Du suchst eine gartenbank für deinen Garten und möchtest wissen, welche Materialien und Stile es gibt? Bei Gartenbänken findest du viele Auswahlmöglichkeiten. Die beliebtesten Materialien sind:
Harthölzer wie Teak, Akazie und Eukalyptus
Metallarten wie Aluminium, Edelstahl und Eisen
Polyrattan und Kunststoff
Steinarten wie Granit und Sandstein
Achte bei deiner Entscheidung auf Material, Stil, Nutzung, Pflege und Standort. Mit den richtigen Tipps findest du schnell die passende Bank für deinen Außenbereich.
Wichtige Erkenntnisse
Wähle das Material deiner Gartenbank passend zu deinem Garten und Pflegeaufwand. Teak und Akazie sind langlebig und pflegeleicht, während Kunststoff und Polyrattan besonders wartungsarm sind.
Achte auf den richtigen Standort: Ein ebener Untergrund und Schutz vor Feuchtigkeit verlängern die Lebensdauer deiner Bank und erhöhen den Sitzkomfort.
Der Stil deiner Gartenbank sollte zu deinem Garten passen. Klassisch, modern, Landhaus oder Vintage bieten verschiedene Designs für jeden Geschmack.
Regelmäßige Pflege schützt deine Gartenbank vor Witterungsschäden. Holz braucht Öl, Metall muss vor Rost geschützt werden, und Polyrattan lässt sich leicht reinigen.
Investiere in Qualität und Nachhaltigkeit. Hochwertige Materialien halten länger und sind oft umweltfreundlicher. Achte auf Zertifikate wie FSC für Holz.
Gartenbank Materialien
Holzarten
Holz ist ein Klassiker für Gartenbänke. Du findest viele verschiedene Holzarten, die sich in Aussehen, Haltbarkeit und Pflege unterscheiden. Die folgende Tabelle zeigt dir die wichtigsten Holzarten für Gartenbänke und ihre Eigenschaften:
Holzart |
Herkunft / Besonderheiten |
Eigenschaften und Nutzung für Gartenbänke |
---|---|---|
Kiefer |
Europa, Nordamerika, Asien |
Weichholz, preiswert, nimmt Feuchtigkeit auf, muss behandelt werden |
Lärche |
Europa |
Harzreich, langlebig, witterungsbeständig, gut für Außenbereich |
Akazie |
Südost-USA |
Hartholz, sehr langlebig, witterungsbeständig, keine Imprägnierung nötig |
Sipo |
Afrika |
Hart, witterungsbeständig, resistent gegen Insekten und Pilze |
Teak |
Südostasien |
Sehr witterungsbeständig, natürliche Öle, entwickelt Patina, unbehandelt nutzbar |
Teakholz ist besonders beliebt. Es hält 25 bis 50 Jahre und bleibt auch ohne Behandlung wetterfest. Du musst Teak nur gelegentlich reinigen und ölen. Eiche ist ebenfalls robust und hält 20 bis 30 Jahre. Sie braucht aber mehr Pflege, damit sie draußen schön bleibt. Kiefer und Fichte sind günstiger, aber du musst sie regelmäßig streichen, weil sie Feuchtigkeit aufnehmen.
Tipp: Wenn du wenig Zeit für Pflege hast, wähle Teak oder Akazie. Diese Hölzer sind besonders widerstandsfähig und pflegeleicht.
Metallarten
Metallbänke wirken modern oder nostalgisch und sind sehr stabil. Du kannst zwischen Aluminium, Edelstahl und pulverbeschichtetem Stahl wählen.
Aluminium ist leicht, rostet nicht und hält Temperaturschwankungen von -80 °C bis +150 °C aus. Die glatte Oberfläche lässt sich einfach reinigen. Aluminium ist recyclingfähig und umweltfreundlich.
Edelstahl ist korrosionsbeständig und eignet sich gut für dekorative Gartenbänke. Er bleibt auch bei Regen und Schnee rostfrei.
Pulverbeschichteter Stahl ist besonders wetterfest. Die Pulverbeschichtung schützt vor Rost und macht die Oberfläche schmutzabweisend. Du solltest Kratzer vermeiden, damit kein Rost entsteht.
Hinweis: Metallbänke sind schwerer als Kunststoff, aber sie halten viele Jahre und brauchen wenig Pflege. Achte darauf, die Oberfläche regelmäßig zu reinigen und vor Kratzern zu schützen.
