author
Delia Lehminger
Gründerin von Finqa
author https://www.finqaliving.com

Große Gartentische im Test So finden Sie den perfekten Tisch

Große Gartentische im Test So finden Sie den perfekten Tisch

Die Sonne scheint, die Getränke sind gekühlt und der Duft von Gegrilltem liegt in der Luft. Sie kennen das: Familie und Freunde kommen zusammen, doch der Platz am Tisch wird schnell eng. Ein stabiler gartentisch gross genug für alle ist die Lösung für unvergessliche Momente im Freien. Eine Studie von Keter aus dem April 2024 zeigt, dass 38 % der Deutschen klassisch möblierte Außenbereiche bevorzugen.

Doch welches Material passt zu Ihrem Stil? Wie groß muss der Tisch wirklich sein? Und welche Funktionen sind für Sie unverzichtbar?

Dieser Artikel hilft Ihnen, diese Fragen zu beantworten.

Wichtige Erkenntnisse

  • Wählen Sie das Material Ihres Gartentisches sorgfältig aus. Aluminium und HPL sind pflegeleicht. Holz ist natürlich, braucht aber mehr Pflege.

  • Messen Sie den Platz für Ihren Gartentisch genau aus. Planen Sie 60 cm Breite pro Person. Lassen Sie 80 bis 100 cm Platz um den Tisch herum.

  • Überlegen Sie, welche Funktionen wichtig sind. Ausziehbare Tische bieten Flexibilität. Ein Schirmloch schützt vor Sonne.

  • Pflegen Sie Ihren Gartentisch richtig. Holztische brauchen Öl. Metall und Kunststoff sind leicht zu reinigen. Schützen Sie den Tisch im Winter mit einer atmungsaktiven Hülle.

Die besten großen Gartentische 2025

Ein großer Gartentisch ist das Herzstück jeder gelungenen Feier. Doch die Auswahl ist riesig. Wir haben die besten Modelle für 2025 für Sie getestet und verglichen. So finden Sie den Tisch, der perfekt zu Ihnen und Ihrem Garten passt.

Der Allrounder aus Aluminium

Aluminiumtische sind modern, leicht und extrem pflegeleicht. Sie rosten nicht und halten fast jedem Wetter stand. Das macht sie zu einem idealen Begleiter für viele Jahre.

Testsieger 2025 wie der DEGAMO Ausziehtisch BAJAZZO (Note 4.5/5) oder der Naterial Gartentisch LYRA (Note 4.5/5) überzeugen durch ihre hohe Stabilität und Langlebigkeit. Modelle wie der Chicreat Ausziehtisch sind dank einer Pulverbeschichtung besonders widerstandsfähig gegen UV-Strahlen und Witterungseinflüsse.

Tipp: Achten Sie auf die Oberflächenbehandlung. Pulverbeschichtetes Aluminium bietet eine robuste, matte Schutzschicht in vielen Farben. Eloxierte Oberflächen hingegen haben einen seidigen Glanz und eine samtweiche Haptik. Beide Verfahren schützen das Material zuverlässig vor Korrosion.

  • Vorteile:

    • Absolut wetterfest und rostfrei

    • Leicht und einfach zu bewegen

    • Sehr pflegeleicht, Reinigung mit Wasser genügt

    • Moderne, schlichte Optik

  • Nachteile:

    • Kann sich in direkter Sonne stark aufheizen

    • Hochwertige Modelle sind oft teurer

Der Preis-Leistungs-Sieger aus Kunststoff

Kunststofftische sind die unkomplizierte und preiswerte Lösung für Ihren Garten. Sie sind leicht, in vielen Farben erhältlich und einfach zu reinigen. Moderne Kunststofftische sind zudem oft nachhaltiger, als Sie vielleicht denken.

Immer mehr Hersteller setzen auf umweltfreundliche Materialien. Marken wie Hartman oder Loll Designs fertigen ihre Möbel aus 100 % recyceltem Kunststoff, der zum Beispiel aus alten Milchverpackungen gewonnen wird. Der hanit® TRINITY Tisch ist ein weiteres Beispiel für ein langlebiges Modell aus Recycling-Kunststoff, das die Umwelt schont. So verbinden Sie einen günstigen Preis mit einem guten Gewissen.

