Du möchtest deinen Außenbereich aufpeppen? Mit ein bisschen Kreativität baust du tolle garten tische einfach selbst. Du sparst Geld, gestaltest deinen eigenen Stil und nutzt nachhaltige Materialien.
DIY bringt dir Freiheit und Spaß – probiere es aus und entdecke, wie leicht du etwas Einzigartiges erschaffen kannst!
Wichtige Erkenntnisse
Selbstgebaute Gartentische bieten dir volle Freiheit bei Design, Größe und Material – so entsteht ein einzigartiger Tisch, der perfekt zu deinem Garten passt.
Nachhaltige Materialien wie Bambus, recyceltes Papier oder Altholz schonen die Umwelt und machen dein Projekt besonders wertvoll und langlebig.
Mit einfachen Werkzeugen und günstigen oder gebrauchten Materialien sparst du viel Geld und baust trotzdem stabile und schöne Gartentische.
Praktische Bauanleitungen für Palettentische, Holzbalkentische, Upcycling-Modelle, Klapptische und Mosaiktische helfen dir Schritt für Schritt zum Erfolg.
Regelmäßiger Schutz mit Holzöl oder Lasur hält deinen Gartentisch wetterfest und sorgt dafür, dass du lange Freude an deinem DIY-Projekt hast.
Garten Tische: Vorteile
Individualität
Du möchtest, dass dein Garten wirklich zu dir passt? Mit selbstgebauten garten tische hast du die volle Kontrolle über das Design. Du entscheidest, wie groß dein Tisch wird und welche Form am besten zu deinem Balkon, deiner Terrasse oder deinem Garten passt. Du kannst verschiedene Materialien nutzen, zum Beispiel Pressspannplatten, Kunststoff oder sogar alte Möbelstücke.
Hier sind einige Möglichkeiten, wie du deinen Tisch individuell gestalten kannst:
Wähle die Größe und Form passend zu deinem Platz.
Nutze verschiedene Materialien wie Holz, Kunststoff oder Glas.
Gestalte die Tischplatte mit Fliesen, die du nicht zuschneiden musst.
Entscheide dich für Fliesen im Retro-Stil oder in deiner Lieblingsfarbe.
Klebe die Fliesen einfach mit Klar-Kleber auf die Platte.
Fülle die Fugen mit Fugenmasse und wähle die Farbe selbst aus.
Am Ende hast du einen Tisch, der genau zu deinem Stil und Garten passt.
Mit ein bisschen Fantasie entsteht ein echtes Unikat, das niemand sonst hat.
Nachhaltigkeit
Du kannst beim Bau deiner garten tische auf nachhaltige Materialien achten. Das hilft der Umwelt und macht dein Projekt noch sinnvoller. Schau dir diese Tabelle an, um die Vorteile verschiedener Materialien zu sehen:
Material |
Ökologische Vorteile |
Weitere Vorteile |
---|---|---|
Bambus |
Wächst schnell, braucht wenig Wasser, bindet CO2 |
Unterstützt lokale Gemeinschaften |
Recyceltes Papier |
Spart bis zu 60% Energie, weniger Abfall |
Weniger Abholzung, Ressourcenschonung |
Wolle aus Bio-Tierhaltung |
Keine Chemikalien, fördert nachhaltige Landwirtschaft |
Stärkt nachhaltige Praktiken |
Du kannst auch Altholz oder recycelte Paletten verwenden. Diese Materialien sind oft günstiger und schonen Ressourcen.
Tipp: Behandle das Holz mit wetterfestem Öl oder Lack. So bleibt dein Tisch lange schön und hält jedem Wetter stand.
Kosten
Du sparst viel Geld, wenn du deinen Gartentisch selbst baust. Fertige Möbel sind oft teuer. Mit DIY kannst du alte Materialien wiederverwenden und musst nur wenig neu kaufen.
Du brauchst meist nur einfache Werkzeuge und etwas Zeit. So entsteht ein günstiger Tisch, der trotzdem stabil und schick ist.
Mit selbstgebauten garten tische investierst du in Qualität und sparst dabei bares Geld.
Palettentisch
Material
Für einen Palettentisch brauchst du gar nicht viel. Die meisten Materialien findest du sogar gebraucht oder günstig im Baumarkt. Hier eine praktische Liste, damit du nichts vergisst:
Europaletten (am besten unbehandelt und in gutem Zustand)
Schleifpapier oder Schleifmaschine
Akkuschrauber und passende Bits
Hammer
Stichsäge oder Fuchsschwanzsäge
Schrauben und Nägel
Holzschutzlasur oder spezielles Holzöl für den Außenbereich
Schutzbrille und Atemschutz
Optional: Lenkrollen, Abdeckplane
Wenn du besonders langlebige und wetterfeste Hölzer suchst, schau dir diese Tabelle an:
Holzart |
Herkunft |
Behandlung |
Wetterfestigkeit / Langlebigkeit |
---|---|---|---|
Thermo-Kiefer |
Heimisch |
Thermische Behandlung |
Resistenzklasse 2, dauerhaft im Außenbereich einsetzbar |
Sibirische Lärche |
Heimisch |
Naturbelassen |
Resistenzklasse 2-3, von Natur aus witterungsbeständig |
Thermo-Esche |
Heimisch |
Thermische Behandlung |
Resistenzklasse 1-2, sehr stabil und nahezu unverwüstlich |
Douglasie |
Heimisch |
Naturbelassen |
Resistenzklasse 3, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis |
Teak |
Tropisch |
Naturbelassen |
Hoher Ölgehalt, sehr langlebig und widerstandsfähig |
Ipé |
Tropisch |
Naturbelassen |
Sehr hart, hohe Dichte, widerstandsfähig gegen Kratzer |
Mahagoni |
Tropisch |
Naturbelassen |
Natürliche Öle schützen vor Feuchtigkeit und Schädlingen |

Anleitung
Du willst loslegen? So baust du deinen Palettentisch Schritt für Schritt:
Schleife die Paletten gründlich ab, damit keine Splitter bleiben.