Kunststoff
Kunststoff ist ein vielseitiges Material für Gartenbänke. Du kannst die Bank leicht bewegen und in vielen Farben auswählen. Kunststoff ist wetterbeständig, langlebig und pflegeleicht. Die Oberfläche nimmt kein Wasser auf und bleibt auch bei Frost stabil.
Kunststoffbänke sind sehr leicht und flexibel.
Sie sind günstiger als Holz- oder Metallbänke.
Du kannst sie einfach mit Wasser reinigen.
Die große Farbauswahl bringt Abwechslung in deinen Garten.
Nachteile: Kunststoff kann mit der Zeit verschmutzen oder sich verfärben. Die Oberfläche ist weniger robust als bei Holz oder Metall. Weichmacher sind heute unbedenklich, aber du solltest die Bank nicht dauerhaft auf anderen Materialien abstellen.
Tipp: Wenn du eine günstige und pflegeleichte gartenbank suchst, ist Kunststoff eine gute Wahl. Lagere die Bank im Winter geschützt, damit sie lange hält.
Polyrattan
Polyrattan ist ein künstliches Geflecht aus Polyethylen. Es sieht aus wie echtes Rattan, ist aber viel wetterfester und pflegeleichter. Polyrattan-Gartenbänke sind handgeflochten und oft mit Metallgestellen kombiniert. Das macht sie stabil und langlebig.
Polyrattan ist UV-beständig, reißfest und nimmt keinen Schmutz oder Feuchtigkeit auf.
Du kannst die Bank einfach mit Wasser oder mildem Reiniger säubern.
Polyrattan ist leichter als Holz, aber trotzdem stabil.
Die Lebensdauer liegt bei guter Pflege zwischen zehn und fünfzehn Jahren.
Im Winter solltest du Polyrattan-Möbel abdecken oder trocken lagern, damit das Material nicht spröde wird.
Tipp: Polyrattan ist ideal, wenn du wenig Zeit für Pflege hast und eine moderne, bequeme gartenbank möchtest.
Stein & Beton
Steinbänke sind besonders langlebig und wetterfest. Du findest sie meist aus Granit, Basalt oder Sandstein. Granit gilt als das härteste und widerstandsfähigste Material. Es hält praktisch ewig und bleibt auch bei Regen und Frost stabil. Basalt verleiht der Bank ein besonderes Aussehen und ist ebenfalls sehr robust.
Material |
Gewichtsspanne (kg) |
Anmerkungen |
---|---|---|
Kunststein mit Granitaggregaten (Betonähnlich) |
265 - 1630 |
Monolithische Bänke mit Granit- oder Marmoraggregaten |
Granit |
ca. 160 |
Moderne Bank mit Granitrahmen und Alcantara-Sitzfläche |
Sandstein |
N/A |
Keine spezifischen Gewichtsangaben vorhanden |
Steinbänke sind schwer und bleiben immer an ihrem Platz. Du musst sie kaum pflegen. Ablagerungen entfernst du einfach mit Wasser oder einem Hochdruckreiniger.
Hinweis: Stein- und Betonbänke passen gut in natürliche Gärten und Steingärten. Sie sind ideal, wenn du eine dauerhafte Lösung suchst und die Bank nicht oft bewegen möchtest.
Vor- und Nachteile
Wetterbeständigkeit
Du möchtest, dass deine Gartenbank Wind und Wetter standhält. Die Materialien unterscheiden sich stark in ihrer Widerstandsfähigkeit. Schau dir das folgende Diagramm an, um einen schnellen Überblick zu bekommen:

Teakholz bleibt auch bei Regen und Sonne stabil. Du brauchst nur wenig Pflege.
Polyrattan ist wetterfest und leicht zu reinigen.
Metall wie verzinkter Stahl hält lange, wenn du es vor Rost schützt.
Kunststoff ist pflegeleicht, aber weniger stabil als Holz oder Metall.
Heimische Hölzer wie Eiche oder Lärche benötigen mehr Schutz vor Feuchtigkeit.
Tipp: Wähle ein Material, das zu deinem Standort passt. In feuchten Regionen sind Teak oder Polyrattan besonders geeignet.
