author
Delia Lehminger
Gründerin von Finqa
author https://www.finqaliving.com

Klappbare Terrassenmöbel clever planen

Klappbare Terrassenmöbel clever planen

Deine Terrasse soll Lounge, Esszimmer und Spielfläche sein – aber der Platz ist begrenzt? Dein Wunsch ist Teil eines großen Trends. Außenbereiche werden immer mehr zu einer Erweiterung des Wohnzimmers. Eine durchdachte Planung mit flexiblen Möbeln, wie zum Beispiel terrassenmöbel klappbar, ist die Lösung. Sie passt sich deinem Leben an. Dieser Artikel zeigt dir in 3 einfachen Schritten, wie du Zonen, Wege und Sitzplätze so planst, dass du das Maximum aus deiner Terrasse herausholst.

Wichtige Erkenntnisse

  • Teile deine Terrasse in Zonen auf. So schaffst du klare Bereiche für Essen, Entspannung oder Spiel.

  • Plane freie Wege auf deiner Terrasse. Das macht den Raum offen und sicher für alle.

  • Wähle klappbare Möbel und modulare Sofas. Sie bieten dir viel Flexibilität für verschiedene Anlässe.

  • Berücksichtige Stauraum für deine Klappmöbel. So bleibt deine Terrasse immer ordentlich und nutzbar.

Schritt 1: Deine Terrasse in Zonen gliedern

Der erste Schritt zu deiner Traumterrasse ist ein guter Plan. Nimm dir Zettel und Stift oder nutze eine digitale Planungs-App. Programme wie SketchUp oder Garden Planner helfen dir, deine Ideen virtuell zu testen. Erstelle eine einfache Skizze deiner Terrasse. Zeichne Türen, Fenster und feste Elemente ein. So siehst du den verfügbaren Platz klar vor dir.

Jetzt teilst du die Fläche in Zonen auf. Überlege, was du auf deiner Terrasse machen möchtest. Brauchst du einen Essbereich, eine Entspannungsecke oder eine Spielfläche für Kinder? Durch die Zonierung schaffst du klare Bereiche und eine harmonische Ordnung.

Profi-Tipp: Nutze optische Tricks, um deine Terrasse größer wirken zu lassen. Helle Farben für den Boden und die Wände reflektieren das Licht. Ein großer Spiegel an einer Wand kann den Raum ebenfalls optisch verdoppeln.

Die Esszone richtig bemessen

Die Esszone ist oft das Herzstück der Terrasse. Hier kommst du mit Familie und Freunden zusammen. Eine gute Planung sorgt dafür, dass alle bequem sitzen. Achte auf einen ebenen Bodenbelag. So stehen Tisch und Stühle stabil.

Für eine komfortable Esszone solltest du folgende Maße beachten:

  • Platz pro Person: Plane pro Sitzplatz eine Breite von 60 cm für gemütliches Sitzen und 70 cm für sehr entspanntes Sitzen ein.

  • Bewegungsraum: Hinter jedem Stuhl sollten mindestens 90 cm Platz sein. So können deine Gäste bequem aufstehen und sich bewegen, ohne andere zu stören.

  • Gesamtfläche: Als Faustregel gilt: Rechne mit etwa 1,5 bis 2 Quadratmetern pro Gast. Für ein Abendessen zu zweit reichen oft schon 3 bis 4 Quadratmeter.

Eine gemütliche Lounge-Ecke schaffen

Eine Lounge-Ecke ist dein persönlicher Rückzugsort im Freien. Hier liest du ein Buch oder genießt die Abendsonne. Bequeme Möbel sind hier das A und O. Weiche, dicke Polster und zusätzliche Kissen machen die Ecke besonders gemütlich. Achte auf witterungsbeständige und UV-beständige Bezüge. So bleiben deine Möbel lange schön.

