannen.

Metallbank Vintage

Liebst du es romantisch und verspielt? Dann ist eine Vintage-Metallbank genau das Richtige für dich. Diese Bänke erkennst du an ihren verschnörkelten Metallstreben. Sie wirken fast wie aus einem alten Märchen. Viele schmücken ihre Metallbank mit Lichterketten oder bunten Kissen. Das sorgt abends für ein sanftes, gemütliches Licht und lädt zum Verweilen ein.

Im Gegensatz zu modernen Metallbänken, die oft schlicht und funktional wirken, bringen Vintage-Modelle einen Hauch Nostalgie in deinen Garten. Sie passen wunderbar zu Rosenbögen, kleinen Brunnen oder verwunschenen Wegen. Die Kombination aus zarten Formen und robustem Material macht sie besonders charmant.

  • Vorteile einer Vintage-Metallbank:

    • Romantisches Design

    • Pflegeleicht und wetterfest

    • Vielseitig dekorierbar

Tipp: Stelle deine Metallbank an einen schattigen Platz und kombiniere sie mit duftenden Blumen. So schaffst du eine kleine Wohlfühloase im Landhausgarten.

Rustikal

Massivholzbank

Stell dir vor, du sitzt auf einer schweren Massivholzbank mitten im Grünen. Das Holz fühlt sich warm an, die Maserung sieht einzigartig aus. Genau das macht den rustikalen Stil aus! Du setzt auf natürliche Materialien, die sich perfekt in deinen Garten einfügen. Massivholzbänke passen besonders gut zu wilden Blumenwiesen, alten Obstbäumen oder einem kleinen Teich.

Warum solltest du dich für eine Massivholzbank entscheiden? Hier ein paar Gründe:

  • Sie bringt eine natürliche Ästhetik in deinen Garten und sorgt für eine gemütliche, einladende Atmosphäre.

  • Hochwertige Holzarten wie Eiche, Kiefer oder Akazie sind robust und halten Wind und Wetter stand, wenn du sie richtig pflegst.

  • Viele Modelle bestehen aus FSC-zertifiziertem Holz. Damit unterstützt du nachhaltige Forstwirtschaft und schützt die Umwelt.

  • Die natürliche Wärme des Holzes sorgt für angenehmen Sitzkomfort – auch an kühleren Tagen.

  • Einige Bänke bieten sogar Stauraum unter der Sitzfläche. So kannst du Kissen oder Gartengeräte praktisch verstauen.

Du kannst deine Massivholzbank individuell gestalten. Ob geölt, lackiert oder naturbelassen – du entscheidest, was am besten zu deinem Garten passt. Erdtöne und sichtbare Holzmaserungen unterstreichen den rustikalen Look.

Tipp: Platziere deine Bank an einem schattigen Platz unter Bäumen. So entsteht ein perfekter Rückzugsort zum Lesen oder Träumen.

Wurzelholzbank

Du willst etwas ganz Besonderes? Dann schau dir mal eine Wurzelholzbank an! Jede Bank ist ein echtes Unikat, denn sie entsteht aus verwachsenen Wurzeln oder Baumstämmen. Die Formen sind oft wild und unregelmäßig – genau das macht den Charme aus.

Wurzelholzbänke passen super in naturnahe Gärten. Sie wirken, als wären sie schon immer da gewesen. Kombiniere sie mit Natursteinwegen, wilden Stauden oder einem kleinen Bachlauf. So schaffst du eine echte Wohlfühloase.

Viele Wurzelholzbänke sind handgefertigt. Du bekommst also nicht nur ein Möbelstück, sondern ein echtes Kunstwerk für deinen Garten. Die Pflege ist einfach: Ab und zu mit Öl behandeln, damit das Holz schön bleibt.

Tipp: Setze deine Wurzelholzbank an einen besonderen Platz – zum Beispiel mit Blick auf deinen Lieblingsbaum oder das Blumenbeet. So wird sie zum Highlight in deinem Garten!

Modern

Metallbank

Du liebst es, wenn dein Garten modern und aufgeräumt wirkt? Dann solltest du dir eine Metallbank genauer anschauen! Diese Bänke überzeugen mit klaren Linien und einem zeitlosen Look. Edelstahl, Aluminium oder pulverbeschichteter Stahl machen sie besonders robust und wetterfest. Du musst dir keine Sorgen machen, wenn es mal regnet oder die Sonne brennt. Die Oberfläche bleibt lange schön und ist super pflegeleicht.

