Wie verwandelst du deine Dachterrasse in eine grüne Wohlfühloase mitten in der Stadt? Mit einer Dachterrasse nutzt du wertvollen Raum über den Dächern und schaffst dir deinen persönlichen Rückzugsort. Eine begrünte Fläche auf dem Dach hält bis zu 99 Prozent des jährlichen Niederschlags zurück. Das verdunstete Wasser verbessert die Luftfeuchtigkeit und sorgt für angenehme Kühlung. Nachhaltige und flexible Gestaltungsideen machen deinen Außenbereich zu einem echten Highlight.
Wichtige Erkenntnisse
Informiere dich über die rechtlichen Anforderungen, bevor du mit dem Bau deiner Dachterrasse beginnst. Ein Bauantrag und ein statisches Gutachten sind oft notwendig.
Wähle nachhaltige Materialien für den Bau und die Gestaltung deiner Dachterrasse. Umweltfreundliche Optionen wie WPC und FSC-zertifiziertes Holz sind ideal.
Plane die Raumaufteilung deiner Dachterrasse in verschiedene Zonen. So schaffst du Bereiche zum Entspannen, Essen und Gärtnern.
Nutze modulare und flexible Möbel, um den Platz optimal auszunutzen. Klappbare und stapelbare Möbel sind besonders praktisch für kleine Flächen.
Achte auf die Pflege deiner Pflanzen. Regelmäßiges Gießen und Düngen sorgt dafür, dass deine Dachterrasse das ganze Jahr über grün und einladend bleibt.
Dachterrasse planen
Genehmigungen
Bevor du mit dem Bau deiner Dachterrasse startest, solltest du dich mit den rechtlichen Voraussetzungen vertraut machen. In Deutschland gelten verschiedene Gesetze und Vorschriften, die du beachten musst. Dazu zählen das Baurecht, das Wohnungseigentumsgesetz und die jeweiligen Landesbauordnungen. Diese regeln wichtige Punkte wie Bauweise, Brandschutz und Materialwahl.
Tipp: Informiere dich immer bei deiner zuständigen Baubehörde über die aktuellen Vorschriften in deinem Bundesland. In Großstädten und Stadtstaaten können zusätzliche Anforderungen durch Denkmalschutz oder das Ortsbild bestehen.
Folgende Punkte sind besonders wichtig:
Du musst einen Bauantrag bei der zuständigen Behörde stellen.
Ein statisches Gutachten ist Pflicht, um die Tragfähigkeit des Daches zu prüfen.
Bei gemeinschaftlichem Eigentum brauchst du die Zustimmung aller Mitglieder der Eigentümergemeinschaft.
Die Anforderungen können je nach Bundesland unterschiedlich sein.
Statik
Die Sicherheit steht bei einer Dachterrasse immer an erster Stelle. Ein Statiker prüft, ob dein Dach die geplanten Belastungen tragen kann. Dabei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Die folgende Tabelle gibt dir einen Überblick:
Anforderung |
Beschreibung |
---|---|
Tragfähigkeit der Dachkonstruktion |
Ein statisches Gutachten prüft, ob das Dach die geplante Last tragen kann. |
Flächennutzlast |
Meist rechnet man mit etwa 250 kg/m². |
Zusätzliche Belastungen |
Möbel, Menschen, Pflanzen, Schnee und Regen werden mit einbezogen. |
Du solltest alle Lasten berücksichtigen:
Eigenlasten wie Konstruktion und Begrünung
Nutzlasten durch Möbel, Pflanzen und Personen
Umweltlasten wie Wind, Regen und Schnee
Hinweis: Ohne ein sicheres Fundament und eine geprüfte Statik darfst du keine Dachterrasse bauen. Die Sicherheit aller Nutzer steht immer im Vordergrund.
