author
Delia Lehminger
Gründerin von Finqa
author https://www.finqaliving.com

Gartentisch Materialien und Stile für jeden Außenbereich entdecken

Gartentisch Materialien und Stile für jeden Außenbereich entdecken

Du findest verschiedene Materialien und Stile für deinen gartentisch. Holz, Metall und Polyrattan sind in Deutschland besonders beliebt. Jedes Material bietet eigene Vorteile bei Wetterbeständigkeit und Pflege. Die Wahl beeinflusst, wie lange dein Tisch schön bleibt. Überlege, ob du einen rustikalen, modernen oder mediterranen Stil bevorzugst. Natürliche Holztöne, neutrale Farben und bunte Akzente passen zu jedem Außenbereich. Entdecke die Möglichkeiten und gestalte deinen Garten oder Balkon individuell.

  • Beliebte Stile:

    • Rustikal (Holz)

    • Modern (Metall, Aluminium)

    • Mediterran (Polyrattan)

    • Boho und ausgefallene Designs

Wichtige Erkenntnisse

  • Wähle das Material deines Gartentischs passend zu deinem Stil und Pflegeaufwand: Holz wirkt natürlich, Metall modern, Kunststoff und Polyrattan sind pflegeleicht.

  • Achte bei der Größe und Form auf deinen Platz und die Anzahl der Personen, damit alle bequem sitzen und sich bewegen können.

  • Moderne, klassische, Boho- und Industrial-Stile bieten verschiedene Designs, die deinen Garten individuell und einladend machen.

  • Pflege deinen Gartentisch regelmäßig mit den richtigen Mitteln, um ihn vor Wetter und Abnutzung zu schützen und lange schön zu halten.

  • Nutze klappbare oder ausziehbare Tische für mehr Flexibilität bei wechselnden Gästezahlen und kombiniere Materialien für mehr Stabilität und Designvielfalt.

Materialien

Die Wahl des richtigen Materials für deinen gartentisch entscheidet, wie lange du Freude daran hast. Jedes Material bringt eigene Vorteile und Besonderheiten mit. Du findest hier einen Überblick über die wichtigsten Optionen.

Holz

Holz ist ein Klassiker für den Außenbereich. Besonders Harthölzer wie Teak, Eukalyptus, Robinie und Bambus eignen sich gut für Gartentische. Teakholz besitzt natürliche Öle, die es vor Feuchtigkeit und Schädlingen schützen. Du profitierst von einer langen Lebensdauer und einer warmen, natürlichen Optik. Teakholz bleibt auch bei Temperaturschwankungen stabil und entwickelt mit der Zeit eine silbergraue Patina. Du kannst die Farbe durch regelmäßiges Ölen erhalten oder das Holz einfach vergrauen lassen. Holz benötigt mehr Pflege als andere Materialien, aber du kannst kleine Kratzer leicht abschleifen.

Tipp: Wenn du Wert auf Nachhaltigkeit legst, wähle FSC-zertifiziertes Holz oder recyceltes Teakholz.

Material

Eigenschaften

Vorteile

Holz

Wetterfest, langlebig, besonders Harthölzer wie Teak, Eukalyptus, Robinie, Bambus

Natürlich, ästhetisch, winterfest, benötigt Pflege (Ölen, Lasieren)

Metall

Metall bietet dir Stabilität und eine moderne Optik. Aluminium und Edelstahl sind die beliebtesten Metalle für Gartentische. Aluminium ist leicht, rostfrei und wetterbeständig. Du kannst deinen Tisch einfach bewegen und musst dir keine Sorgen um Korrosion machen. Edelstahl wirkt hochwertig und bleibt auch bei Sonne und Regen robust. Beide Metalle sind pflegeleicht und halten viele Jahre. Stahl und Eisen sind schwerer und wirken besonders edel, benötigen aber eine Schutzlackierung gegen Rost.

Metall

Eigenschaften

Vorteile

Nachteile

Aluminium

Leicht, langlebig, robust, witterungsbeständig, rostfrei, gut formbar, glatte Oberfläche

Pflegeleicht, hochwertige Pulverbeschichtung (bis zu 20 Jahre haltbar), erschwinglich, 100% recycelbar

Hohe Wärmeleitfähigkeit (wird bei Sonne heiß)

Edelstahl

Langlebig, wetterfest, rostbeständig, UV-beständig

Robust, hochwertig, edel, keine Verbrennungsgefahr an der Oberfläche

Keine spezifischen Nachteile genannt

Hinweis: Die Wetterbeständigkeit hängt stark vom Metalltyp und der Oberflächenbehandlung ab.