Säge die Paletten auf die gewünschte Größe zu.
Staple zwei Paletten übereinander, um eine angenehme Tischhöhe zu erreichen.
Verschraube die Paletten miteinander. Bohre die Löcher vor, damit das Holz nicht reißt.
Montiere bei Bedarf Lenkrollen an die Unterseite – so bleibt dein Tisch mobil.
Trage eine Holzschutzlasur oder ein spezielles Holzöl auf. Lass alles gut trocknen.
Tipp: Nutze für den Außenbereich immer Lasuren oder Öle, die extra für draußen gemacht sind. So bleibt dein Tisch lange schön.
Tipps
Ein Palettentisch ist robust, aber du kannst die Stabilität noch erhöhen:
Verwende einen stabilen Unterbau oder einen Stahlrahmen, wenn du schwere Sachen abstellen willst.
Feststellrollen verhindern, dass der Tisch verrutscht.
Rechteckige Plattformen mit Feststellvorrichtung sorgen für noch mehr Sicherheit.
Achte darauf, das Holz regelmäßig nachzubehandeln. So bleibt dein Palettentisch viele Jahre ein Highlight unter deinen garten tische!
Holzbalken-Tisch
Material
Du willst einen stabilen Tisch, der Wind und Wetter trotzt? Dann greif zu Holzbalken! Besonders gut eignen sich Lärche, Douglasie oder Eiche. Diese Hölzer sind robust und sehen im Garten richtig schick aus. Schau dir die Unterschiede an:
Holzart |
Eigenschaften für Gartentische |
Pflege und Schutzbedarf |
---|---|---|
Lärche |
Harzreich, langlebig, wetterfest, aber bläueanfällig |
Benötigt Holzschutz (Imprägnierung empfohlen) |
Douglasie |
Hart, formstabil, höhere Druckfestigkeit als Lärche |
Anfällig für Bläue und Schimmel, Schutz nötig |
Eiche |
Robust, witterungsbeständig, gleichmäßige Maserung |
Benötigt keine Imprägnierung, pflegeleicht |
Eiche hält am längsten und braucht am wenigsten Pflege. Lärche und Douglasie sind günstiger, aber du musst sie gut behandeln.
Bau
Jetzt geht’s ans Werk! Miss zuerst die gewünschte Länge und Breite deines Tisches aus. Säge die Holzbalken mit einer Kappsäge oder Handsäge auf Maß. Lege die Balken nebeneinander, sodass sie eine glatte Tischplatte bilden. Drücke sie fest zusammen und verschraube sie mit langen Holzschrauben von unten. So bleibt alles stabil.
Für die Tischbeine kannst du ebenfalls Holzbalken nehmen. Schraube sie an den Ecken fest. Willst du extra Stabilität? Dann verbinde die Beine mit Querstreben. So wackelt nichts, selbst wenn du mal eine große Gartenparty feierst.
Tipp: Bohre die Schraublöcher immer vor. Das Holz reißt dann nicht so leicht.
Schutz
Damit dein Tisch viele Jahre draußen steht, braucht er Schutz. Trage eine wetterfeste Lasur oder ein spezielles Holzöl auf. Wiederhole das am besten einmal im Jahr. Eiche ist besonders pflegeleicht, weil sie von Natur aus widerstandsfähig ist. Lärche und Douglasie brauchen mehr Aufmerksamkeit. Achte darauf, dass keine Feuchtigkeit in die Fugen zieht.
Mit diesen Tipps baust du einen Holzbalken-Tisch, der zu deinen garten tische passt und lange Freude macht! 😊
Upcycling-Tisch
Du willst einen echten Hingucker im Garten? Dann probiere einen Upcycling-Tisch! Hier kannst du aus alten Dingen neue garten tische zaubern. Das macht Spaß, spart Geld und schont die Umwelt. Viele Alltagsgegenstände eignen sich super für dein Projekt:
Holzpaletten
Alte Holzkisten
Ausrangierte Möbelstücke
Autoreifen
Robuste Gegenstände aus Holz oder Metall
Mit ein bisschen Fantasie entstehen daraus einzigartige Möbelstücke, die es so kein zweites Mal gibt.