Budget
Die Kosten für eine Dachterrasse hängen von vielen Faktoren ab. Dazu zählen Größe, Ausstattung und die baulichen Voraussetzungen. Die folgende Tabelle zeigt dir typische Kostenpunkte:
Kostenfaktor |
geschätzter Preis |
---|---|
Statikgutachten |
1.000 – 3.000 € |
Abdichten und Entwässern |
5.000 – 10.000 € |
Terrassenbelag |
50 – 150 €/m² |
Zugang (Treppen/Dachausstieg) |
3.000 – 10.000 € |
Zusätzliche Ausstattung (Möbel, Pflanzen etc.) |
2.000 – 10.000 € |
Die Gesamtkosten variieren stark:
Eine einfache Dachterrasse kostet etwa 300 bis 800 € pro Quadratmeter.
Für aufwendigere Varianten solltest du mit 800 bis 2.500 € pro Quadratmeter rechnen.
Ein kompletter Dachumbau kann 2.500 bis 5.000 € pro Quadratmeter kosten.
Plane auch genug Zeit ein. Die Umsetzung dauert meist vier bis acht Wochen. Wartezeiten für Genehmigungen und das Wetter können den Zeitplan beeinflussen.
Tipp: Erstelle einen detaillierten Kosten- und Zeitplan. So behältst du den Überblick und kannst flexibel auf Änderungen reagieren.
Dachterrasse gestalten
Raumaufteilung
Du kannst deine dachterrasse in verschiedene Zonen unterteilen. Eine klare Raumaufteilung hilft dir, den Platz optimal zu nutzen. Richte zum Beispiel eine Lounge-Ecke zum Entspannen ein. Plane einen Essbereich für gemeinsame Mahlzeiten. Schaffe einen kleinen Gartenbereich mit Pflanzen und Kräutern. Nutze mobile Möbel, um die Bereiche flexibel zu gestalten. So passt du die Terrasse schnell an deine Bedürfnisse an.
Tipp: Markiere die einzelnen Zonen mit unterschiedlichen Bodenbelägen oder Pflanzkübeln. Das sorgt für Struktur und macht die dachterrasse lebendig.
Materialien
Die Auswahl der richtigen Materialien ist entscheidend für Komfort und Nachhaltigkeit. Du solltest auf umweltfreundliche und langlebige Optionen achten. Hier findest du eine Übersicht nachhaltiger Materialien für den Bau und die Gestaltung:
WPC: Eine Mischung aus Holzfasern und recyceltem Kunststoff, rutschfest und pflegeleicht.
Altholz: Wiederverwendete Hölzer, die nach der Aufarbeitung in den Baukreislauf zurückgeführt werden.
Natursteine: Granit, Basalt oder Muschelkalk, extrem widerstandsfähig und frostsicher.
FSC-zertifiziertes Holz: Harthölzer wie Robinie oder Teak, die aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern stammen.
Die Wahl des Bodenbelags beeinflusst das Mikroklima auf deiner dachterrasse. Helle, reflektierende Materialien helfen, Überhitzung zu vermeiden. Durchlässige Oberflächen verbessern die Bodenfeuchtigkeit und lassen Regenwasser versickern. PU-gebundene Gummigranulatplatten bleiben im Sommer angenehm kühl und bieten einen hohen Gehkomfort.
Material |
Vorteile |
---|---|
WPC |
Rutschfest, pflegeleicht |
Altholz |
Nachhaltig, einzigartig |
Naturstein |
Robust, frostsicher |
FSC-Holz |
Umweltfreundlich, langlebig |
Gummi |
Kühles Klima, weich |
Begrünung
Pflanzen bringen Leben auf deine dachterrasse und verbessern das Mikroklima. Du solltest pflegeleichte und robuste Arten wählen. Winterharte Gewächse und Stauden sind ideal. Kübelpflanzen, Sukkulenten und Kakteen benötigen wenig Wasser. Lavendel, Mädchenauge und Blauraute blühen lange und sind widerstandsfähig. Kräuter wie Minze, Thymian und Rosmarin wachsen gut in Töpfen und duften angenehm. Obstgehölze wie Feigen, Weinreben oder Aprikosenbäume eignen sich für sonnige Standorte.