  • Vorteile:

    • Sehr preiswert in der Anschaffung

    • Absolut wetterfest und pflegeleicht

    • Geringes Gewicht

    • Oft aus recycelten Materialien gefertigt

  • Nachteile:

    • Kann mit der Zeit durch UV-Strahlung ausbleichen

    • Wirkt oft weniger hochwertig als andere Materialien

Der Flexible: Sieger Boulevard-Klapptisch

Sie haben nicht immer eine große Runde zu Gast? Dann ist ein flexibler Klapptisch ideal. Der Sieger 236 Boulevard-Klapptisch ist hier ein echter Geheimtipp. Er ist in verschiedenen Formen (rund, eckig) und Farben erhältlich und überzeugt durch seine enorme Standfestigkeit.

Dank seines mittigen Säulenfußes und eines Gewichts von rund 12 Kilogramm steht dieser Tisch bombenfest – selbst auf einer unebenen Wiese. Das Gestell aus pulverbeschichtetem Stahlrohr ist korrosionsbeständig. Die Tischplatte ist hochverdichtet, schlagfest und unempfindlich gegen Säure oder Kälte. Kunden loben immer wieder die solide Verarbeitung und die Langlebigkeit dieses Modells. Bei Nichtgebrauch klappen Sie ihn einfach zusammen und verstauen ihn platzsparend.

Der Natürliche aus massivem Holz

Ein gartentisch gross aus massivem Holz strahlt Wärme und Natürlichkeit aus. Er ist robust, langlebig und wird mit der Zeit oft noch schöner. Allerdings ist Holz nicht gleich Holz.

Die beste Wahl für den Außenbereich ist Teakholz. Es wird oft als "König der Holzarten" bezeichnet. Sein hoher Anteil an natürlichen Ölen und Kautschuk macht es extrem widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit, Pilze und Insekten. Eine sehr gute Alternative ist Robinienholz, das in seinen Eigenschaften fast an Teak heranreicht. Andere Hölzer wie Akazie oder Eukalyptus sind deutlich weniger witterungsbeständig und benötigen intensive Pflege, um im Freien zu überdauern.

  • Vorteile:

    • Natürliche, warme und hochwertige Optik

    • Sehr stabil und langlebig (besonders Teak und Robinie)

    • Entwickelt eine schöne, silbergraue Patina

  • Nachteile:

    • Benötigt regelmäßige Pflege (Reinigung, Ölen)

    • Hohes Gewicht

    • Hochwertiges Holz ist teuer

Der Edle mit HPL-Platte

HPL steht für "High-Pressure Laminate". Dabei werden mehrere Schichten Papier mit Harz unter hohem Druck und Hitze zu einer extrem robusten Platte verpresst. Tische mit HPL-Platte sind die perfekte Wahl, wenn Sie ein edles Design mit minimalem Pflegeaufwand suchen.

Die Oberfläche ist extrem kratzfest, stoßfest und hitzebeständig. Sie können heiße Töpfe abstellen oder versehentlich etwas schneiden, ohne Spuren zu hinterlassen. Zudem sind HPL-Platten absolut wetterfest, UV-beständig und sehr leicht zu reinigen. Sie kombinieren die Pflegeleichtigkeit von Kunststoff mit einer deutlich hochwertigeren und moderneren Optik, die oft an Stein oder edles Holz erinnert.

  • Vorteile:

    • Extrem kratz-, stoß- und hitzebeständig

    • Absolut wetterfest und UV-stabil

    • Sehr pflegeleicht und hygienisch

    • Moderne und edle Optik in vielen Designs

  • Nachteile:

    • Gehört zur höheren Preisklasse

    • Die Kanten können bei günstigen Modellen empfindlich sein

Kaufratgeber für Ihren Gartentisch

Die Wahl des richtigen Materials ist die wichtigste Entscheidung beim Kauf Ihres neuen Gartentisches. Sie bestimmt nicht nur die Optik, sondern auch den Pflegeaufwand, die Langlebigkeit und den Preis. Aber keine Sorge: Ein guter und stabiler gartentisch gross genug für Ihre Bedürfnisse muss nicht die Welt kosten. Solide Modelle finden Sie bereits ab ca. 120 €.