Viele moderne Metallbänke setzen auf innovative Materialien. Hier ein kleiner Überblick, was heute alles möglich ist:

  • Recyclingkunststoffe und PVC für leichte, pflegeleichte Modelle

  • Faserbeton und Faserzement für einen coolen, urbanen Look

  • Thermolackierter Stahl für extra Langlebigkeit

  • Kombinationen aus Holz und Metall für mehr Wärme im Design

  • FSC- oder PEFC-zertifiziertes Holz für nachhaltige Akzente

Du kannst deine Metallbank mit bunten Kissen oder einer weichen Auflage noch gemütlicher machen. So schaffst du einen echten Hingucker auf deiner Terrasse oder im Garten.

Tipp: Wähle eine Bank mit klaren Formen und kombiniere sie mit modernen Pflanzkübeln oder einer schicken Outdoor-Lampe. So wirkt dein Garten sofort stylisch und einladend!

Materialmix

Du möchtest es nicht nur modern, sondern auch ein bisschen gemütlich? Dann probiere doch mal einen Materialmix! Viele Designer setzen heute auf die Verbindung von Holz und Metall. Das bringt Wärme und Natürlichkeit in den modernen Stil. Besonders beliebt sind Hölzer wie Teak, Akazie oder Eukalyptus. Sie sind langlebig und passen perfekt zu klaren Linien.

Der Trend "Modern Rustic" verbindet das Beste aus beiden Welten:

  • Robuste Hölzer treffen auf kühle Metalle

  • Kissen in Erdtönen wie Sand oder Terrakotta sorgen für Gemütlichkeit

  • Accessoires aus Rattan oder Leinen machen den Look wohnlich

  • Klare Formen bleiben erhalten, aber der Garten wirkt trotzdem einladend

Mit einem Materialmix kannst du deinen Außenbereich ganz individuell gestalten. Du schaffst eine Balance zwischen moderner Eleganz und rustikalem Charme. So wird dein Garten zu einem Ort, an dem du dich richtig wohlfühlst!

Minimalistisch

Minimalismus im Garten bedeutet: Du setzt auf klare Linien, wenig Deko und viel Ruhe. Alles wirkt aufgeräumt, nichts lenkt ab. Die Möbel sind schlicht, aber trotzdem ein echter Hingucker. Hier zählt nicht das Übermaß, sondern die Qualität und Funktion.

Betonbank

Eine Betonbank passt perfekt in einen minimalistischen Garten. Sie wirkt modern, elegant und zurückhaltend. Beton ist nicht nur ein Trendmaterial, sondern auch extrem praktisch. Du musst dich um fast nichts kümmern, denn Beton hält Sonne, Regen und Wind problemlos aus. Die Oberfläche bleibt lange schön, ohne dass du sie streichen oder schleifen musst.

Vorteile einer Betonbank im Überblick:

  • Langlebig und widerstandsfähig gegen jedes Wetter

  • Modernes, elegantes Design

  • Kaum Wartungsaufwand

  • Viele verschiedene Formen und Größen erhältlich

  • Passt sich durch das schlichte Aussehen jedem Gartenstil an

Du kannst eine Betonbank frei im Garten platzieren oder sie als Teil einer Sitzmauer nutzen. Kombiniere sie mit Kies, Gräsern oder klaren Pflanzbeeten. So entsteht ein ruhiger, harmonischer Platz zum Entspannen.

Tipp: Setze auf wenige, aber hochwertige Möbelstücke. Das bringt Ruhe und Stil in deinen Garten.

Schlichte Holzbank

Auch eine Holzbank kann minimalistisch sein. Wichtig ist, dass du auf klare Formen und natürliche Materialien achtest. Viele Holzarten eignen sich besonders gut für diesen Stil. Hier findest du eine Übersicht:

Holzart

Eigenschaften

Eignung für minimalistische Bänke

Kiefer

Leicht, langlebig, pflegeleicht

Sehr gut geeignet

Fichte

Günstig, braucht Pflege

Geeignet

Esche

Elastisch, schöne Maserung

Gut geeignet

Eiche

Sehr robust, elegant

Hervorragend

Teak

Extrem wetterfest, pflegeleicht

Ideal

Teakholz ist besonders beliebt. Es braucht keine zusätzliche Behandlung, weil es von Natur aus geschützt ist. Mit der Zeit bekommt es eine schöne, hellgraue Patina. Das sieht edel aus und passt super zum minimalistischen Look.