Winterharte Gewächse
Robuste Stauden
Sukkulenten und Kakteen
Lavendel, Mädchenauge, Blauraute
Minze, Thymian, Rosmarin
Feigen, Weinreben, Aprikosenbäume
Tipp: Kombiniere verschiedene Pflanzenarten, um das ganze Jahr über Farbe und Struktur zu schaffen.
Sichtschutz
Privatsphäre ist auf einer dachterrasse besonders wichtig. Du kannst verschiedene Sichtschutzlösungen nutzen, ohne das Design zu beeinträchtigen:
Vorhänge für den Außenbereich: Sie schaffen Abgeschiedenheit, lassen aber Licht und Luft durch.
Dekorativer Sichtschutz aus Rankgittern: Rankpflanzen wie Wilder Wein oder Kletterhortensie wachsen daran und bieten natürlichen Schutz.
Natürliche Hecken: Kirschlorbeer, Eiben oder Berberitzen bilden eine grüne Barriere und sorgen für Ruhe.
Hinweis: Kombiniere feste und natürliche Elemente, um einen harmonischen und stilvollen Sichtschutz zu gestalten.
Beleuchtung
Mit moderner Beleuchtung setzt du deine dachterrasse auch abends in Szene. Du kannst verschiedene Konzepte nutzen:
Zonenbeleuchtung: Beleuchte gezielt einzelne Bereiche, zum Beispiel mit Außen-Wand-Leuchten.
Akzentbeleuchtung: Schaffe Atmosphäre mit Außentischlampen oder versenkbaren Lichtspots.
Indirekte Beleuchtung: Nutze LED-Lichterketten, Bodenleuchten oder mobile Lampen für ein stimmungsvolles Ambiente.
Tipp: Wähle energiesparende LED-Leuchten und achte auf wetterfeste Modelle. So bleibt deine Terrasse sicher und gemütlich.
Möbel für die Dachterrasse
Komfort
Du möchtest dich auf deiner Dachterrasse wohlfühlen. Komfort spielt dabei eine große Rolle. Bequeme Möbel schaffen eine einladende Atmosphäre. Große Kissen und ergonomische Designs sorgen für Entspannung. Wenn du viel Zeit draußen verbringst, sind weiche Polster und großzügige Couch-Landschaften besonders angenehm. Wetterbeständige Materialien wie Aluminium oder Rattan sind empfehlenswert. Outdoor-Polster sollten wasserabweisend und leicht zu reinigen sein. So bleibt deine Lounge auch nach einem Regenschauer gemütlich und gepflegt.
Tipp: Wähle Möbel mit abnehmbaren Bezügen. Du kannst sie einfach waschen und deine Terrasse bleibt immer frisch.
Flexibilität
Du möchtest deine Dachterrasse vielseitig nutzen. Modulare Outdoor-Möbel bieten dir viele Vorteile:
Du kannst die Möbel flexibel umstellen oder erweitern.
Du nutzt den verfügbaren Platz optimal aus.
Klappbare oder stapelbare Möbel sind ideal für kleine Flächen.
Multifunktionale Möbel wie Bänke mit Stauraum helfen dir, Kissen und Decken ordentlich zu verstauen. Klappbare Tische lassen sich schnell wegräumen, wenn du mehr Platz brauchst. Hocker dienen als zusätzliche Sitzgelegenheit oder Ablage. Kleine Loungesets und Bistrotische passen auch auf schmale Terrassen. Die Kollektionen von Finqa erlauben dir, die Konfiguration an deine Wünsche und die Größe deiner Dachterrasse anzupassen.

