Sie möchten Ihren Außenbereich in eine Wohlfühloase verwandeln? Sie sind damit nicht allein.
Wussten Sie schon?
79 % der deutschen Haushalte haben einen Garten, Balkon oder eine Terrasse.
26 % besitzen sogar beides.
Doch wie finden Sie die perfekten garten liegen? Die Auswahl ist riesig und die Entscheidung oft schwierig. Es stellt sich die Frage: Welche Liege sieht gut aus und passt gleichzeitig ideal zu Ihrem verfügbaren Platz und Ihren Komfortwünschen? Dieser Leitfaden hilft Ihnen, eine fundierte Wahl für Ihre persönliche Entspannungszone zu treffen.
Wichtige Erkenntnisse
Messen Sie Ihren Platz genau. Überlegen Sie, wie Sie die Liege nutzen möchten.
Wählen Sie das Material sorgfältig aus. Jedes Material hat Vorteile und Nachteile.
Achten Sie auf Komfortfunktionen. Eine verstellbare Rückenlehne ist sehr wichtig.
Gute Polster machen die Liege bequemer. Achten Sie auf hohe Qualität.
Pflegen Sie Ihre Liege gut. So hält sie viele Jahre lang.
DER ERSTE SCHRITT: PLATZ UND NUTZUNG
Bevor Sie sich für ein Design entscheiden, sollten Sie Ihren verfügbaren Platz und Ihre Nutzungsgewohnheiten genau prüfen. Diese erste Analyse ist entscheidend für Ihre spätere Zufriedenheit.
DEN STANDORT ANALYSIEREN
Schauen Sie sich den vorgesehenen Ort für Ihre Liege genau an. Messen Sie den verfügbaren Platz sorgfältig aus. Planen Sie dabei genügend Freiraum um die Liege herum ein, damit Sie sich bequem bewegen können. Berücksichtigen Sie auch die Beschaffenheit des Untergrunds. Steht die Liege auf einer ebenen Terrasse oder auf unebenem Rasen? Ein fester und gerader Untergrund sorgt für mehr Stabilität. Denken Sie auch an den Sonnenverlauf. Möchten Sie einen Platz für das Sonnenbad am Mittag oder für die entspannte Lektüre im Schatten am Nachmittag?
DER RICHTIGE LIEGENTYP
Es gibt verschiedene Liegentypen für unterschiedliche Bedürfnisse. Die klassische Sonnenliege ist ein Allrounder für Garten und Terrasse. Eine interessante Alternative ist die Schwingliege. Sie bietet besondere ergonomische Vorteile.
Tipp für mehr Komfort: Eine Schwingliege ist nicht starr, sondern beweglich. Diese sanfte Wippbewegung fördert die Entspannung. Ihr ergonomisches Design unterstützt den Rücken und hilft dem gesamten Körper, zur Ruhe zu kommen. Oft gehören verstellbare Kissen zur Ausstattung. So finden Sie immer die optimale Position für Ihren Kopf.
FUNKTIONEN FÜR FLEXIBILITÄT
Moderne garten liegen bieten oft praktische Zusatzfunktionen. Haben Sie nur begrenzten Platz für die Überwinterung? Dann sind klappbare oder stapelbare Modelle eine ausgezeichnete Wahl. Sie lassen sich nach der Saison einfach und platzsparend verstauen. Klappbare Liegen sind zudem sehr robust. Viele Modelle besitzen eine hohe Belastbarkeit und tragen mühelos ein Gewicht von bis zu 120 kg. Damit eignen sie sich für nahezu jede Körpergröße und -form. Einige Liegen verfügen zusätzlich über Rollen. Das macht den Transport vom Keller auf die Terrasse oder das Umstellen im Garten besonders einfach.
MATERIALIEN IM VERGLEICH
Die Wahl des Materials beeinflusst nicht nur die Optik Ihrer Liege. Sie bestimmt auch den Pflegeaufwand, die Langlebigkeit und den Komfort. Jedes Material hat seine eigenen Stärken und Schwächen.
HOLZ: NATÜRLICH UND ROBUST
Holz verleiht Ihrem Garten eine warme und natürliche Atmosphäre. Es ist ein klassisches Material für Gartenmöbel und sehr robust. Allerdings ist nicht jedes Holz für den Außeneinsatz geeignet.
Nachhaltigkeit im Blick: FSC- und PEFC-Siegel Achten Sie beim Kauf von Holzmöbeln auf anerkannte Zertifikate. Sie garantieren eine verantwortungsvolle Forstwirtschaft.