Kunststoff

Kunststoff ist eine praktische und preiswerte Wahl für deinen gartentisch. Du findest viele Farben und Formen. Kunststoffmöbel sind leicht, wetterfest und einfach zu reinigen. Du kannst sie stapeln oder zusammenklappen, was Platz spart. Die Reinigung gelingt mit einem feuchten Tuch oder Gartenschlauch. Hochwertige Kunststofftische bleiben lange schön, auch bei Regen und Sonne. Bei sehr kalten Temperaturen solltest du sie abdecken oder drinnen lagern, damit sie nicht spröde werden.

  • Kunststoffmöbel sind günstiger als Holz oder Metall.

  • Du brauchst wenig Zeit für die Pflege.

  • Das Material ist leicht und flexibel.

  • Kunststoff nimmt keine Feuchtigkeit auf und bleibt widerstandsfähig.

Material

Eigenschaften

Vorteile

Kunststoff

Vielfältige Farben, UV-beständig, pflegeleicht

Leicht, farblich flexibel, ideal für häufiges Bewegen, aber weniger natürlich im Look

Polyrattan

Polyrattan sieht aus wie echtes Rattan, besteht aber aus Kunststoff. Du bekommst eine natürliche Optik und hohe Wetterfestigkeit. Polyrattan ist UV-beständig, elastisch und reißfest. Es nimmt keine Feuchtigkeit auf und bleibt auch bei Frost und Hitze stabil. Du kannst deinen gartentisch aus Polyrattan einfach mit Wasser und milder Seife reinigen. Hochwertige Polyrattanfasern halten 10-15 Jahre, wenn du sie schattig lagerst und mit Schutzhüllen schützt. Die Möbel sind leicht und lassen sich gut bewegen.

Tipp: Vermeide Hochdruckreiniger, damit das Geflecht nicht beschädigt wird.

Materialmix

Materialmischungen verbinden die Vorteile verschiedener Werkstoffe. Du findest zum Beispiel Tische mit Aluminiumgestell und einer Tischplatte aus Holz, Glas oder HPL. So bekommst du Stabilität, Wetterfestigkeit und eine ansprechende Optik. Materialmix bietet dir mehr Gestaltungsmöglichkeiten und gleicht die Nachteile einzelner Materialien aus. Polywood und Textilene sind moderne Beispiele, die Funktionalität und Design vereinen. Du profitierst von leichter Pflege und langer Haltbarkeit.

  • Materialmix ist oft leichter als reine Materialien.

  • Du kannst verschiedene Farben und Oberflächen kombinieren.

  • Die Möbel sind robust und pflegeleicht.

Gartentisch Stile

Modern

Du erkennst moderne Gartentische an klaren Linien und schlichten Formen. Sie verzichten auf Verzierungen und setzen auf geometrische Designs. Viele Modelle bestehen aus Aluminium, rostfreiem Stahl, Glas oder Kunststoff. Diese Materialien machen den Tisch wetterfest und pflegeleicht. Moderne Gartentische passen gut zu minimalistischen Gärten und Terrassen. Oft findest du runde, ovale oder rechteckige Formen. Viele moderne Tische lassen sich ausziehen oder zusammenklappen. Das macht sie besonders praktisch für wechselnde Gästezahlen. Die Farben sind meist neutral wie Grau, Weiß oder Schwarz. Manchmal sorgen bunte Akzente für einen frischen Look. Materialmix ist ein Trend: Du siehst oft Kombinationen aus Holz und Aluminium oder Glas und Metall.

Tipp: Moderne Gartentische bieten dir Flexibilität und passen zu vielen Gartenstilen.

Klassisch

Klassische Gartentische bestehen meist aus Holz. Besonders beliebt sind Harthölzer wie Teak, Eukalyptus oder Robinie. Diese Hölzer halten Wind und Wetter gut stand. Klassische Modelle zeigen oft natürliche Maserungen und warme Holztöne. Sie wirken zeitlos und passen zu traditionellen Gärten. Viele klassische Tische haben stabile Beine und eine rechteckige oder runde Platte. Metallgestelle aus verzinktem oder pulverbeschichtetem Stahl sind ebenfalls typisch. Sie sorgen für zusätzliche Stabilität. Klassische Gartentische fügen sich harmonisch in den Garten ein und schaffen eine gemütliche Atmosphäre.