Pflegeaufwand
Du sparst Zeit, wenn du eine pflegeleichte Gartenbank wählst. Die folgende Tabelle zeigt dir, wie viel Aufwand die verschiedenen Materialien machen:
Material |
Pflegeaufwand |
Besonderheiten |
---|---|---|
Teakholz |
Gering, gelegentlich ölen |
Entwickelt Patina, sehr langlebig |
Polyrattan |
Sehr gering, einfach abwaschen |
UV-beständig, frostunempfindlich |
Metall |
Gering bis mittel, Schutz vor Rost |
Pulverbeschichtung schützt, ab und zu reinigen |
Kunststoff |
Sehr gering, abwischen reicht |
Kann mit der Zeit spröde werden |
Stein |
Sehr gering, gelegentlich abwaschen |
Bleibt dauerhaft, sehr robust |
Polyrattan und Kunststoff sind besonders pflegeleicht.
Pulverbeschichtetes Metall und Edelstahl brauchen nur wenig Pflege.
Holz benötigt regelmäßige Behandlung mit Öl oder Lasur.
Optik
Das Aussehen deiner Gartenbank beeinflusst die Wirkung im Garten. Verschiedene Materialien sorgen für unterschiedliche Stile:
Material |
Erscheinungsbild / Optik |
Wirkung im Garten |
---|---|---|
Edelstahl |
Modern, elegant |
Zeitlos, passt zu klaren Linien |
Schmiedeeisen |
Nostalgisch, Vintage-Flair |
Rustikal, romantisch |
Teakholz |
Hochwertig, goldbraun |
Natürlich, edel |
Polyrattan |
Gemütlich, geflochten |
Modern, wohnlich |
Kunststoff |
Bunt, schlicht |
Praktisch, weniger hochwertig |
Kissen und wetterfeste Auflagen bringen Farbe und Komfort. Du kannst die Optik mit passenden Accessoires leicht verändern.
Nachhaltigkeit
Du achtest auf Umwelt und Herkunft? Nachhaltige Gartenbänke bestehen aus heimischen Hölzern wie Robinie oder Eiche. Diese Hölzer wachsen regional und schonen Tropenwälder. Teakholz ist langlebig, aber nur mit FSC-Zertifikat wirklich nachhaltig. Recyceltes Teakholz gilt als besonders umweltfreundlich. Aluminium und Kunststoff sind recycelbar, doch ihre Herstellung verbraucht viel Energie. Polywood und recycelte Kunststoffe bieten eine nachhaltige Alternative.
Tipp: Achte auf Siegel wie FSC oder Naturland. Sie garantieren nachhaltige Forstwirtschaft und umweltfreundliche Produktion.
Gartenbank Stile
Klassisch
Klassische Gartenbänke bringen Tradition und zeitlose Eleganz in deinen Garten. Du findest sie oft aus robustem Holz wie Akazie, Teak oder Eiche. Diese Modelle zeigen einen natürlichen Charme und passen zu vielen Gartenstilen. Filigrane Holzbänke wirken besonders klassisch und lassen sich gut mit anderen Möbeln kombinieren. Moderne Metallbänke in Silber, Grau oder Schwarz sind ebenfalls beliebt. Sie sind stabil und pflegeleicht. Rattan- und Polyrattan-Bänke ergänzen Loungemöbel und bieten Komfort.
Gartenbank-Stil |
Material |
Merkmale und Beliebtheit |
---|---|---|
Rustikale Holzbänke |
Akazie, Teak, Eiche |
Widerstandsfähig, geölt, lackiert oder unbehandelt im Used Look, natürlicher Charme, oft aus Massivholz |
Filigrane Holzbänke |
Holzarten wie oben |
Klassisch, oft kombiniert mit Gartenstühlen und Tischen |
Moderne Metallbänke |
Aluminium, Stahl |
Stabil, leicht, wetterfest, oft in Silber, Grau oder Schwarz, pflegeleicht |
Rattan/Polyrattan-Bänke |
Rattan, Polyrattan |
Stilvolle Ergänzung zu Loungemöbeln, wetterfest, leicht zu reinigen, in verschiedenen Farben erhältlich |
Tipp: Klassische Modelle passen zu jedem Garten und lassen sich mit Kissen individuell gestalten.
Modern
Moderne Gartenbänke setzen auf klare Linien und minimalistisches Design. Du siehst oft eine Kombination aus Aluminium, Edelstahl und Holz. Aluminium ist leicht und rostet nicht. Edelstahl wirkt elegant und passt gut zu japanisch inspirierten Gärten. Hochwertige Harthölzer wie Eukalyptus sorgen für Langlebigkeit. Kunststoff und Polyrattan bieten farbenfrohe Alternativen, sind aber weniger stabil. Moderne Bänke sind funktional und pflegeleicht. Sie passen zu einem zeitgemäßen Garten und lassen sich gut mit anderen Möbeln kombinieren.