  • Holzarten wie Kiefer, Fichte, Esche und Eiche fügen sich natürlich in den Garten ein.

  • Teakholz bleibt lange schön und ist sehr pflegeleicht.

  • Für noch mehr Minimalismus kannst du Holz mit Metall kombinieren.

Halte deinen Garten schlicht. Wenige Pflanzen, klare Wege und eine reduzierte Farbpalette sorgen für eine entspannte Atmosphäre. So wird dein Garten zu deinem persönlichen Rückzugsort.

Gartenmöbel Bank: Auswahl & Tipps

Materialien

Du hast die Qual der Wahl, wenn es um das Material deiner gartenmöbel bank geht. Jedes Material bringt eigene Vorteile mit. Holz fühlt sich warm und natürlich an. Es sieht im Garten einfach toll aus und passt zu fast jedem Stil. Massivholz wie Teak, Eiche oder Eukalyptus ist besonders robust und langlebig. Du musst Holz aber regelmäßig pflegen, damit es schön bleibt. Einmal im Jahr solltest du es ölen oder mit Beize behandeln.

Metall ist eine super Wahl, wenn du es modern und pflegeleicht magst. Edelstahl bleibt rostfrei und sieht auch nach Jahren noch gut aus. Aluminium ist leicht, rostet nicht und lässt sich einfach bewegen. Pulverbeschichtete Metalle sind besonders widerstandsfähig gegen Kratzer und Rost. Streckmetall und Gusseisen bringen Stabilität und einen besonderen Look in deinen Garten.

Kunststoff ist praktisch, wenn du wenig Zeit für Pflege hast. Er ist leicht, günstig und braucht nur ab und zu ein feuchtes Tuch. Kunststoff kann aber mit der Zeit spröde werden, vor allem wenn viel Sonne darauf scheint. Polyrattan sieht schick aus und ist wetterfest, eignet sich aber eher für Loungemöbel als für klassische Gartenbänke. Naturstein ist extrem langlebig, aber schwer und nicht so flexibel beim Umstellen.

Tipp: Überlege, wie viel Zeit du für Pflege investieren möchtest. So findest du das passende Material für deine gartenmöbel bank.

Material

Vorteile

Nachteile

Stil-Empfehlung

Holz

Natürlich, warm, langlebig

Pflegeintensiv

Landhaus, Rustikal

Metall

Robust, pflegeleicht, modern

Kann heiß/kalt werden

Modern, Minimalistisch

Kunststoff

Leicht, günstig, pflegeleicht

Weniger langlebig, kann verblassen

Modern, Minimalistisch

Naturstein

Sehr langlebig, pflegeleicht

Schwer, teuer

Minimalistisch, Rustikal

Polyrattan

Wetterfest, modern, bequem

Eher für Loungemöbel

Modern

Wetterfestigkeit

Du willst deine gartenmöbel bank das ganze Jahr draußen stehen lassen? Dann solltest du auf wetterfeste Materialien achten. Teakholz und Eukalyptusholz sind von Natur aus resistent gegen Feuchtigkeit und UV-Strahlen. Sie halten Regen, Sonne und Frost gut aus. Edelstahl bleibt rostfrei und sieht immer edel aus. Aluminium ist leicht, rostet nicht und eignet sich perfekt für den Außenbereich. Pulverbeschichtetes Metall schützt zusätzlich vor Kratzern und Rost.

Kunststoff ist wartungsfrei und nimmt keine Feuchtigkeit auf. Er trocknet schnell und braucht keinen Anstrich. Polyrattan ist UV- und wetterbeständig und lässt sich leicht reinigen. Naturstein wie Granit oder Sandstein hält Wind und Wetter viele Jahre stand, sollte aber imprägniert werden, damit keine Feuchtigkeit eindringt.

Die Lebensdauer deiner gartenmöbel bank hängt stark vom Material und der Pflege ab. Aluminium und gut gepflegtes Holz halten oft mehr als zehn Jahre. Metallbänke sind sehr widerstandsfähig, brauchen aber Schutz vor Korrosion. Kunststoffbänke sind pflegeleicht, können aber mit der Zeit spröde werden.

Tipp: Decke deine Bank im Winter ab oder lagere sie trocken, damit sie noch länger schön bleibt.

