author
Delia Lehminger
Gründerin von Finqa
author https://www.finqaliving.com

Entdecken Sie die 10 schönsten Gartenbänke für entspannte Stunden

Entdecken Sie die 10 schönsten Gartenbänke für entspannte Stunden

Du suchst nach den schönsten bänke für den garten, die zu entspannten Stunden einladen? Auf dem deutschen Markt findest du mindestens 38 verschiedene Modelle von bekannten Herstellern.

Ob Holz, Eisen, Edelstahl, Aluminium, Polyrattan oder Stein – für jeden Geschmack gibt es das passende Material. Lass dich inspirieren und finde deine neue Lieblingsbank für deinen Garten!

Wichtige Erkenntnisse

  • Gartenbänke gibt es in vielen Materialien wie Holz, Metall, Polyrattan oder Stein, die jeweils unterschiedliche Vorteile bieten und deinen Garten stilvoll ergänzen.

  • Wähle eine Bank, die zu deinem Gartenstil und deinen Bedürfnissen passt, zum Beispiel eine wetterfeste Polyrattanbank für wenig Pflege oder eine Holzbank für natürliche Wärme.

  • Pflege deine Gartenbank regelmäßig mit passenden Mitteln und lagere sie im Winter möglichst trocken, damit sie lange schön und bequem bleibt.

  • Platziere deine Bank an einem gemütlichen Ort mit guter Aussicht und kombiniere sie mit passenden Accessoires wie Kissen oder Laternen für mehr Komfort und Atmosphäre.

  • Nutze Bänke mit Stauraum oder Baumbänke, um deinen Garten praktisch und einladend zu gestalten und so entspannte Stunden im Grünen zu genießen.

Bänke für den Garten

Gartenbänke sind viel mehr als nur eine Sitzgelegenheit. Sie verwandeln deinen Garten in einen Treffpunkt, laden zum Verweilen ein und setzen dekorative Akzente. Du kannst sie unter deinem Lieblingsbaum, am Teich oder vor einem Blumenbeet platzieren. Sie bieten dir einen Ort zum Entspannen, für ein gemeinsames Essen oder sogar als praktischen Stauraum. Viele beliebte Marken wie HAY, Skagerak oder Dedon bieten dir eine große Auswahl an Designs, sodass du garantiert die passenden bänke für den garten findest.

Holzbank

Holzbänke bringen Wärme und Natürlichkeit in deinen Garten. Sie fühlen sich angenehm an, speichern Wärme und passen sich harmonisch in die Natur ein. Besonders beliebt sind Hölzer wie Teak, Akazie, Eukalyptus, Robinie und Kiefer. Jede Holzart hat ihre eigenen Vorteile:

Holzart

Eigenschaften & Vorteile

Gründe für Verwendung

Teak

Enthält natürliche Öle, resistent gegen Pilze, Schädlinge und Witterung, pflegeleicht, langlebig

Hohe Witterungsbeständigkeit, wenig Pflegeaufwand, langlebig, speichert Wärme, robust

Akazie

Biegsam, elastisch, robust, widerstandsfähig gegen Insekten und Pilze, edles Aussehen

Robustheit, Langlebigkeit, natürliche Resistenz, angenehmer Sitzkomfort

Eukalyptus

Geeignet für Außenbereich, sollte nicht direkt mit Erde in Kontakt kommen

Vielseitig einsetzbar, gute Witterungsbeständigkeit, preislich attraktiv

Robinie

Laubholz mit speziellen Inhaltsstoffen, resistent gegen Schädlinge, haltbar und pflegeleicht

Qualität und Langlebigkeit, natürliche Resistenz gegen Schädlinge

Kiefer

Weichholz, günstiger, aber pflegeintensiver, weniger widerstandsfähig, anfällig für Schimmel und Risse

Kostengünstig, aber höherer Pflegeaufwand, weniger langlebig

Mit regelmäßiger Pflege, wie dem Auftragen von Holzöl oder Lasur, hält eine Holzbank im Außenbereich oft über 10 Jahre. Tropische Hölzer wie Teak oder Eukalyptus sind besonders wetterfest und pflegeleicht. Du solltest Holzbänke im Winter möglichst ins Trockene bringen, damit sie lange schön bleiben.