Für kleine Terrassen eignen sich kompakte Lösungen. Ein bequemer Sessel mit einem kleinen Beistelltisch kann bereits eine wunderbare Lounge-Ecke bilden. Modulare Sofas sind ebenfalls eine tolle Wahl. Du kannst sie flexibel an den verfügbaren Platz anpassen und immer wieder neu anordnen. So schaffst du mit denselben Möbeln mal eine große Liegefläche und mal mehrere kleine Sitzgruppen.

Stauraum für Klappmöbel einplanen

Flexibilität bedeutet auch, Platz schaffen zu können. Klappbare Möbel sind dafür ideal. Doch wohin damit, wenn sie nicht gebraucht werden? Plane den Stauraum von Anfang an mit ein. Clevere Lösungen nutzen den Platz optimal, ohne die Optik zu stören.

Hier sind einige kreative Ideen für Stauraum:

  • Wetterfeste Aufbewahrungsboxen: Sie bieten viel Platz für Polster, Decken und zusammengeklappte Stühle. Eine typische Box mit den Maßen 127 cm x 56 cm x 60 cm passt gut in eine Ecke. Manche Boxen kannst du sogar als zusätzliche Sitzbank nutzen.

  • Vertikaler Stauraum: Nutze die Wände! Wandregale oder Hängesysteme sind perfekt für kleinere Gegenstände. An stabilen Hakenleisten kannst du deine terrassenmöbel klappbar einfach aufhängen. Das hält den Boden frei.

  • Möbel mit integriertem Stauraum: Eine Sitzbank mit einer aufklappbaren Sitzfläche ist eine geniale Zwei-in-eins-Lösung. Sie bietet eine Sitzgelegenheit und versteckten Stauraum zugleich.

Eine gute Planung des Stauraums sorgt dafür, dass deine flexiblen terrassenmöbel klappbar immer griffbereit sind und deine Terrasse aufgeräumt bleibt.

Schritt 2: Freie Wege für Bewegung garantieren

Eine gut geplante Terrasse fühlt sich offen und einladend an. Freie Wege sind dafür entscheidend. Sie verbinden die Zonen miteinander und sorgen für Sicherheit. Eine clevere Wegeführung erleichtert nicht nur die Nutzung, sondern kann deine Terrasse auch optisch größer wirken lassen. Geschwungene Pfade zum Beispiel lenken den Blick und lassen den Bereich länger erscheinen.

Hauptlaufwege definieren

Hauptlaufwege sind die wichtigsten Verbindungen auf deiner Terrasse. Das ist zum Beispiel der Weg von der Terrassentür zum Garten oder zum Grill. Diese Wege solltest du immer frei halten.

Tipp: Plane für Hauptwege eine Mindestbreite von 80 bis 100 cm ein. So kannst du bequem hindurchgehen, auch wenn du ein Tablett oder einen Gartenstuhl trägst.

Denke auch an die Beleuchtung für die Nacht. Sichere Wege sind gut beleuchtete Wege. Hier sind einige Optionen:

  • Wegeleuchten: Kleine Lampen entlang des Pfades sorgen für Sicherheit und eine gemütliche Atmosphäre.

  • LED-Lichtbänder: Du kannst sie unauffällig unter Stufen oder an Mauerkanten anbringen. Sie schaffen ein modernes, indirektes Licht.

Wege zwischen den Zonen sichern

Die Wege zwischen deinen Zonen, etwa von der Ess- zur Lounge-Ecke, brauchen ebenfalls klare Strukturen. Eine gute Planung verhindert, dass du ständig Möbel verrücken musst. Du schaffst damit einen reibungslosen Ablauf und eine harmonische Ordnung.

Visualisierung ist hier der Schlüssel. Nur was du klar erkennst, kannst du auch nutzen. Du kannst Wege durch verschiedene Materialien oder Farben im Bodenbelag andeuten. Zum Beispiel kannst du den Essbereich mit Platten in Steinoptik gestalten und den Weg dorthin mit feinem Kies markieren. Das schafft eine optische Trennung und leitet deine Gäste ganz intuitiv. Halte diese Übergänge immer frei von Hindernissen. So bleibt deine Terrasse funktional, sicher und fühlt sich wunderbar geräumig an.