FSC-Siegel (Forest Stewardship Council): Dieses Siegel ist besonders bei Tropenhölzern wichtig. Es stellt sicher, dass das Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammt und kein Raubbau betrieben wird. Sie können die Gültigkeit über eine Nummer in der FSC-Datenbank prüfen.
PEFC-Siegel (Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes): Dieses Siegel garantiert ebenfalls, dass das Holz überwiegend aus nachhaltiger Waldwirtschaft kommt.
Die Wetterbeständigkeit variiert stark zwischen den Holzarten. Teakholz und Robinienholz sind hier die klaren Favoriten.
Holzart |
Wetterbeständigkeit & Langlebigkeit |
Pflegeaufwand |
Besondere Merkmale |
---|---|---|---|
Teakholz |
Sehr hoch, für ganzjährigen Außeneinsatz |
Gering, muss nicht geölt werden |
Extrem robust und langlebig |
Robinienholz |
Sehr hoch, vergleichbar mit Teak |
Empfohlen: einmal jährlich ölen |
Sehr widerstandsfähig und langlebig |
Akazienholz |
Gering, nicht sehr dauerhaft |
Hoch |
Eher ungeeignet für Gartenmöbel |
Eukalyptusholz |
Gering, anfällig für Frost |
Hoch, neigt zum Austrocknen |
Qualität variiert stark |
Um die schöne Farbe von Teakholz zu erhalten, können Sie diese einfachen Pflegeschritte befolgen:
Schleifen Sie raue Stellen zuerst glatt ab.
Reinigen Sie das Holz mit einem speziellen Teak-Reiniger. Das öffnet die Poren und entfernt Schmutz.
Tragen Sie nach dem Trocknen einen Teak-Protector auf. Er schützt das Holz vor Verfärbungen.
METALL: MODERN UND STABIL
Metall-Liegen wirken modern und sind extrem langlebig. Die beliebtesten Metalle sind Aluminium und Edelstahl. Beide sind rostfrei, aber es gibt wichtige Unterschiede.
Aluminium ist sehr leicht. Sie können Ihre Liege mühelos umstellen. Bei starkem Wind sollten Sie leichte Aluminiummöbel jedoch sichern, damit sie nicht umkippen.
Edelstahl ist deutlich schwerer als Aluminium. Das macht es extrem standfest, auch bei Wind. Trotz des höheren Gewichts lassen sich Liegen aus Edelstahl noch gut bewegen.
Eisen oder einfacher Stahl können rosten. Hier ist eine gute Schutzbehandlung entscheidend. Moderne 3-in-1-Lacke bieten Rostschutz, Grundierung und Lackierung in einem. Sie bilden eine undurchdringliche Barriere gegen Feuchtigkeit und können sogar direkt auf vorhandenen Rost aufgetragen werden.
KUNSTSTOFF UND POLYRATTAN
Kunststoff ist eine pflegeleichte und preiswerte Option. Besonders beliebt ist Polyrattan, ein künstliches Geflecht, das natürlichem Rattan ähnelt. Hochwertiges Polyrattan ist sehr witterungsbeständig und langlebig.
Qualitäts-Check für Polyrattan Sie können gute Qualität leicht erkennen. Führen Sie den Fingertest durch: Greifen Sie einen Strang des Geflechts. Lässt er sich leicht bewegen oder sogar herausziehen, handelt es sich um minderwertiges Material. Ein hochwertiges Geflecht ist immer dicht, straff und stabil.
Für die Liegefläche selbst kommen oft moderne Stoffe zum Einsatz. Sie bieten hohen Komfort auch ohne dicke Auflagen.
Textilene: Dieses Gewebe ist extrem reißfest und flexibel. Es passt sich dem Körper an, ist wasserabweisend und trocknet sehr schnell. Schimmel hat hier kaum eine Chance.
Olefin: Dieser Stoff für Polsterauflagen ist eine hervorragende Alternative zu Polyester. Olefin ist extrem farbbeständig und bleicht in der Sonne kaum aus. Zudem ist es robust, schnelltrocknend und fühlt sich angenehm weich an.
DIE BESTEN MATERIALIEN FÜR GARTEN LIEGEN
Ihre Entscheidung hängt von Ihren Prioritäten ab: Budget, gewünschte Optik und Pflegebereitschaft. Diese Tabelle fasst die Lebenszykluskosten der beliebtesten Materialien für garten liegen zusammen.