Metallbank

Metallbänke wirken modern und elegant. Sie bestehen meist aus beschichtetem Eisen, Edelstahl oder Aluminium. Diese bänke für den garten sind besonders wetterbeständig und langlebig. Die Pflege ist einfach: Du brauchst sie nur mit Wasser und etwas Seife zu reinigen. Bei kleinen Roststellen hilft ein Korrosionsspray. Metallbänke sind oft schwerer als Holzbänke, stehen aber auch bei Wind sicher. Sie entwickeln mit der Zeit eine schöne Patina, die den Charakter unterstreicht.

Tipp: Metallbänke sind ideal, wenn du eine pflegeleichte und robuste Sitzgelegenheit suchst, die viele Jahre im Garten bleibt.

Schmiedeeisenbank

Schmiedeeisenbänke bringen einen Hauch von Nostalgie und Romantik in deinen Garten. Sie sind oft kunstvoll verziert und wirken wie aus einer anderen Zeit. Das Material ist stabil und wetterfest, benötigt aber gelegentlich einen neuen Anstrich gegen Rost. Schmiedeeisenbänke passen besonders gut in klassische oder verspielte Gärten und werden schnell zum Blickfang.

Baumbank

Eine Baumbank ist etwas ganz Besonderes. Sie umschließt den Stamm deines Lieblingsbaums und schafft einen schattigen, gemütlichen Sitzplatz. Du kannst dich rundum setzen und den Baum als natürliche Rückenlehne nutzen. Holzbaumbänke fühlen sich auch ohne Polster angenehm an, während Metallbaumbänke besonders pflegeleicht sind. Die Form – rund oder halbrund – passt sich flexibel an verschiedene Baumstärken an. So entsteht ein kommunikativer Treffpunkt mitten im Grünen.

Baumbänke schaffen eine Wohlfühloase und machen deinen Baum zum Mittelpunkt des Gartens.

Polyrattanbank

Polyrattanbänke sind echte Allrounder für draußen. Das Material sieht aus wie echtes Rattan, besteht aber aus wetterfestem Kunststoff. Diese bänke für den garten sind UV-beständig, leicht, robust und sehr pflegeleicht. Du kannst sie einfach mit einem feuchten Tuch reinigen. Polyrattan bleibt auch bei Kälte oder Hitze formstabil und bietet dir eine angenehme Sitzfläche – oft sogar ohne Polster. Die Designvielfalt reicht von modern bis klassisch, sodass du für jeden Stil die passende Bank findest.

Vintage-Bank

Vintage-Bänke bringen Charme und Geschichte in deinen Garten. Sie bestehen oft aus Metall, Rattan oder Holz und sind handgefertigt. Typisch sind kunstvolle Verzierungen, geschwungene Formen und eine antik wirkende Oberfläche. Diese bänke für den garten schaffen eine zeitlose, nostalgische Atmosphäre und werden schnell zum Lieblingsplatz. Besonders schön wirken sie in Kombination mit alten Gartenaccessoires oder zwischen blühenden Stauden.

  • Handgefertigte Verarbeitung

  • Nostalgischer, ländlicher oder italienischer Stil

  • Kunstvolle Verzierungen und geschwungene Formen

Bank mit Stauraum

Eine Bank mit Stauraum ist praktisch und clever. Unter der Sitzfläche verbirgt sich Platz für Kissen, Decken, Gartengeräte oder Spielzeug. So bleibt dein Garten ordentlich und du hast alles griffbereit. Die Designs reichen von schlicht bis verspielt, sodass du sie perfekt an deinen Stil anpassen kannst. Besonders auf kleinen Terrassen oder Balkonen sparst du mit einer solchen Bank viel Platz.