Landhaus
Gartenbänke im Landhausstil schaffen eine gemütliche Atmosphäre. Du erkennst sie an naturbelassenem Holz und klassischen Formen. Die Farben reichen von Braun, Weiß und Beige bis zu Grau, Rot und Grün. Rückenlehnen und Armlehnen sorgen für Komfort. Regionale Besonderheiten wie maritime Muster findest du oft im Norden Deutschlands. Landhausbänke sind robust und stabil. Sie verbinden Tradition mit modernem Lifestyle.
Typische Farben: Braun, Weiß, Beige, Grau, Rot, Grün, Rost
Rückenlehne und Armlehnen für mehr Komfort
Schlichte, klassische und robuste Formen
Regionale Muster, z.B. maritim im Norden
Hinweis: Landhaus-Gartenbänke laden zum Verweilen ein und passen besonders gut in naturnahe Gärten.
Vintage
Vintage-Gartenbänke bringen Nostalgie in deinen Außenbereich. Du findest sie oft mit verschnörkelten Formen und dekorativen Details. Gusseisen und Holz sind typische Materialien. Die Oberfläche zeigt manchmal einen Used-Look oder Patina. Vintage-Modelle passen gut zu romantischen Gärten und lassen sich mit alten Blumentöpfen oder antiken Accessoires kombinieren.
Maßgefertigt
Du möchtest eine individuelle Lösung? Maßgefertigte Gartenbänke bieten dir die Möglichkeit, Material, Farbe und Design selbst zu wählen. Du kannst die Bank an deinen Garten und deine Wünsche anpassen. Schreiner und spezialisierte Hersteller setzen deine Ideen um. So entsteht ein Unikat, das perfekt zu deinem Stil passt.
Tipp: Maßgefertigte Modelle eignen sich besonders für spezielle Standorte oder besondere Komfortwünsche.
Auswahl
Standort
Der richtige Standort entscheidet, wie wohl du dich auf deiner gartenbank fühlst. Verschiedene Faktoren spielen dabei eine Rolle:
Standortfaktor |
Bedeutung / Empfehlung |
---|---|
Lichtverhältnisse |
Sonnig, schattig oder überdacht? In der Sonne heizen sich viele Materialien auf. Im Schatten bleibt es kühler, aber Feuchtigkeit kann Moos fördern. |
Untergrund |
Ein ebener, stabiler Untergrund wie Stein oder Holz verhindert Wackeln. Auf Rasen oder Erde brauchst du manchmal ein Fundament. |
Mobilität der Bank |
Willst du flexibel bleiben, wähle leichte Materialien wie Kunststoff oder Aluminium. Schwere Bänke aus Holz oder Stein bleiben fest an ihrem Platz. |
Gestaltung der Umgebung |
Die Bank sollte sich harmonisch in den Garten einfügen. Nutze sie als Blickfang oder als ruhigen Rückzugsort. |
Tipp: Wähle einen Platz, an dem du dich gerne aufhältst. Vermeide Standorte unter Obstbäumen, damit keine Flecken entstehen.
Komfort
Komfort macht den Unterschied, wenn du lange draußen sitzen möchtest. Achte auf diese Merkmale:
Eine Sitzhöhe von etwa 47 cm sorgt für bequemes Aufstehen und Sitzen.
Verstellbare Rückenlehnen bieten dir verschiedene Sitzpositionen.
Dicke Auflagen und Rückenkissen machen das Sitzen weich und angenehm.
Ergonomisch geformte Lehnen und geschwungene Armlehnen entlasten den Rücken.
Multifunktionale Modelle mit Liegefunktion bieten dir noch mehr Möglichkeiten.
Schon kleine Details wie eine bequeme Lehne oder weiche Polster erhöhen den Wohlfühlfaktor deutlich.
Nutzung
Überlege dir, wie du die gartenbank nutzen möchtest. Willst du alleine entspannen oder mit Freunden zusammensitzen? Für kurze Pausen reicht eine schlichte Bank. Für lange Abende mit Gästen empfiehlt sich ein Modell mit breiter Sitzfläche und bequemen Kissen. Manche Bänke bieten Stauraum für Kissen oder Gartenzubehör. Auch die Pflege spielt eine Rolle: Nutzt du die Bank oft, wähle pflegeleichte Materialien.