Schritt 3: Passende Terrassenmöbel klappbar auswählen

Nachdem du deine Zonen und Wege geplant hast, kommt der spannendste Teil: die Auswahl der Möbel. Die richtigen Möbel machen deine Terrasse nicht nur funktional, sondern auch zu einer echten Wohlfühloase.

Die richtigen Klappmöbel für jede Zone

Für maximale Flexibilität sind klappbare Möbel eine hervorragende Wahl. Sie lassen sich bei Bedarf schnell aufstellen und genauso schnell wieder verstauen. Doch nicht alle Klappmöbel sind gleich. Achte auf das Material und die Verarbeitung, damit du lange Freude daran hast.

Beliebte Materialien im Überblick:

  • Metall (Aluminium, Edelstahl): Diese Materialien sind sehr robust, stabil und wetterbeständig. Sie benötigen nur minimalen Pflegeaufwand. Ein kleiner Nachteil: Metall kann sich in der prallen Sonne stark aufheizen.

  • Kunststoff (Polyethylen, Polyrattan): Möbel aus Kunststoff sind leicht, pflegeleicht und oft preiswerter. Achte hier auf eine gute UV-Beständigkeit, damit die Farben nicht ausbleichen und das Material nicht spröde wird.

Qualität erkennen: Darauf solltest du achten! Ein gutes Klappmöbel erkennst du an seiner Verarbeitung.

  • Mechanismus: Lässt sich der Stuhl oder Tisch leicht und ohne Haken auf- und zuklappen? Ein integrierter Klemmschutz erhöht die Sicherheit.

  • Stabilität: Im ausgeklappten Zustand muss das Möbelstück fest und wackelfrei stehen. Besonders bei Tischen ist eine Arretierung der Platte wichtig.

  • Verarbeitung: Alle Kanten sollten sauber abgerundet sein. Es dürfen keine Schraubenköpfe hervorstehen, an denen man sich verletzen könnte.

  • Material der Gelenke: Die Gelenke und Verbindungsteile sind die am stärksten beanspruchten Teile. Sie sollten aus rostfreiem Material wie Edelstahl oder Messing bestehen.

Flexible Alternativen mit Finqa Loungemöbeln

Während terrassenmöbel klappbar ideal für den Essbereich oder als Zusatzbestuhlung sind, wünschst du dir für deine Lounge-Ecke vielleicht dauerhaften Komfort. Hier bieten modulare Loungemöbel eine geniale Alternative. Sie verbinden die Gemütlichkeit eines Wohnzimmersofas mit der Flexibilität, die du für deinen Außenbereich brauchst.

Die modularen Sofas von Finqa sind dafür ein perfektes Beispiel. Anstatt eines starren Sets bestehen sie aus einzelnen Elementen, die du immer wieder neu anordnen kannst. So wird aus einer großen Liegewiese für den entspannten Nachmittag im Handumdrehen eine gemütliche Sitzgruppe für den Abend mit Freunden. Dieses Prinzip verkörpert unseren Leitsatz: Begrenzter Raum, unbegrenzte Möglichkeiten.

Zudem legst du mit Finqa Wert auf Nachhaltigkeit. Die Möbel werden aus recycelten Materialien gefertigt und die Füllung besteht aus umweltfreundlichen EPP-Partikeln. Achte beim Kauf von Outdoor-Möbeln generell auf anerkannte Siegel wie FSC oder Naturland, die eine verantwortungsvolle Herstellung garantieren. So schaffst du nicht nur einen schönen, sondern auch einen nachhaltigen Ort.

Planung für verschiedene Anlässe

Deine Terrasse lebt mit dir und deinen Bedürfnissen. Eine gute Planung berücksichtigt daher verschiedene Nutzungsszenarien. Nimm deine Skizze zur Hand und spiele verschiedene Situationen durch. Wie würde dein perfekter Aufbau aussehen?