Boho

Boho-Gartentische bringen Farbe und Muster in deinen Außenbereich. Typisch sind helle Töne wie Weiß und Beige, aber auch Naturfarben wie Honigbraun und Olivgrün. Du findest oft Ethno-Muster, Fransen oder Makramee als Dekoration. Materialien wie Rattan, Bambus, Jute und Leinen bestimmen den Look. Viele Boho-Tische haben organische Formen und wirken leicht und verspielt. Du kannst sie mit bunten Kissen und Decken kombinieren. So entsteht ein lockerer, kreativer Stil, der zum Entspannen einlädt.

  • Typische Merkmale:

    • Bunte Farben und Muster

    • Natürliche Materialien

    • Verspielte Details wie Fransen oder Quasten

Industrial

Beim Industrial-Stil stehen robuste Materialien im Mittelpunkt. Du siehst oft Tische mit Metallgestell, Holzplatte oder sogar Beton. Die Farben sind meist dunkel: Schwarz, Braun, Anthrazit oder rostige Töne. Klare, gerade Linien und breite Gestelle bestimmen das Design. Industrial-Gartentische erinnern an Werkstätten oder Fabrikhallen. Sie wirken lässig und zeitlos. Die Kombination aus Holz und Metall sorgt für einen spannenden Kontrast. Viele Modelle sind großzügig geschnitten und bieten viel Platz.

Material

Typische Farbe

Stilwirkung

Metall, Holz

Dunkel, Rost

Robust, urban

Beton, Cortenstahl

Grau, Orange

Authentisch, rau

Hinweis: Industrial-Gartentische passen besonders gut zu modernen Häusern und urbanen Gärten.

Auswahl

Größe und Form

Die richtige Größe und Form deines Gartentischs hängt von deinem Platzangebot und deinen Bedürfnissen ab. Miss deinen Außenbereich genau aus, bevor du dich entscheidest. Plane rund um den Tisch mindestens 80 bis 120 cm Abstand ein, damit du Stühle bequem nutzen und dich frei bewegen kannst. Pro Person solltest du etwa 55 bis 60 cm Breite einplanen. Runde Tische fördern die Kommunikation und eignen sich gut für kleine Gruppen. Rechteckige Modelle bieten mehr Platz für Geschirr und sind ideal für größere Gruppen oder formelle Anlässe. Ovale Tische verbinden die Vorteile von runden und rechteckigen Formen. Quadratische Tische passen gut auf kleine Balkone.

Außenbereich / Nutzung

Tischgröße (L x B in cm) / Durchmesser

Personenanzahl (bequem)

Besonderheiten / Hinweise

Balkon / kleine Flächen

Klappbare Balkontische (variabel)

2

Klappbar, leicht verstaubar, flexibel für kleine Flächen

Terrasse / reguläre Haushalte

Rechteckige Tische 160 x 90

4 (bis 6 mit Stirnseiten)

Standardmaße, bequem für 4 Personen, Stirnseiten nutzbar für mehr Gäste

Terrasse / größere Gruppen

Rechteckige Tische 210 x 90 bis 220 x 100

6 bis 8

Für größere Gruppen, ausreichend Platz, auch Stirnseiten nutzbar

Garten / gesellige Runden

Runde Tische 90 cm Durchmesser

2 bis 3

Kompakt, ideal für kleinere Gruppen, kann auf 4 Personen erweitert werden

Garten / größere Runden

Runde Tische 150 cm Durchmesser

6

Ideal für gesellige Runden, etwas enger bei 8 Personen

Empfohlene Personenanzahl für verschiedene Außenbereiche und Tischgrößen

Tipp: Ausziehbare oder klappbare Tische bieten dir Flexibilität, wenn du mal mehr Gäste hast.

Nutzung

Überlege dir, wie du deinen Gartentisch nutzen möchtest. Für gemütliche Essen mit Familie oder Freunden brauchst du mehr Platz als für einen kleinen Kaffeetisch. Rechteckige Tische eignen sich für große Gruppen, während runde Modelle eine lockere Atmosphäre schaffen. Klappbare oder ausziehbare Varianten passen sich an wechselnde Gästezahlen an. Wähle das Material passend zu deinem Alltag: Holz wirkt natürlich, Metall ist modern und pflegeleicht, Kunststoff und Polyrattan sind besonders praktisch und leicht.

  • Miss deinen Außenbereich vor dem Kauf genau aus.