Dieser Kaufratgeber stellt Ihnen die gängigsten Materialien mit ihren Stärken und Schwächen vor. So finden Sie genau das Material, das zu Ihrem Lebensstil passt.

Holztische: Natürlich & klassisch

Holz bringt eine unvergleichliche Wärme und Natürlichkeit in Ihren Garten. Es ist robust und entwickelt mit der Zeit eine einzigartige Persönlichkeit. Damit Sie mehr Zeit mit Genießen als mit Pflegen verbringen, sollten Sie auf pflegeleichte Harthölzer setzen.

  • Pflegeleichte Holzarten: Teak, Robinie, Eukalyptus und Zeder sind hier die beste Wahl. Diese Hölzer enthalten von Natur aus ätherische Öle, die sie vor Witterung und Schädlingen schützen.

  • Schutz durch Öl: Eine Imprägnierung mit Öl ist ideal für diese Hölzer. Dunkleres Öl mit Farbpigmenten bietet zusätzlichen UV-Schutz und bewahrt die ursprüngliche Holzfarbe. Ohne Öl entwickelt das Holz eine schöne, silbergraue Patina.

Pflegetipp: Wie oft müssen Sie ölen? Geölte Oberflächen sollten Sie je nach Beanspruchung pflegen. Als Faustregel gilt:

  1. Im ersten Monat: Einmal nachölen.

  2. Im ersten Jahr: Alle 4 Monate nachölen.

  3. Ab dem dritten Jahr: Eine jährliche Pflege genügt meist.

Metalltische: Modern & pflegeleicht

Metalltische wirken modern, sind stabil und extrem langlebig. Doch es gibt große Unterschiede bei der Rostbeständigkeit.

Material

Rostbeständigkeit

Pflegehinweis

Aluminium

Sehr hoch. Aluminium rostet nicht. Es bildet eine natürliche Oxidschicht, die es schützt. Eine Pulverbeschichtung bietet zusätzlichen Schutz und Farbe.

Sehr pflegeleicht. Kleine Kratzer sind unproblematisch.

Edelstahl

Sehr hoch. Eine Chrom-Legierung (V2A-Standard) macht Edelstahl unempfindlich gegen Feuchtigkeit und schwache Säuren.

Leicht zu reinigen. Eventuellen Flugrost entfernen Sie einfach mit Edelstahlreiniger.

Stahl (pulverbeschichtet)

Abhängig von der Beschichtung. Reiner Stahl rostet. Eine hochwertige Verzinkung und Pulverbeschichtung sind unerlässlich, um ihn wetterfest zu machen.

Solange die Beschichtung intakt ist, ist der Tisch pflegeleicht. Kratzer sollten Sie ausbessern.

Polyrattan-Tische: Gemütlich & wetterfest

Polyrattan verbindet die gemütliche Optik von natürlichem Rattan mit der Widerstandsfähigkeit von Kunststoff. Doch die Qualität kann stark variieren. So erkennen Sie hochwertiges Polyrattan:

  • Straffe Flechtung: Fassen Sie das Geflecht an. Es sollte sich fest und stabil anfühlen. Eine straffe, handwerkliche Flechtung sorgt für Langlebigkeit.

  • Hohe Elastizität: Qualitätsfasern sind elastisch und brechen nicht so schnell. Sie halten sogar extrem niedrigen Temperaturen stand.

  • Durchgefärbte Fasern: Kratzen Sie vorsichtig an einer unauffälligen Stelle. Ist die Faser durchgehend gefärbt, ist sie UV-beständig und bleicht in der Sonne nicht aus.