  • Szenario 1: Abendessen zu zweit 🍷 Hier reicht ein kleiner Klapptisch mit zwei Stühlen. Die restliche Fläche bleibt frei und wirkt großzügig. Die modulare Lounge-Ecke kann als gemütlicher Ort für den Drink nach dem Essen dienen.

  • Szenario 2: Grillparty mit Freunden 🍔 Jetzt ist Flexibilität gefragt! Klappe zusätzliche Stühle auf und stelle sie um den Esstisch. Die modularen Sofas kannst du auseinanderziehen und als separate Sitzinseln gruppieren. So entstehen kleine Gesprächsrunden und jeder findet einen Platz. Ein kleiner Beistelltisch, der sonst als Deko-Element dient, wird zur praktischen Ablage für Getränke.

  • Szenario 3: Spielfläche für die Kinder 🤸 An einem sonnigen Nachmittag sollen die Kinder toben können? Kein Problem! Die terrassenmöbel klappbar sind schnell zusammengeklappt und an der Wand oder in der Aufbewahrungsbox verstaut. Die leichten Module deines Sofas kannst du einfach an den Rand schieben. So schaffst du im Nu eine große, sichere Spielfläche.

Indem du deine terrassenmöbel klappbar und andere flexible Elemente für diese Anlässe planst, stellst du sicher, dass deine Terrasse immer genau der Ort ist, den du gerade brauchst.

Deine perfekte Terrasse ist nur drei Schritte entfernt. Du gliederst deinen Raum in Zonen. Du sicherst freie Wege. Du wählst passende terrassenmöbel klappbar und flexible Möbel aus. Eine durchdachte Gestaltung passt sich deinem Leben an und steigert deine Lebensqualität. Sie hilft dir, Stress abzubauen und neue Energie zu tanken. So lebst du ganz nach dem Motto: Begrenzter Raum, unbegrenzte Möglichkeiten.

Schnapp dir jetzt Maßband und Papier und plane deine flexible Traumterrasse. Der Sommer wartet! ☀️

FAQ

Wie schütze ich meine Klappmöbel im Winter? ❄️

Du lagerst deine Möbel am besten an einem trockenen Ort, zum Beispiel im Keller oder in einer Gartenhütte. Alternativ kannst du wetterfeste Schutzhüllen verwenden. So schützt du die Materialien vor Frost und Feuchtigkeit und verlängerst ihre Lebensdauer.

Welches Material ist am besten für Klappmöbel?

Das hängt von deinen Wünschen ab.

  • Metall (wie Aluminium) ist sehr stabil und langlebig.

  • Kunststoff ist besonders leicht und pflegeleicht.

Beide Materialien sind wetterfest und gut für den Außenbereich geeignet. Achte auf eine hochwertige Verarbeitung der Gelenke für eine lange Haltbarkeit.

Wie kann ich meinen kleinen Balkon flexibler gestalten?

Nutze den Platz clever! Hängende Pflanztöpfe und Wandregale schaffen Raum nach oben. Ein kleiner Klapptisch für die Brüstung und ein oder zwei Klappstühle sind ideal. So bleibt der Boden frei und du kannst den Balkon je nach Bedarf schnell umgestalten.

Tipp: Möbel, die du stapeln oder zusammenklappen kannst, sind der Schlüssel zu maximaler Flexibilität auf kleinstem Raum.

Sind modulare Sofas auch für kleine Terrassen geeignet?

Ja, absolut! Modulare Sofas sind besonders flexibel. Du kannst die einzelnen Elemente genau so anordnen, wie es dein Platz erlaubt. So schaffst du eine gemütliche Lounge-Ecke, auch wenn du nur wenig Fläche zur Verfügung hast. Das ist die perfekte Ergänzung zu deinen Klappmöbeln.

 

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung genehmigt werden müssen.