Typische Gegenstände

Nutzungskontext / Beschreibung

Decken, Kissen

Für Gemütlichkeit im Garten, griffbereit und ordentlich

Spielzeug

Praktische Aufbewahrung, besonders bei Familien

Gartenwerkzeuge

Schnell zur Hand, wenn du sie brauchst

Betonbank

Betonbänke stehen für Stabilität und modernes Design. Sie sind extrem wetterfest, frostbeständig und bleiben auch bei Sturm an Ort und Stelle. Das hohe Eigengewicht sorgt dafür, dass sie nicht verrutschen. Betonbänke sind resistent gegen Rost, Schimmel und Moos. Oft werden sie mit Holz kombiniert, was einen schönen Kontrast schafft. Die klaren Linien und das schlichte Design passen in moderne und minimalistische Gärten.

  • Beton ist robust, langlebig und pflegeleicht

  • Bleibt das ganze Jahr über draußen stabil

  • Kombiniert mit Holz entsteht ein warmer, natürlicher Look

Natursteinbank

Natursteinbänke wirken edel und zeitlos. Sie bestehen aus Granit, Basalt, Marmor, Sandstein oder Kalkstein. Jede Steinsorte bringt ihren eigenen Charakter mit:

Natursteinsorte

Stil / Einsatzbereich

Eigenschaften / Unterschiede

Granit

Vielfältig, praktisch jeder Garten

Sehr robust, langlebig, viele Farbvarianten

Basalt

Moderner Stil

Dunkel, passt gut zu modernen Designs

Marmor

Klassisch

Elegant, wird oft in klassischen Gärten verwendet

Sandstein

Mediterran, leicht

Weniger beständig, wirkt leicht und freundlich

Kalkstein

N/A

N/A

Natursteinbänke sind sehr pflegeleicht, brauchen kaum Wartung und halten viele Jahre. Sie setzen elegante Akzente und passen zu vielen Gartenstilen.

Recyclingbank

Recyclingbänke sind die nachhaltige Wahl für deinen Garten. Sie bestehen aus recyceltem Holz oder Kunststoff. Das schont Ressourcen und schützt die Umwelt. Recyclingbänke sind wetterfest, wartungsfrei und langlebig. Du kannst sie das ganze Jahr draußen lassen, ohne dass sie Schaden nehmen. Sie sind splitterfrei, robust und bieten hohen Sitzkomfort. Viele Modelle tragen das Umweltzeichen "Blauer Engel" und zeigen, dass Nachhaltigkeit und Design sich nicht ausschließen.

Recyclingbänke helfen, Plastikmüll zu reduzieren und machen deinen Garten umweltfreundlicher.

Modelle im Vergleich

Stilrichtungen

Du hast die Wahl zwischen vielen Stilrichtungen, wenn du bänke für den garten suchst. Magst du es klassisch? Dann gefallen dir vielleicht Friesenbänke im Landhausstil. Stehst du auf moderne Designs? Geradlinige Balkonbänke aus Polyrattan passen super zu einem zeitgemäßen Garten. Auch romantische Modelle mit geschwungenen Formen oder charakterstarke Bänke wie die 1900 Gartenbank von Fermob sind gefragt. Viele Gartenbänke kombinieren natürliche Materialien mit klaren Linien. Mit passenden Accessoires wie Pflanzgefäßen oder Laternen kannst du den Stil noch unterstreichen.

  • Klassisch: Friesenbank, Landhausstil

  • Modern: Polyrattan, Aluminium, klare Formen

  • Romantisch: Schmiedeeisen, Vintage-Designs

  • Charakterstark: Designerstücke mit besonderen Details

Materialien

Das Material entscheidet, wie deine Gartenbank aussieht und wie lange sie hält. Holz wirkt warm und natürlich, besonders Teakholz bleibt lange schön und ist sehr wetterfest. Kunststoff ist leicht, günstig und pflegeleicht, kann aber mit der Zeit verblassen. Metall wie Edelstahl oder Aluminium ist modern und robust, braucht aber ab und zu Pflege. Geflecht aus Kunststofffasern ist UV-beständig und frostfest. Schau dir die wichtigsten Eigenschaften im Überblick an:

Material

Eigenschaften & Wetterfestigkeit

Teakholz

Sehr langlebig, wetterfest, keine Nachbehandlung nötig

Kunststoff

Leicht, günstig, pflegeleicht, kann verblassen

Aluminium

Rostfrei, witterungsbeständig, leicht

Edelstahl

Sehr robust, pflegeleicht, UV-beständig

Eisen

Stabil, schwer, rostet ohne Beschichtung

Geflecht

UV-beständig, frostfest, leicht zu reinigen

Komfort

Du willst dich entspannen? Dann achte auf Komfort. Die Größe der Bank muss zu deinem Garten passen. Es ist wichtig, dass du genug Platz hast, um dich frei zu bewegen. Überlege, wie viele Personen auf der Bank sitzen sollen. Die Proportionen sollten mit deinen anderen Möbeln harmonieren. Hochwertige Materialien und ein gutes Design machen das Sitzen angenehmer. Wähle eine Bank, die nicht zu wuchtig wirkt und den Raum einladend gestaltet.

Tipp: Teste verschiedene Modelle, bevor du dich entscheidest. So findest du heraus, welche Bank wirklich bequem ist.

Wetterfestigkeit

Du möchtest deine Bank das ganze Jahr draußen lassen? Dann brauchst du ein wetterfestes Modell. Kunststoff- und Rattanbänke sind besonders robust und pflegeleicht. Sie halten Sonne und Regen gut aus. Metallbänke aus Edelstahl oder Aluminium sind ebenfalls wetterbeständig, brauchen aber etwas Pflege. Holzbänke aus Teak sind die beste Wahl, wenn du natürliche Optik und Langlebigkeit kombinieren willst. Polyrattan bleibt bei Frost und Hitze formstabil, sollte aber vor starker UV-Strahlung geschützt werden.

  • Kunststoff und Rattan: sehr wetterfest, pflegeleicht

  • Metall: robust, modern, braucht Pflege

  • Teakholz: langlebig, natürlich, sehr wetterfest

Tipps zur Auswahl

Standort

Du möchtest deine Gartenbank an einem perfekten Ort platzieren? Schau dich in deinem Garten um. Wo genießt du die beste Aussicht? Wo scheint die Sonne angenehm, aber nicht zu stark? Sitz- und Ruhebereiche machen deinen Garten zu einem echten Rückzugsort. Platziere deine Bank dort, wo du dich wohlfühlst.

  • Wähle einen Standort mit guter Sonneneinstrahlung, aber auch etwas Schatten.

  • Achte darauf, dass die Bank nicht direkt im Wind steht.

  • Die Materialien sollten zur Umgebung passen. Naturstein wirkt toll neben Blumenbeeten, Holz harmoniert mit Bäumen.

Tipp: Eine räumlich strukturierte Gartenplanung hilft dir, verschiedene Bereiche klar zu definieren. So findest du für jede Bank den richtigen Platz.

Kombination mit Gartenmöbeln

Du willst, dass deine Bank mit anderen Möbeln harmoniert? Überlege, welchen Stil du magst. Klassische Gärten passen gut zu Teakholz, moderne Gärten sehen mit Metall oder Kunststoff super aus.

Stilrichtung

Passende Möbelkombinationen

Klassisch

Holzbank, Holztisch, Rattan-Stühle

Modern

Metallbank, Aluminium-Lounge, Glas

Mediterran

Natursteinbank, Terrakotta-Töpfe

Kombiniere deine Bank mit passenden Accessoires wie Kissen, Laternen oder Pflanzgefäßen. So entsteht ein gemütlicher und einladender Bereich.

Pflege

Du möchtest lange Freude an deiner Gartenbank haben? Die richtige Pflege ist wichtig.

  1. Reinige deine Bank regelmäßig mit Besen oder weichem Schrubber. So verhinderst du Moos und Schmutz.

  2. Nutze lauwarmes Wasser und milde Reiniger, die zum Material passen.

  3. Kontrolliere feuchte Stellen und entferne Algen mit einer Bürste.

  4. Trage bei Holzbänken Holzöl oder Lasur auf, um sie vor Feuchtigkeit und UV-Strahlen zu schützen.

  5. Setze Hochdruckreiniger nur vorsichtig ein, damit die Oberfläche nicht beschädigt wird.

  6. Lagere deine Bank im Winter trocken, wenn möglich. Das erhöht die Lebensdauer.

Mit diesen einfachen Pflegetipps bleibt deine Bank viele Jahre schön und bequem.