Kombination
Du kannst deine Gartenbank stilvoll mit anderen Möbeln kombinieren. Viele Hersteller bieten Sets aus Tischen, Stühlen und Bänken an. So entsteht ein harmonisches Gesamtbild. Lounge-Sets oder Essgruppen passen besonders gut zusammen. Mit passenden Polsterauflagen schaffst du ein einheitliches und gemütliches Ambiente. Wähle wetterfeste Materialien, damit deine Möbel lange schön bleiben.
Pflege
Holzpflege
Du möchtest, dass deine gartenbank aus Holz lange schön bleibt. Mit diesen Maßnahmen schützt du das Material:
Reinige die Oberfläche regelmäßig mit Wasser und einer weichen Bürste. Entferne Schmutz, Algen und Grünbeläge.
Trage einmal im Jahr natürliche Öle wie Leinöl oder atmungsaktive Lasuren auf. Sie dringen tief ein, schützen vor Feuchtigkeit und erhalten die Elastizität.
Vermeide Lacke. Sie versiegeln das Holz und verhindern die natürliche Feuchtigkeitsregulierung.
Achte auf konstruktiven Holzschutz. Abstandshalter und geneigte Flächen helfen, dass Wasser abfließen kann.
Sorge für Hinterlüftung. Luftzirkulation beschleunigt das Trocknen nach Regen.
Lagere die Bank im Winter trocken und gut belüftet oder nutze eine wasserabweisende Schutzhülle.
Tipp: Staunässe führt zu Fäulnis. Stelle die Bank nie direkt auf feuchten Boden.
Metallpflege
Metallbänke sind robust, brauchen aber regelmäßige Pflege:
Im Frühling reinigst du die Bank gründlich und prüfst sie auf Rost oder Kratzer. Bessere Schäden sofort aus.
Im Sommer schützt du die Oberfläche vor UV-Strahlung. Stelle die Bank in den Schatten oder decke sie ab.
Im Herbst entfernst du Laub und Schmutz, damit keine Feuchtigkeit bleibt.
Im Winter lagerst du die Bank trocken oder deckst sie mit einer wetterfesten Hülle ab.
Saison |
Pflegeschritt |
---|---|
Frühling |
Reinigung, Kontrolle, Ausbesserung |
Sommer |
UV-Schutz, Abdeckung |
Herbst |
Laub entfernen, Schutz vor Feuchte |
Winter |
Trockene Lagerung, Abdeckung |
Prüfe regelmäßig auf Kratzer. Sie begünstigen Rost.
Kunststoffpflege
Kunststoff ist pflegeleicht. Du reinigst die Oberfläche einfach mit Wasser und mildem Reinigungsmittel. Vermeide aggressive Chemikalien. Im Winter lagerst du die Bank geschützt, damit das Material nicht spröde wird. Starke Sonneneinstrahlung kann Farben verblassen lassen. Stelle die Bank bei Bedarf in den Schatten.
Polyrattanpflege
Polyrattan reinigst du mit einem feuchten Tuch oder sanftem Reiniger. Das Material nimmt keinen Schmutz auf und bleibt lange schön. Im Winter deckst du die Bank ab oder lagerst sie trocken. So verhinderst du, dass das Geflecht spröde wird.
Tipp: Polyrattan ist besonders pflegeleicht und eignet sich für alle, die wenig Aufwand möchten.
Steinpflege
Steinbänke sind sehr langlebig. Du entfernst Moos und Schmutz mit Wasser oder einem Hochdruckreiniger. Bei starker Verschmutzung hilft eine Bürste. Im Winter brauchst du keine besondere Pflege, da Stein frostbeständig ist. Eine Abdeckung schützt vor Laub und Flecken.
Preise
Materialvergleich
Die Wahl des Materials beeinflusst den Preis deiner Gartenbank stark. Hochwertige Hölzer wie Teak oder Eiche kosten mehr als Kunststoff. Metallbänke liegen oft im oberen Preissegment, besonders wenn sie aufwendig verarbeitet sind. Kunststoff ist meist günstiger und pflegeleicht. Polyrattan bietet dir eine gute Mischung aus Komfort und Preis.