  • Denke an die geplante Nutzung: Essbereich, Lounge oder Balkon.

  • Berücksichtige Pflegeaufwand und Haltbarkeit des Materials.

Optik

Die Optik deines Gartentischs beeinflusst die Atmosphäre im Außenbereich. Rechteckige Tische wirken klar und organisiert, runde Modelle freundlich und kommunikativ. Ovale Formen bringen Schwung in den Garten. Die Materialwahl bestimmt den Stil: Holz sorgt für eine warme, natürliche Ausstrahlung, Metall wirkt modern, Polyrattan mediterran. Wähle Farben und Formen, die zu deinem Garten oder Balkon passen. Kombiniere deinen Tisch mit passenden Stühlen oder Bänken, um ein stimmiges Gesamtbild zu schaffen.

Tischform

Optische Wirkung und Atmosphäre

Geeignete Gartenform und Nutzung

Rechteckig

Klare Linien, zeitlos, organisiert, formell

Längliche Gärten, mittelgroße Gruppen, formale Anlässe

Rund

Freundlich, kommunikativ, gleichmäßige Sitzverteilung

Kleine Gruppen, gemütliche Treffen, Gärten mit weichen Konturen

Oval

Kombination aus rechteckig und rund, lebendig, geschwungene Form

Gärten mit geschwungenen Wegen, mittelgroße Gruppen

Pflege

Die richtige Pflege sorgt dafür, dass dein Gartentisch viele Jahre schön bleibt. Jedes Material braucht eigene Maßnahmen, damit es Wind, Wetter und Sonne standhält. Mit ein paar einfachen Handgriffen schützt du deinen Tisch vor Schäden und verlängerst seine Lebensdauer deutlich.

Holzpflege

Holz wirkt warm und natürlich, braucht aber regelmäßige Aufmerksamkeit. Du solltest deinen Holztisch vor jeder Saison mit Naturseife und einem weichen Tuch reinigen. Mikrofasertücher greifen die Oberfläche an, deshalb besser vermeiden. Bei starker Abnutzung schleifst du die Fläche mit feinem Schleifpapier (Körnung 100-120) ab. Danach trägst du ein Holzöl auf – farblos oder mit UV-Schutz, je nach Wunsch. Tropenhölzer wie Teak oder Eukalyptus sind von Natur aus wetterfest, profitieren aber trotzdem von gelegentlichem Ölen. Weichhölzer wie Kiefer oder Fichte brauchen zusätzlich eine Imprägnierung oder Lasur. So schützt du das Holz vor Feuchtigkeit und UV-Strahlen. Lagere deinen Tisch im Winter trocken oder decke ihn mit einer atmungsaktiven Plane ab. Das verhindert Fäulnis und verlängert die Lebensdauer.

Tipp: Regelmäßige Pflege bewahrt die schöne Optik und schützt das Holz vor dem Vergrauen.

Metallpflege

Metalltische sind robust und pflegeleicht. Du reinigst Aluminium oder Edelstahl einfach mit mildem Seifenwasser und einem weichen Lappen. Bei stärkeren Verschmutzungen hilft ein pH-neutraler Reiniger. Verzichte auf Scheuermittel, Bürsten oder aggressive Chemikalien, damit die Oberfläche nicht zerkratzt. Kleine Kratzer auf Aluminium sind meist unproblematisch. Bei tiefen Kratzern kannst du einen Lackstift oder Sprühlack verwenden. Stahl und Eisen brauchen eine Schutzlackierung gegen Rost. Kontrolliere regelmäßig, ob die Beschichtung noch intakt ist. Lagere deinen Tisch im Winter möglichst trocken oder schütze ihn mit einer Plane.

Hinweis: Metallmöbel lassen sich schnell reinigen und bleiben mit wenig Aufwand lange schön.

Kunststoffpflege

Kunststofftische sind besonders praktisch. Nach dem Winter entfernst du groben Schmutz mit einem Handbesen. Danach wischst du die Oberfläche mit Wasser, etwas Spülmittel und einem Tuch ab. Hartnäckige Flecken behandelst du mit Essig oder Zahnpasta. Verzichte auf Scheuermittel und scharfe Reiniger, da sie die Oberfläche stumpf machen. Mit Autopolitur kannst du den Kunststoff zusätzlich vor UV-Strahlung schützen. So bleibt die Farbe lange frisch. Lagere den Tisch bei Frost am besten drinnen oder decke ihn gut ab.