Finqa Santorini Garten Loungesofa Set
Das Santorini Garten Loungesofa Set von Finqa ist ein Beispiel für stilvolle, nachhaltige und flexible Möbel. Du kannst das Set individuell an deine Terrasse anpassen. Die modulare Bauweise ermöglicht verschiedene Anordnungen. Die wetterfesten Materialien sind beständig gegen UV-Strahlung und Feuchtigkeit. Großzügige Polster sorgen für hohen Komfort.
Eigenschaft |
Beschreibung |
---|---|
Modulare Bauweise |
Flexibel erweiterbar und anpassbar an verschiedene Terrassenformen. |
Wetterfeste Materialien |
Beständig gegen UV-Strahlung und Feuchtigkeit, ideal für den Außenbereich. |
Hoher Komfort |
Großzügige Polsterung für angenehmes Sitzen und Entspannen. |
Du kannst das Santorini Set für Rooftop-Lounges, Wellnessbereiche oder als privaten Rückzugsort nutzen. Die nachhaltigen Materialien sind langlebig und pflegeleicht. Hochwertige Möbel wie dieses Set reduzieren Abfall und bieten dir viele Jahre Freude auf deiner Dachterrasse.
Begrenzter Raum, unbegrenzte Möglichkeiten – mit Finqa gestaltest du deine Dachterrasse flexibel und nachhaltig.
Nutzung und Ausstattung
Outdoor-Küche
Du möchtest auf deiner Dachterrasse kochen und grillen. Eine Outdoor-Küche macht das möglich. Viele Menschen wünschen sich einen Grill, eine Spüle mit Wasseranschluss und wetterfeste Arbeitsflächen. Kühlschränke oder Kühlboxen halten Getränke und Lebensmittel frisch. Stauraum für Geschirr und Grillzubehör sorgt für Ordnung. Beleuchtung hilft dir beim Kochen am Abend. Kochfelder oder Pizzaöfen sind eine tolle Ergänzung.
Grill (Gas, Kohle oder Elektro)
Spüle mit Wasseranschluss
Arbeitsflächen aus wetterfestem Material
Kühlschrank oder Kühlbox
Stauraum für Zubehör und Lebensmittel
Beleuchtung für abendliches Kochen
Kochfeld oder Pizzaofen
Eine Spüle und ein Kühlschrank steigern den Komfort. Sonnenschutz und Sitzgelegenheiten machen den Bereich besonders gemütlich.
Du kannst die Küche platzsparend integrieren. Überlege, wie viel Platz du hast. Wähle einen geschützten Standort. Starte mit einem Grillmodul. Ergänze nach und nach weitere Elemente wie Spüle oder Stauraum. Das Design sollte zu deinem Außenbereich passen.
Wellness
Du möchtest dich entspannen. Wellness-Elemente wie Whirlpools sind sehr beliebt. Sie bieten dir Erholung nach einem langen Tag. Minipools passen auch auf kleine Terrassen. Du findest Modelle aus Kunststoff, Edelstahl oder Holz. Eine Lounge mit bequemen Möbeln lädt zum Verweilen ein. Mit einer Kombination aus Pool und Lounge schaffst du eine echte Wohlfühloase.
Whirlpools für entspannende Momente
Minipools für kleine Flächen
Loungemöbel für Komfort
Nachhaltigkeit
Du kannst deine Dachterrasse nachhaltig ausstatten. Umweltfreundliche Materialien wie Bambusdielen oder WPC sind eine gute Wahl. Multifunktionale Möbel sparen Platz und bieten zusätzliche Funktionen. Intelligente Beleuchtungssysteme senken den Energieverbrauch. Smarte Bewässerungssysteme überwachen Wetter und Bodenfeuchtigkeit. Grüne Landschaftsgestaltung sorgt für eine beruhigende Atmosphäre.