Material |
Anschaffungskosten |
Lebensdauer |
Pflegeaufwand (jährlich) |
---|---|---|---|
Teakholz |
Hoch |
25–30+ Jahre |
Mittel (1–2x ölen empfohlen) |
Aluminium |
Mittel bis hoch |
15–20+ Jahre |
Gering (Reinigung mit Seifenlauge) |
Polyrattan |
Qualitätsabhängig |
Geringer als Teak/Alu |
Gering (Reinigung mit Wasser) |
Wägen Sie die Anschaffungskosten gegen die Langlebigkeit und den Pflegeaufwand ab. Eine teurere Liege aus Teakholz kann sich über die Jahre als günstigere Investition erweisen als ein billiges Modell, das Sie oft ersetzen müssen.
KOMFORT, ZUBEHÖR UND PFLEGE
Eine hochwertige Materialauswahl ist die Basis. Doch erst die richtigen Komfortfunktionen, passendes Zubehör und eine gute Pflege machen Ihre Liege zu einem langlebigen Lieblingsplatz. Achten Sie auf diese Details, um Ihre Entspannung zu maximieren.
VERSTELLFUNKTIONEN FÜR MAXIMALE ENTSPANNUNG
Die besten garten liegen passen sich Ihnen an, nicht umgekehrt. Eine verstellbare Rückenlehne ist daher unerlässlich. Sie ermöglicht Ihnen verschiedene Positionen für unterschiedliche Aktivitäten:
Eine flache Liegeposition zum Sonnenbaden oder für ein Nickerchen.
Eine leicht angewinkelte Sitzposition zum entspannten Lesen.
Eine aufrechte Sitzposition für Gespräche oder einen Drink.
Viele Modelle nutzen eine Rasterverstellung. Die Bedienung ist einfach:
Ziehen Sie die Rückenlehne langsam nach oben.
Lassen Sie die Lehne in der gewünschten Stufe einrasten.
Um sie zurückzusetzen, ziehen Sie die Lehne ganz nach oben, bis sich die Rasterung löst.
Noch mehr Komfort bieten stufenlose Verstellmechanismen. Sie erlauben eine millimetergenaue Anpassung an Ihre Körpergröße und sorgen für eine optimale, gesunde Liegeerfahrung.
AUFLAGEN UND POLSTER AUSWÄHLEN
Gute Polster sind entscheidend für den Komfort. Die Qualität des Schaumstoffs erkennen Sie am Raumgewicht (RG), angegeben in kg/m³. Ein höheres Raumgewicht bedeutet mehr Formstabilität und Langlebigkeit.
Qualitäts-Tipp für Polster: Achten Sie auf ein Raumgewicht von 40 bis 50 kg/m³. Dies steht für eine sehr hochwertige und extrem dauerelastische Qualität, die auch nach Jahren noch bequem ist.
Achten Sie bei den Bezügen zusätzlich auf das Siegel OEKO-TEX Standard 100. Es garantiert, dass die Textilien auf Schadstoffe geprüft und gesundheitlich unbedenklich sind.
NÜTZLICHES ZUBEHÖR
Mit dem richtigen Zubehör wird Ihre Liege zur perfekten Wohlfühloase. Ein guter Sonnenschutz ist dabei unverzichtbar. Besonders gut eignen sich Ampelschirme oder Sonnensegel. Da ihr Mast seitlich steht oder ganz fehlt, spenden sie Schatten, ohne die Bewegungsfreiheit über der Liege einzuschränken.
Eine wetterfeste Schutzhülle ist eine weitere sinnvolle Investition. Hochwertige Hüllen bestehen aus robustem, UV-beständigem Polyestergewebe. Sie sollten atmungsaktiv sein, um die Bildung von Kondenswasser und Schimmel zu verhindern.
GRUNDLAGEN DER PFLEGE UND REINIGUNG
Die richtige Pflege sichert die Lebensdauer Ihrer Liege. Reinigen Sie die Möbel vor der Winterpause gründlich. Polster sollten Sie waschen und vollständig trocknen lassen, bevor Sie sie verstauen.
Tipp zur Überwinterung: Lagern Sie Ihre Gartenmöbel idealerweise an einem trockenen, gut belüfteten und frostfreien Ort wie einer Garage oder einem Keller. Das schützt vor Materialschäden.
Falls kein Innenraum verfügbar ist, bietet eine atmungsaktive Schutzhülle eine gute Alternative. Besonders robuste Materialien wie Aluminium oder Edelstahl können so auch draußen überwintern.
CHECKLISTE: DIE FINALE KAUFENTSCHEIDUNG
Sie haben nun alle wichtigen Informationen gesammelt. Diese finale Checkliste hilft Ihnen, Ihre Gedanken zu ordnen und die beste Entscheidung für Ihre neuen garten liegen zu treffen. Gehen Sie die Punkte Schritt für Schritt durch, bevor Sie den Kauf abschließen.