Polyrattanpflege

Polyrattan sieht aus wie echtes Rattan, ist aber viel pflegeleichter. Du reinigst das Geflecht mit einem weichen Schwamm, lauwarmem Wasser und milder Seife. Aggressive Reiniger greifen das Material an, deshalb solltest du sie vermeiden. Im Winter schützt du deinen Tisch mit einer Schutzhülle oder stellst ihn an einen geschützten Ort. So bleibt das Material elastisch und reißfest. Gasfedern oder bewegliche Teile solltest du nicht mit Wasser reinigen.

Tipp: Verwende keinen Hochdruckreiniger, damit das Geflecht nicht beschädigt wird.

Materialmix-Pflege

Viele moderne Gartentische bestehen aus mehreren Materialien. Du findest zum Beispiel Gestelle aus Aluminium und Tischplatten aus Holz, Glas, Keramik oder HPL. Jedes Material braucht seine eigene Pflege. Aluminium reinigst du mit Seifenwasser, Holz ölst du regelmäßig, Glas und Keramik wischst du mit einem weichen Tuch und mildem Reinigungsmittel ab. Vermeide scharfe Reiniger und Hochdruckreiniger bei empfindlichen Oberflächen. Kontrolliere regelmäßig alle Teile auf Schäden und behandle sie entsprechend. Lagere den Tisch im Winter möglichst geschützt.

Material

Pflegemaßnahmen

Holz

Mit Naturseife reinigen, regelmäßig ölen, bei Bedarf abschleifen, imprägnieren oder lasieren

Aluminium

Mit mildem Seifenwasser reinigen, pH-neutrale Reiniger bei Bedarf, keine Bürsten oder Säuren

Polyrattan

Mit weichem Schwamm und milder Seife reinigen, im Winter abdecken oder geschützt lagern

Kunststoff

Mit Wasser und Spülmittel abwischen, bei Flecken Essig oder Zahnpasta, keine Scheuermittel

Keramik

Mit weichem Tuch und Wasser reinigen, milde Reiniger bei Flecken, spezielle Imprägnierung empfohlen

Regelmäßige Pflege schützt deinen Gartentisch vor Feuchtigkeit, UV-Strahlung und Schmutz. So bleibt er viele Jahre stabil und schön. Besonders im Winter lohnt sich eine Abdeckung oder das Einlagern an einem trockenen Ort. Du verhinderst so Schäden durch Nässe und Frost.

Du findest für deinen gartentisch viele Materialien, die unterschiedliche Pflege brauchen. Aluminium, Kunststoff und Polyrattan sind besonders pflegeleicht. Teakholz ist robust und einfach zu behandeln. Wähle die Tischgröße passend zu deiner Gruppe. Klapptische und runde Modelle fördern die Geselligkeit. Ergänze deinen Tisch mit passenden Stühlen und Zubehör. Lagere deine Möbel trocken, damit sie lange halten.

Mit diesen Tipps bleibt dein gartentisch viele Jahre schön und praktisch.

FAQ

Welches Material eignet sich am besten für einen Gartentisch?

Du findest Teakholz, Aluminium und Polyrattan besonders geeignet. Teakholz hält lange und sieht natürlich aus. Aluminium bleibt rostfrei und leicht. Polyrattan ist wetterfest und pflegeleicht.

Wie pflegst du deinen Gartentisch richtig?

Du reinigst Holz mit Naturseife und ölst es regelmäßig. Aluminium und Kunststoff wischst du mit Wasser und mildem Reiniger ab. Polyrattan säuberst du mit einem Schwamm und milder Seife.

Kann ein Gartentisch draußen überwintern?

Du schützt deinen Tisch mit einer atmungsaktiven Abdeckung. Holz und Polyrattan lagerst du am besten trocken. Aluminium und Kunststoff bleiben draußen, wenn du sie gut abdeckst.

Welche Größe passt zu deinem Außenbereich?

Außenbereich

Empfohlene Tischgröße

Personenanzahl

Balkon

60–80 cm

2

Terrasse

120–160 cm

4–6

Garten

180–220 cm

6–8

Wie wählst du den passenden Stil?

Du entscheidest dich für einen Stil, der zu deinem Garten passt. Moderne Tische wirken schlicht. Klassische Modelle bringen Wärme. Boho-Designs sorgen für Farbe. Industrial-Stil wirkt robust und urban.

 

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung genehmigt werden müssen.