Nachhaltige Lösung |
Vorteil |
---|---|
Bambusdielen, WPC |
Umweltfreundlich, langlebig |
Multifunktionale Möbel |
Platzsparend, praktisch |
Smarte Beleuchtung |
Weniger Energieverbrauch |
Bewässerungssysteme |
Effiziente Pflanzenpflege |
Grüne Gestaltung |
Entspannung, gutes Mikroklima |
Mit nachhaltigen und smarten Lösungen gestaltest du deine Dachterrasse zukunftsfähig und komfortabel.
Pflege der Dachterrasse
Witterungsschutz
Du möchtest, dass deine Dachterrasse lange schön bleibt. Möbel und Materialien brauchen Schutz vor Sonne, Regen und Wind. Wetterfeste Möbel aus Aluminium oder Kunststoff sind besonders praktisch. Sie halten Feuchtigkeit und UV-Strahlung stand und benötigen wenig Pflege. Holz sieht edel aus, braucht aber regelmäßige Nachbehandlung mit Ölen oder Lasuren. So bleibt es widerstandsfähig gegen Nässe und Sonne.
Markisen, Sonnensegel oder wasserdichte Abdeckungen schützen deine Möbel vor plötzlichen Regenschauern. Fliesen sind robust und lassen sich leicht reinigen. Aluminium ist langlebig und muss nicht extra gepflegt werden. Pflanzengefäße aus wasserdichtem Material verhindern, dass Feuchtigkeit in den Boden eindringt.
Tipp: Entferne Verschmutzungen wie Vogelkot oder Äste sofort. Eine gründliche Reinigung der Möbel und Oberflächen empfiehlt sich im Frühjahr und Herbst.
Material |
Pflegeaufwand |
Vorteil |
---|---|---|
Aluminium |
sehr gering |
wetterfest, langlebig |
Kunststoff |
gering |
pflegeleicht |
Holz |
mittel |
natürlich, edel |
Fliesen |
gering |
leicht zu reinigen |
Pflanzenpflege
Pflanzen auf der Dachterrasse brauchen besondere Aufmerksamkeit. Kübelpflanzen trocknen schneller aus als Gartenpflanzen. Du solltest regelmäßig gießen, besonders an heißen Tagen. Die richtige Standortwahl ist wichtig. Manche Pflanzen mögen Sonne, andere bevorzugen Schatten. Düngen hält deine Pflanzen kräftig und gesund.
Schneide welke Blätter und verblühte Blüten ab. So förderst du neues Wachstum. Umtopfen hilft, wenn die Wurzeln keinen Platz mehr haben. Im Winter schützt du empfindliche Pflanzen mit Vlies oder bringst sie ins Haus.
Wähle den passenden Standort für jede Pflanze.
Gieße regelmäßig, besonders bei Hitze.
Dünge alle paar Wochen für kräftiges Wachstum.
Schneide alte Blätter und Blüten ab.
Topfe um, wenn die Pflanze zu groß wird.
Schütze empfindliche Pflanzen im Winter.
Tipp: Kontrolliere deine Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge. So bleiben sie gesund und grün.
Mit diesen Pflegemaßnahmen bleibt deine Dachterrasse das ganze Jahr über ein schöner und entspannter Ort.
Inspiration & Trends
Designtrends
Du möchtest wissen, wie du deine Dachterrasse modern und gemütlich gestaltest. In deutschen Städten gibt es viele neue Trends, die du einfach umsetzen kannst. Immer mehr Menschen verwandeln ihre Dachterrasse in ein zweites Wohnzimmer. Du nutzt wetterfeste Möbel und dekorative Elemente, um draußen zu entspannen. Modulare Loungemöbel passen sich flexibel an deinen Platz an. Sie eignen sich besonders für kleine Terrassen und Balkone. Du kannst die Möbel leicht umstellen und verschiedene Bereiche schaffen.
Mit Outdoor-Teppichen und Lichterketten erzeugst du ein stimmungsvolles Ambiente. Du setzt Akzente mit bunten Kissen und Pflanzen. So entsteht eine einladende Atmosphäre, in der du dich wohlfühlst.