Tipp vom Fachhändler: Da die Qualität für Laien schwer zu erkennen ist, kaufen Sie Polyrattanmöbel am besten bei einem erfahrenen Fachhändler. Dieser kann eine hohe Faserqualität und eine gute Verarbeitung garantieren.

Kunststoff & HPL: Praktisch & preiswert

Kunststofftische sind die unkomplizierten Leichtgewichte für den Garten. Noch hochwertiger und robuster sind Tische mit HPL-Platten ("High-Pressure Laminate").

HPL-Tische bieten eine extrem widerstandsfähige Oberfläche in edler Optik, die oft an Stein oder Holz erinnert. Sie sind kratzfest, hitzebeständig und absolut wetterfest. Diese hohe Qualität hat jedoch ihren Preis. Während ein einfacher Kunststofftisch sehr günstig ist, müssen Sie für einen großen HPL-Tisch mehr investieren. Die Preisspanne ist groß:

  • Einstiegsklasse: bis 340 €

  • Mittelklasse: 340 € bis 670 €

  • Oberklasse: 670 € bis 1.300 €

  • Premium-Modelle: ab 1.300 €

Markenhersteller wie Kettler, Sieger oder Siena Garden rechtfertigen höhere Preise durch eine makellose Verarbeitung, innovative Designs und eine garantierte Langlebigkeit. Hier investieren Sie in einen Gartentisch, der Sie viele Jahre begleiten wird.

Der richtige Gartentisch gross genug für alle

Die richtige Größe und Form Ihres Gartentisches sind entscheidend für gemütliche Runden. Sie sorgen dafür, dass alle Gäste bequem Platz finden und sich wohlfühlen. Finden Sie heraus, welche Maße und welche Form am besten zu Ihren Bedürfnissen und Ihrem Garten passen.

Personenzahl & Tischgröße

Wie viele Personen sollen an Ihrem Tisch Platz finden? Das ist die erste Frage, die Sie sich stellen sollten. Eine einfache Faustregel hilft Ihnen bei der Planung:

  • Bequemer Platz: Planen Sie pro Person eine Breite von 60 cm und eine Tiefe von 40 cm ein.

  • Großzügiger Platz: Für noch mehr Komfort sind 70 cm Breite pro Person ideal.

Für größere Gruppen gelten folgende Richtwerte, damit Ihr gartentisch gross genug ist:

Personen

Empfohlene Tischgröße (Rechteckig/Oval)

8 Personen

ca. 200 cm x 100 cm

10 Personen

ca. 260 cm x 110 cm

12 Personen

ca. 350 cm x 120 cm

Rechteckig: Der Klassiker

Rechteckige Tische sind die beliebteste Wahl. Sie nutzen den verfügbaren Platz sehr effizient und lassen sich gut an einer Hauswand oder einem Zaun platzieren. Schon ein Tisch mit den Maßen 140x90 cm oder 160x90 cm bietet bequem Platz für mindestens sechs Personen. Ihre klare Form passt zu fast jedem Gartenstil.

Rund & Oval: Der Trend 2025

Runde und ovale Tische sind 2025 besonders im Trend. ⚪ Ihr großer Vorteil: Sie fördern die Kommunikation. Niemand sitzt am Kopfende und alle können sich problemlos ansehen und unterhalten. Das schafft eine besonders gesellige und einladende Atmosphäre. Ovale Tische kombinieren diesen Vorteil mit einer guten Platzausnutzung.

Platzbedarf im Garten

Vergessen Sie nicht den Platz um den Tisch herum. Ihre Gäste müssen ihre Stühle zurückschieben und bequem aufstehen können.

Faustregel für den Platzbedarf: Planen Sie von der Tischkante bis zum nächsten Hindernis (z. B. Wand, Hecke) mindestens 80 cm bis 100 cm ein. Dieser Abstand gibt genug Raum für Stühle und einen kleinen Laufweg dahinter.