Material |
Eigenschaften |
Pflegebedarf |
Stilrichtung / Design |
Einfluss auf Preis |
---|---|---|---|---|
Holz |
Robust, langlebig, natürliche Wärme |
Regelmäßige Pflege nötig |
Klassisch, traditionell, warm |
Höherer Preis durch Materialqualität und Pflegeaufwand |
Metall |
Sehr haltbar, wartungsarm, elegant |
Kaum Pflege nötig |
Klassisch mit Verzierungen oder modern |
Teurer durch Material und aufwendiges Design |
Kunststoff |
Leicht, pflegeleicht, witterungsbeständig |
Gering |
Modern, minimalistisch |
Günstiger, da Material preiswerter und weniger aufwendig |
Du siehst: Je hochwertiger das Material, desto höher der Preis. Kunststoffbänke bekommst du oft schon ab 50 Euro. Für eine Teakholzbank zahlst du meist mehrere hundert Euro.
Stilunterschiede
Der Stil deiner Gartenbank spielt ebenfalls eine große Rolle beim Preis. Klassische Modelle mit vielen Verzierungen oder handgefertigte Details kosten mehr als schlichte, moderne Varianten. Minimalistische Bänke aus Kunststoff oder Polyrattan sind günstiger. Designerstücke aus Edelstahl und Teakholz liegen im gehobenen Bereich.

Typische Preisspannen für hochwertige Gartenmöbel:
Lounge-Sets aus Teakholz, Edelstahl oder Polyrattan: 1.500 – 3.500 Euro
Ess- und Gartentische: 700 – 1.500 Euro
Dining-Sessel: 400 – 700 Euro
Kleinere Möbelstücke: 200 – 500 Euro
Eine Gartenbank aus Polyrattan liegt meist im mittleren Preissegment. Sie bietet dir Komfort und Wetterfestigkeit zu einem fairen Preis.
Kauftipps
Du möchtest beim Kauf sparen und trotzdem Qualität bekommen? Beachte diese Tipps:
Vergleiche verschiedene Materialien und achte auf Zertifikate wie FSC bei Holz.
Wähle einen Stil, der zu deinem Garten passt und dein Budget nicht übersteigt.
Prüfe, ob die Bank wetterfest und pflegeleicht ist.
Schau nach Angeboten im Frühjahr oder Herbst.
Überlege, ob ein Set günstiger ist als Einzelstücke.
Tipp: Kaufe lieber eine hochwertige Bank, die lange hält, statt jedes Jahr ein günstiges Modell zu ersetzen. So sparst du auf Dauer Geld und schonst die Umwelt.
Du hast jetzt einen Überblick über die wichtigsten Materialien und Stile für deine gartenbank. Du kennst die Vorteile von Holz, Metall, Kunststoff, Polyrattan und Stein. Du weißt, wie du den Standort wählst und worauf du bei Komfort und Pflege achtest. Mit diesen Tipps findest du schnell die passende gartenbank für deinen Garten. Starte jetzt und gestalte deinen Lieblingsplatz im Freien! 🌳
FAQ
Wie pflegst du eine Gartenbank aus Holz richtig?
Reinige die Bank regelmäßig mit Wasser und einer weichen Bürste. Trage einmal im Jahr Holzöl auf. Vermeide scharfe Reiniger. Decke die Bank im Winter ab oder lagere sie trocken. So bleibt das Holz lange schön.
Welche Gartenbank eignet sich für kleine Gärten?
Wähle eine kompakte Bank aus Aluminium oder Kunststoff. Diese Modelle sind leicht und platzsparend. Klappbare Bänke bieten dir noch mehr Flexibilität. Miss deinen Platz vorher aus, damit die Bank gut passt.
Muss eine Gartenbank im Winter geschützt werden?
Tipp: Decke deine Gartenbank im Winter immer ab oder stelle sie ins Trockene. Frost und Feuchtigkeit können das Material beschädigen. Besonders Holz und Polyrattan profitieren von einer Schutzhülle.
Wie erkennst du nachhaltige Gartenbänke?
Achte auf Siegel wie FSC oder PEFC. Diese Zeichen stehen für nachhaltige Forstwirtschaft. Bei Kunststoff oder Metall prüfe, ob recycelte Materialien verwendet wurden. Frage beim Händler nach Herkunft und Produktion.
Kannst du eine Gartenbank selbst aufbauen?
Ja, viele Gartenbänke kommen als Bausatz. Mit einer Anleitung und einfachem Werkzeug gelingt der Aufbau schnell. Lies die Anleitung sorgfältig. Arbeite Schritt für Schritt. Bei schweren Modellen hilft eine zweite Person.