Nachhaltigkeit

Du möchtest nicht nur einen schönen, sondern auch einen nachhaltigen Garten? Dann achte beim Kauf deiner gartenmöbel bank auf Zertifikate wie das FSC-Siegel. Das FSC-Zertifikat zeigt dir, dass das Holz aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern stammt. Auch das Indonesian Legal Wood-Siegel steht für nachhaltige Forstwirtschaft. Diese Zertifikate berücksichtigen Umwelt- und Sozialstandards und schützen die Natur.

Bei Polstern solltest du auf Schadstofffreiheit achten. Viele Hersteller bieten mittlerweile nachhaltige und recycelte Materialien an. Aluminium und Edelstahl lassen sich gut recyceln und sind langlebig. So musst du nicht ständig neue Möbel kaufen. Kunststoff ist zwar günstig, aber nicht immer umweltfreundlich. Achte hier auf Recycling-Kunststoffe, wenn du Wert auf Nachhaltigkeit legst.

Tipp: Nachhaltige Gartenbänke erkennst du an Zertifikaten wie FSC oder Indonesian Legal Wood. So schützt du die Umwelt und hast lange Freude an deiner Bank.

Kaufberatung

Du willst eine gartenmöbel bank kaufen, die wirklich zu dir passt? Dann solltest du auf ein paar wichtige Dinge achten. Hier bekommst du Tipps, wie du Komfort, Größe und Preis-Leistung richtig einschätzt. So findest du garantiert die perfekte Bank für deinen Garten.

Komfort

Komfort ist das A und O, wenn du lange und entspannt draußen sitzen möchtest. Achte auf eine angenehme Sitzhöhe. Eine Sitzhöhe zwischen 40 und 45 cm macht das Hinsetzen und Aufstehen besonders leicht – das ist vor allem für Senioren ein echter Vorteil. Die Sitzfläche sollte nicht zu tief und nicht zu schmal sein. Ideal ist eine Sitztiefe, bei der zwischen deiner Kniekehle und der Sitzkante noch eine Handbreit Platz bleibt. Das verhindert Druckstellen und sorgt für entspanntes Sitzen.

Eine ergonomisch geformte Rückenlehne unterstützt deine Wirbelsäule und hilft dir, länger bequem zu sitzen. Armlehnen entlasten Schultern und Nacken, besonders wenn du gerne liest oder dich unterhältst. Verstellbare Rückenlehnen bieten dir noch mehr Flexibilität. Polsterauflagen und Kissen machen deine gartenmöbel bank noch gemütlicher. Achte darauf, dass sie wasserabweisend und UV-beständig sind, damit sie lange schön bleiben.

Tipp: Probiere verschiedene Bänke aus, bevor du dich entscheidest. Setz dich hin, lehn dich zurück und spüre, ob du dich wohlfühlst.

Wichtige Komfort-Merkmale auf einen Blick:

  1. Sitzhöhe: 40–45 cm

  2. Sitztiefe: Handbreit Abstand zur Kniekehle

  3. Ergonomische Rückenlehne

  4. Armlehnen für mehr Entspannung

  5. Wetterfeste Polster und Kissen

Größe & Platzbedarf

Nicht jeder Garten bietet gleich viel Platz. Überlege dir zuerst, wo deine gartenmöbel bank stehen soll. Für kleine Gärten eignen sich kompakte Modelle besonders gut. Eine klassische 2-Sitzer-Bank ist etwa 120 cm breit und passt fast überall hin. Hast du mehr Platz, kannst du eine 3-Sitzer-Bank wählen. Diese sind zwischen 150 und 180 cm breit und bieten viel Raum für Familie oder Freunde.

Klappbare Bänke oder Eckbänke sind super praktisch, wenn du flexibel bleiben möchtest. Sie lassen sich leicht umstellen oder bei Bedarf platzsparend verstauen. Die Sitzhöhe sollte bei etwa 46 bis 51 cm liegen, damit du bequem sitzen kannst. Eine Sitztiefe zwischen 40 und 50 cm ist für die meisten Menschen angenehm.