So berechnen Sie die benötigte Gesamtfläche für Ihren Tisch und die Stühle:

  • Länge der Stellfläche: Tischlänge + 2x Stuhltiefe + 60 cm

  • Breite der Stellfläche: Tischbreite + 2x Stuhltiefe + 60 cm

Wichtige Funktionen & Merkmale

Neben Material und Größe entscheiden oft die kleinen Details über die Alltagstauglichkeit Ihres Gartentisches. Bestimmte Funktionen machen die Nutzung einfacher und flexibler. Achten Sie auf diese Merkmale, um den perfekten Tisch für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Ausziehbare Tische für Flexibilität

Sie haben mal sechs, mal zehn Gäste? Ein ausziehbarer Tisch passt sich flexibel an. Moderne Mechanismen machen die Handhabung kinderleicht.

Ein guter Ausziehmechanismus ist stabil und einfach zu bedienen. Achten Sie auf diese Systeme:

  • Synchronauszug: Sie ziehen nur an einer Seite und die andere fährt automatisch mit. Das ist besonders benutzerfreundlich.

  • Butterfly-Mechanismus: Die Erweiterungsplatte ist im Tisch verstaut und klappt wie ein Schmetterling auf. Sie benötigen keine separate Einlegeplatte.

  • Frontauszug: Bei diesem System ziehen Sie die Platte am Kopfende aus. Es gilt im ausgezogenen Zustand als sehr stabil.

Klappbare Modelle zum Verstauen

Ein klappbarer Tisch ist ideal, wenn Sie nur begrenzten Platz haben. Nach der Feier können Sie ihn einfach zusammenklappen und platzsparend in der Garage oder im Keller verstauen. Die meisten Modelle sind dabei sehr belastbar. Tests zeigen, dass fast alle Tische die vom Hersteller angegebene Traglast von 30 bis 80 kg problemlos aushalten.

Integriertes Schirmloch

Ein integriertes Schirmloch in der Tischmitte ist ein unschätzbarer Vorteil an heißen Sommertagen. ☀️ Es ermöglicht Ihnen, einen Sonnenschirm direkt am Tisch zu befestigen. So spenden Sie Ihren Gästen Schatten, ohne einen sperrigen Schirmständer neben dem Tisch platzieren zu müssen. Das sorgt für mehr Beinfreiheit und eine aufgeräumte Optik.

Stabilität und Verarbeitung

Ein guter gartentisch gross oder klein muss vor allem eines sein: stabil. Nichts ist ärgerlicher als ein wackeliger Tisch. Ein hochwertig verarbeitetes Gestell ist die Basis für einen sicheren Stand. Für zusätzliche Stabilität auf unebenem Untergrund wie Rasen oder alten Terrassendielen sorgen diese Merkmale:

  • Höhenverstellbare Tischbeine: Mit Teleskopauszügen oder nivellierbaren Schraubfüßen gleichen Sie Unebenheiten einfach aus.

  • Breite Tellerfüße: Sie vergrößern die Auflagefläche und verhindern, dass der Tisch einsinkt oder kippelt.

Pflege und Wartung

Damit Ihr neuer Gartentisch lange schön bleibt, ist die richtige Pflege entscheidend. Je nach Material fällt der Aufwand unterschiedlich aus. Mit den richtigen Handgriffen sorgen Sie dafür, dass Ihr Tisch viele Sommer lang zum Mittelpunkt Ihres Gartens wird.

Pflegetipps für Holztische

Ein Holztisch benötigt etwas Aufmerksamkeit, um seine natürliche Schönheit zu bewahren. Regelmäßiges Ölen schützt das Material vor Witterungseinflüssen und erhält die warme Farbe. Spezielle Pflegeprodukte machen Ihnen die Arbeit leicht.

Empfehlenswerte Produkte wie das Teak & Hartholz Öl von Kai Wiechmann eignen sich für viele Holzarten und bieten umfassenden Schutz.

  • Es schützt das Holz vor Vergrauung und Witterung.

  • Fungizide Zusätze beugen Schimmelbildung vor.

  • Das Öl zieht tief ein, ohne die Oberfläche zu versiegeln, und erhält die natürliche Haptik.

  • Es hebt die Holzmaserung hervor und verleiht einen schönen, honigbraunen Ton.