Aktuelle Designtrends für Dachterrassen:
Outdoor-Living mit wetterfesten Möbeln
Modulare Loungemöbel für flexible Nutzung
Stimmungsvolles Ambiente durch Teppiche und Lichterketten
Tipp: Kombiniere verschiedene Materialien und Farben. Du schaffst einen individuellen Stil, der zu dir passt.
Beispiele
Du findest viele inspirierende Dachterrassen in deutschen Städten. In Berlin entsteht auf dem Dach des Flughafengebäudes Tempelhof eine Geschichtsgalerie. Besucher erleben dort eine Zeitreise durch die Geschichte des Flughafens. In der Hamburger HafenCity gibt es moderne Dachterrassen mit verschiedenen Aufenthaltsbereichen. Du siehst dort, wie unterschiedliche Zonen für Entspannung und Begegnung entstehen.
In München planen Architekten Dachterrassen mit Whirlpool und Wellness-Bereich. Du kannst dich dort erholen und den Blick über die Stadt genießen. In Berlin Mitte gibt es innovative Penthouse-Dachterrassen mit exklusivem Design. Hamburg zeigt dir Dachterrassen mit üppigem Grün und mehreren Bereichen für unterschiedliche Aktivitäten.
Inspirierende Beispiele aus deutschen Städten:
Geschichtsgalerie auf dem Dach des Flughafens Berlin-Tempelhof
Moderne Dachterrassen in der Hamburger HafenCity
Wellness-Dachterrasse mit Whirlpool in München
Penthouse-Dachterrasse in Berlin Mitte
Exklusive Dachterrasse mit viel Grün in Hamburg
Lass dich von diesen Projekten inspirieren. Du kannst viele Ideen für deine eigene Dachterrasse übernehmen.
Mit einer guten Planung gestaltest du deine Dachterrasse zu einer echten Wohlfühloase. Achte auf sichere Statik, nachhaltige Materialien und flexible Möbel. Nutze modulare Lösungen wie die von Finqa, um Platz optimal zu nutzen und die Umwelt zu schonen.
Deine Dachterrasse bietet dir viele Möglichkeiten: Erhole dich, genieße die Natur und schaffe dir einen besonderen Rückzugsort mitten in der Stadt. Starte jetzt dein Projekt!
FAQ
Welche Genehmigungen brauchst du für eine Dachterrasse?
Du brauchst meist eine Baugenehmigung. Die zuständige Behörde prüft Statik, Brandschutz und Nachbarschaftsrecht. Frage immer bei deinem Bauamt nach. Ohne Genehmigung darfst du nicht bauen.
Wie schützt du Möbel auf der Dachterrasse vor Regen?
Du nutzt wetterfeste Möbel oder Abdeckungen. Lagere Polster bei Regen im Haus oder in einer Truhe. Wähle Materialien wie Aluminium oder Kunststoff. Diese halten Feuchtigkeit gut aus.
Welche Pflanzen eignen sich für die Dachterrasse?
Setze auf robuste und pflegeleichte Pflanzen. Gute Beispiele sind Lavendel, Sukkulenten, Gräser und Kräuter wie Rosmarin. Diese Pflanzen vertragen Sonne und Wind.
Tipp: Wähle winterharte Arten. So bleibt deine Terrasse das ganze Jahr grün.
Wie machst du deine Dachterrasse nachhaltiger?
Du verwendest recycelte Materialien und nachhaltige Möbel wie die von Finqa. Nutze LED-Lichter und ein Bewässerungssystem. Pflanze viele Grünpflanzen. So schützt du die Umwelt und sparst Energie.
Nachhaltige Idee |
Vorteil |
---|---|
Recycelte Möbel |
Umweltfreundlich |
LED-Beleuchtung |
Spart Strom |
Begrünung |
Besseres Klima |