Banktyp

Sitzhöhe (cm)

Sitztiefe (cm)

Breite (cm)

Besonderheiten / Nutzung

2-Sitzer

46–51

40–50

ca. 120

Kompakt, ideal für kleine Gärten

3-Sitzer

46–51

40–50

150–180

Viel Platz, für große Familien oder Gäste

Klappbank

46–51

40–50

variabel

Flexibel, platzsparend

Relaxbank

35–42

bis 60

variabel

Niedriger, für entspanntes Sitzen

Kinderbank

25–35

N/A

kleiner

Speziell für Kinder, niedrige Sitzhöhe

Tipp: Miss den Platz in deinem Garten genau aus, bevor du eine Bank kaufst. So vermeidest du böse Überraschungen und findest das perfekte Modell für deine Fläche.

Preis-Leistung

Beim Kauf einer gartenmöbel bank solltest du nicht nur auf den Preis schauen. Qualität und Langlebigkeit sind genauso wichtig. Es gibt viele Modelle, die ein tolles Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Die Bellagio Stabile Bravo zum Beispiel kostet 199€ und wurde als Testsieger ausgezeichnet. Sie besteht aus wetterfestem Polywood in Holzoptik und hat einen stabilen Aluminiumrahmen. Diese Bank bleibt auch bei Sonne und Regen schön und bietet Platz für drei Erwachsene. Die Montage ist einfach und das Design sieht richtig schick aus.

Auch günstigere Modelle können überzeugen. Kunststoff-Gartenbänke bekommst du schon ab etwa 61€. Hochwertige Varianten wie die Ruhebank Moosgrün kosten rund 170€ und bieten viel Komfort für den Preis. Kundenbewertungen helfen dir, die richtige Wahl zu treffen. Marken wie LIFERUN, VidaXL und Amanka schneiden besonders gut ab.

  • Kunststoffbänke: ab ca. 61€

  • Hochwertige Kunststoffbänke: ca. 170–199€

  • Top-Modelle wie Bellagio Stabile Bravo: 199€, sehr robust und dekorativ

Tipp: Lies dir vor dem Kauf die Bewertungen anderer Käufer durch. So erfährst du, wie zufrieden andere mit ihrer Bank sind und ob das Modell hält, was es verspricht.

Mit diesen Tipps findest du garantiert eine gartenmöbel bank, die zu deinem Stil, deinem Garten und deinem Budget passt. Viel Spaß beim Aussuchen und Einrichten!

Du hast viele Möglichkeiten, deinen Garten mit einer passenden gartenmöbel bank zu verschönern. Achte auf Material, Größe, Komfort und Stil. Wähle Holz aus zertifizierter Forstwirtschaft oder langlebiges Metall, wenn dir Nachhaltigkeit wichtig ist.

  • Standort und Pflege beeinflussen die Lebensdauer

  • Polster und Extras sorgen für mehr Gemütlichkeit

  • Regionale Hölzer und recycelbare Materialien schonen die Umwelt

Gestalte deinen Garten so, wie er dir gefällt – nachhaltig, individuell und mit einer Bank, die zu dir passt!

FAQ

Welche Gartenbank ist besonders pflegeleicht?

Du möchtest wenig Arbeit? Dann wähle eine Bank aus Aluminium oder Kunststoff. Diese Materialien reinigst du einfach mit Wasser und einem Tuch. Holz braucht mehr Pflege, bleibt aber mit Öl oder Lasur lange schön.

Wie mache ich meine Gartenbank wetterfest?

Stelle deine Bank am besten unter ein Dach oder benutze eine Schutzhülle. Holz solltest du regelmäßig ölen. Metallbänke profitieren von einer Pulverbeschichtung. Kunststoff und Polyrattan sind von Natur aus wetterfest.

Welche Bank passt in einen kleinen Garten?

Für kleine Gärten eignen sich kompakte 2-Sitzer-Bänke oder klappbare Modelle. Sie nehmen wenig Platz weg und lassen sich leicht umstellen. Eine schlichte Holzbank wirkt luftig und macht den Garten nicht voll.

Wie erkenne ich nachhaltige Gartenbänke?

Achte auf das FSC-Siegel oder andere Umweltzertifikate. Diese Zeichen zeigen dir, dass das Holz aus verantwortungsvoller Forstwirtschaft stammt. Viele Hersteller geben diese Infos direkt beim Produkt an.

Kann ich meine Gartenbank selbst aufbauen?

Ja, das schaffst du! Die meisten Bänke kommen mit einer Anleitung. Du brauchst oft nur einen Schraubenzieher. Viele Modelle lassen sich in weniger als 30 Minuten zusammenbauen.

 

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung genehmigt werden müssen.