So bleibt die einzigartige Ausstrahlung Ihres Holztisches für viele Jahre erhalten.

Reinigung von Metall & Kunststoff

Tische aus Aluminium, pulverbeschichtetem Stahl oder HPL sind sehr pflegeleicht. Meist genügt ein feuchtes Tuch mit etwas milder Seifenlauge, um sie zu reinigen. Bei hartnäckigen Flecken gibt es einfache Lösungen.

Profi-Tipp für HPL-Platten: Für eingetrocknete Flecken können Sie einen speziellen HPL-Reiniger verwenden. Ein überraschendes Hausmittel bei Fettflecken ist Olivenöl: Ein Nutzer berichtete, dass er damit seine Platte wieder wie neu aussehen ließ. Vermeiden Sie unbedingt scharfe Scheuermittel oder kratzige Mikrofasertücher. Diese können die Oberfläche beschädigen.

Die richtige Überwinterung

Schützen Sie Ihren Tisch im Winter vor Frost und Nässe, um seine Lebensdauer zu verlängern. ❄️ Eine Schutzhülle ist hier die beste Wahl. Achten Sie jedoch darauf, dass diese atmungsaktiv ist, um Schimmelbildung zu vermeiden.

  • Atmungsaktive Materialien: Wählen Sie Hüllen aus speziellem Silk Gewebe oder Everlast-Plus Gewebe. Diese lassen Feuchtigkeit entweichen, halten aber Regen ab.

  • Für Belüftung sorgen: Die Hülle sollte nicht direkt auf der Tischplatte aufliegen. Legen Sie einen Abstandshalter, zum Beispiel einen einfachen Tischtennisball, in die Mitte des Tisches. So entsteht ein Luftspalt.

  • Luftaustausch ermöglichen: Die Schutzhülle darf am Boden nicht komplett luftdicht abschließen. Ein gleichmäßiger Luftaustausch verhindert Kondenswasser und Stockflecken.

Die Wahl des richtigen Tisches ist ganz einfach, wenn Sie Ihre Prioritäten kennen.

Material, Größe und Funktion sind die entscheidenden Kriterien. Fragen Sie sich: Ist mir eine natürliche Optik, maximale Flexibilität oder ein geringer Pflegeaufwand am wichtigsten?

Mit diesem Wissen finden Sie selbstbewusst den perfekten gartentisch gross für Ihre Bedürfnisse. Wir wünschen Ihnen schon jetzt viele unvergessliche Feste und gesellige Runden an Ihrem neuen Lieblingsplatz im Freien! ☀️

FAQ

### Welches Material ist das beste für mich?

Die Wahl hängt von Ihren Wünschen ab. Aluminium und HPL sind sehr pflegeleicht und modern. Kunststoff ist eine preiswerte Option. Holztische bieten eine natürliche Optik, benötigen aber mehr Pflege. Überlegen Sie, was Ihnen am wichtigsten ist: Aussehen, Preis oder Pflegeaufwand.

### Wie viel Platz brauche ich um den Tisch herum?

Planen Sie genügend Platz für Stühle und Laufwege ein.

Als Faustregel gilt: Sie benötigen mindestens 80 cm bis 100 cm Abstand von der Tischkante bis zum nächsten Hindernis. So können Ihre Gäste bequem aufstehen und sich frei bewegen.

### Sind runde Tische wirklich besser für Gespräche?

Ja, runde und ovale Tische fördern die Kommunikation. ⚪ An diesen Tischen gibt es kein Tischende. Alle Gäste können sich gut sehen und miteinander sprechen. Das schafft eine sehr gesellige und einladende Atmosphäre für Ihre Gartenfeste.

### Wie schütze ich meinen Tisch im Winter am besten?

Eine atmungsaktive Schutzhülle ist ideal. Sie schützt vor Nässe, verhindert aber Schimmelbildung. Sorgen Sie für eine gute Belüftung. Legen Sie zum Beispiel einen Ball unter die Hülle, damit die Luft zirkulieren kann und die Hülle nicht direkt aufliegt. ❄️

 

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung genehmigt werden müssen.