Inspiration für entspannte Stunden

Gestaltungsideen

Du möchtest deinen Garten in eine echte Wohlfühloase verwandeln? Mit ein paar einfachen Ideen schaffst du einen Platz, an dem du gerne Zeit verbringst. Stell deine Bank an einen Ort, der dich inspiriert. Vielleicht unter einen blühenden Baum oder neben ein duftendes Kräuterbeet. So genießt du die Natur mit allen Sinnen.

Du kannst verschiedene Sitzbereiche im Garten gestalten. Eine Bank am Teich lädt zum Träumen ein. Ein Platz mit Blick auf den Sonnenuntergang sorgt für romantische Abende. Wenn du mehrere Bänke kombinierst, entsteht ein geselliger Treffpunkt für Familie und Freunde.

Tipp: Setze deine Bank in Szene! Ein kleiner Weg aus Natursteinen oder Holzplanken führt direkt zu deinem Lieblingsplatz. Das wirkt einladend und macht neugierig.

Hier ein paar Ideen, wie du deine Bank besonders wirken lässt:

  • Pflanze Lavendel oder Rosen rund um die Sitzfläche.

  • Nutze Hochbeete oder Kübelpflanzen als grüne Umrahmung.

  • Hänge Lichterketten oder Windspiele in die Nähe.

Accessoires

Mit den richtigen Accessoires wird deine Gartenbank noch gemütlicher. Kissen und Decken sorgen für Komfort und setzen farbige Akzente. Wähle wetterfeste Stoffe, damit du sie draußen lassen kannst. Kleine Beistelltische bieten Platz für Getränke oder Bücher.

Eine Laterne oder Solarleuchte schafft abends eine stimmungsvolle Atmosphäre. Du kannst auch eine kleine Vase mit frischen Blumen aufstellen. Das bringt Farbe und Leben auf die Bank.

Accessoire

Wirkung im Garten

Kissen & Decken

Mehr Gemütlichkeit

Laternen

Romantisches Licht

Beistelltisch

Praktischer Komfort

Pflanzgefäße

Frische und Farbe

Vergiss nicht: Weniger ist oft mehr. Wähle Accessoires, die zu deinem Stil passen. So bleibt deine Bank der Mittelpunkt im Garten. Viele bänke für den garten lassen sich mit wenigen Handgriffen immer wieder neu gestalten.

Du hast jetzt viele Ideen für schöne und bequeme Gartenbänke. Jede Bank bringt ihren eigenen Stil und Charme mit. Überlege, was zu deinem Garten passt und worauf du dich am meisten freust. Vielleicht findest du so deine neue Lieblingsbank. Teile gerne deine Erfahrungen oder stelle Fragen in den Kommentaren. Lass dich inspirieren und genieße entspannte Stunden im Grünen! 🌿

FAQ

Wie pflege ich meine Gartenbank am besten?

Du solltest deine Bank regelmäßig mit Wasser und einem milden Reiniger säubern. Bei Holzbänken hilft Öl oder Lasur. Metallbänke freuen sich über einen Rostschutz. Im Winter stellst du die Bank am besten trocken unter.

Welche Gartenbank ist besonders wetterfest?

Polyrattan- und Aluminium-Bänke halten Regen, Sonne und Frost gut aus. Teakholz bleibt auch draußen lange schön. Du kannst diese Materialien das ganze Jahr draußen lassen.

Wie viele Personen passen auf eine Gartenbank?

Die meisten Bänke bieten Platz für zwei bis drei Personen. Es gibt aber auch größere Modelle für vier oder mehr. Schau dir die Maße an, dann weißt du genau, wie viele Freunde mit dir sitzen können.

Kann ich meine Gartenbank selbst aufbauen?

Ja, das schaffst du! Die meisten Bänke kommen mit einer Anleitung. Du brauchst oft nur einen Schraubenzieher. Mit etwas Geduld steht deine Bank schnell im Garten.

 

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung genehmigt werden müssen.