STANDORT UND GRÖSSE
Haben Sie den Platz für Ihre neue Liege genau ausgemessen? Denken Sie daran, genügend Freiraum für Wege und zum Ausziehen der Liege einzuplanen.
Passt die Liege an den vorgesehenen Ort?
Ist der Untergrund fest und eben genug?
Haben Sie den Sonnenverlauf berücksichtigt?
KOMFORT UND FUNKTIONEN
Ihr persönliches Wohlbefinden steht im Mittelpunkt. Überlegen Sie, welche Funktionen Ihnen die Entspannung erleichtern.
Benötigen Sie eine mehrfach verstellbare Rückenlehne?
Soll die Liege Rollen für einen einfachen Transport haben?
Ist eine Klapp- oder Stapelfunktion für die Lagerung im Winter wichtig?
MATERIAL UND PFLEGEAUFWAND
Jedes Material hat seine Vor- und Nachteile. Ihre Wahl beeinflusst die Optik, die Langlebigkeit und den Pflegeaufwand.
Erinnerung: Ein höherer Anschaffungspreis für ein langlebiges Material wie Teak oder Edelstahl kann sich über die Jahre auszahlen. Günstigere Materialien erfordern oft mehr Pflege oder einen früheren Austausch.
Wie viel Zeit möchten Sie in die Pflege investieren?
Soll das Material besonders leicht (Aluminium) oder sehr standfest (Edelstahl) sein?
Bevorzugen Sie eine natürliche Optik oder ein modernes Design?
BUDGET UND QUALITÄT
Setzen Sie sich ein klares Budget. Vergleichen Sie dabei nicht nur den Preis, sondern auch die Qualität der Verarbeitung und der verwendeten Materialien.
Passt die Liege in Ihr Budget?
Haben Sie die Qualität des Materials geprüft (z. B. Dichte des Polyrattan-Geflechts)?
Achten Sie auf Gütesiegel wie FSC bei Holz oder OEKO-TEX bei Polstern?
Wenn Sie alle diese Fragen für sich beantwortet haben, sind Sie bestens vorbereitet. Sie können nun eine fundierte Entscheidung treffen und die perfekte Liege für Ihre persönliche Wohlfühloase finden.
Ihre Entscheidung für die perfekte Gartenliege basiert auf drei wichtigen Schritten. Sie haben Ihren Platz analysiert, die Materialien verglichen und Ihre Komfortwünsche festgelegt. Die „perfekte“ Liege ist eine sehr persönliche Wahl. Dieser Leitfaden hat Ihnen die richtigen Fragen an die Hand gegeben, um Ihre individuelle Antwort zu finden. Treffen Sie nun Ihre Entscheidung und freuen Sie sich auf viele entspannte Stunden in Ihrer persönlichen Wohlfühloase. ☀️
FAQ
Hier finden Sie schnelle Antworten auf einige der häufigsten Fragen rund um die Wahl Ihrer neuen Gartenliege.
Welches Material braucht am wenigsten Pflege?
Materialien wie Aluminium, Edelstahl und hochwertiges Polyrattan sind extrem pflegeleicht. Sie benötigen meist nur eine einfache Reinigung.
Kurz gesagt:
Geringer Aufwand: Aluminium, Edelstahl, Polyrattan
Höherer Aufwand: Holzarten, die regelmäßiges Ölen erfordern
Wie überwintere ich meine Gartenliege richtig? ❄️
Lagern Sie Ihre Liege idealerweise an einem trockenen, frostfreien Ort wie einem Keller oder einer Garage. Alternativ schützt eine atmungsaktive Abdeckhaube das Material vor Witterungseinflüssen. Reinigen Sie die Liege und Polster vor dem Einlagern gründlich.
Lohnt sich eine teurere Gartenliege?
Ja, oft ist eine teurere Liege eine bessere Investition. Hochwertige Materialien haben eine deutlich längere Lebensdauer. So sparen Sie langfristig Geld, weil Sie die Liege nicht nach wenigen Saisons ersetzen müssen. Qualität zahlt sich aus.
Worauf muss ich bei den Polstern achten?
Achten Sie auf ein hohes Raumgewicht (RG) des Schaumstoffs von 40-50 kg/m³ für Langlebigkeit. Das Siegel OEKO-TEX Standard 100 garantiert zudem, dass die Stoffe auf Schadstoffe geprüft und gesundheitlich unbedenklich sind.