Kabeltrommel
Hast du schon mal eine leere Kabeltrommel gesehen? Sie eignet sich perfekt als Basis für einen Gartentisch. Die Trommel ist stabil, wetterfest und bringt einen coolen Industrie-Look in deinen Außenbereich. Du findest sie in verschiedenen Größen – von klein bis richtig groß. Die runde Form macht sie zum idealen Beistelltisch oder sogar als Pflanztisch.
So gestaltest du deinen Kabeltrommel-Tisch:
Schleife die Oberfläche ab, damit sie glatt wird.
Streiche die Trommel in deiner Lieblingsfarbe oder lasse sie naturbelassen.
Bringe Rollen an, wenn du den Tisch flexibel verschieben möchtest.
Lege eine Glasplatte auf, um die Oberfläche zu schützen und das Design zu veredeln.
Tipp: Kabeltrommeln mit Metallrand sind besonders wetterfest und halten viele Jahre draußen.
Du kannst sogar Polsterauflagen nutzen und die Trommel als Sitzgelegenheit verwenden. Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!
Altholz
Altholz ist ein echtes Highlight für Upcycling-Fans. Es stammt oft aus alten Häusern oder sogar von Schiffen. Durch Wind und Wetter bekommt das Holz eine besondere Patina und Maserung. Jeder Tisch aus Altholz sieht anders aus und erzählt seine eigene Geschichte.
Wenn du Altholz verwendest, tust du auch der Umwelt etwas Gutes. Du reduzierst Holzabfälle und schützt die Wälder, weil du kein neues Holz brauchst. Behandle das Holz mit Holzöl oder Hartöl. So bleibt es lange schön, nimmt keine Feuchtigkeit auf und bekommt einen tollen Glanz.
Ein Tisch aus Altholz ist immer ein Unikat und bringt einen Hauch von Geschichte in deinen Garten.
Mit diesen Ideen gestaltest du nachhaltige und individuelle garten tische, die garantiert alle Blicke auf sich ziehen!
Klapptisch
Material
Du möchtest einen Tisch, der sich schnell verstauen lässt? Dann ist ein Klapptisch genau das Richtige für dich! Für den Bau brauchst du nur wenige Materialien. Am besten eignen sich leichte, wetterfeste Hölzer wie Fichte oder Kiefer. Auch Kunststoffplatten oder Polyrattan in Holzoptik sind super, weil sie pflegeleicht und langlebig sind. Für die Beine kannst du Metall verwenden. X-förmige Metallbeine sorgen für Stabilität und sehen modern aus. Du brauchst außerdem Scharniere, Schrauben und eventuell eine praktische Arretierung, damit der Tisch nicht einfach zusammenklappt.
Hier eine kleine Materialliste für deinen Klapptisch:
Leichte Holz- oder Kunststoffplatte (z. B. 80 x 60 cm)
2 X-förmige Metallbeine
4 Scharniere
Schrauben und Akkuschrauber
Holzöl oder Lack für den Wetterschutz
Optional: Arretierung und Gummifüße
Tipp: Wähle Materialien, die du leicht reinigen kannst. So bleibt dein Tisch immer einsatzbereit!
Bauweise
Ein Klapptisch ist praktisch, weil du ihn im Handumdrehen auf- und abbauen kannst. Die Bauweise ist einfach: Du befestigst die Scharniere an der Tischplatte und an den Beinen. So kannst du die Beine einklappen, wenn du den Tisch nicht brauchst. Mit einer Arretierung bleibt der Tisch sicher stehen und klappt nicht versehentlich zusammen.
Hier siehst du, welche Bauweisen besonders platzsparend sind:
Bauweise / Merkmal |
Beschreibung |
Nutzen für platzsparende Nutzung im Garten |
---|---|---|
Faltbare Konstruktion |
Klapptische lassen sich einfach zusammenklappen und flach verstauen. |
Ermöglicht platzsparende Lagerung und flexible Nutzung. |
Praktische Arretierung |
Verhindert ungewolltes Zusammenklappen während der Nutzung. |
Erhöht Sicherheit und Stabilität beim Einsatz. |
X-förmige Metallbeine |
Robuste und stabile Tischbeine aus Metall. |
Sorgt für Standfestigkeit trotz kompakter Bauweise. |
Kompakte Maße |
Zusammengeklappt sehr flach und leicht zu verstauen (z.B. ca. 9,5 cm hoch). |
Minimiert den Platzbedarf bei Nichtgebrauch. |
Vielseitige Einsatzmöglichkeiten |
Nutzbar als Gartentisch, Beistelltisch, Campingtisch etc. |
Flexibel einsetzbar, je nach Bedarf und Platzangebot. |
Du kannst deinen Klapptisch als garten tische, Beistelltisch oder sogar als Campingtisch nutzen. Wenn du wenig Platz hast, klappst du ihn einfach zusammen und stellst ihn an die Wand. So bleibt dein Außenbereich immer ordentlich und flexibel.
Mosaiktisch
Platte
Du möchtest einen Gartentisch, der sofort ins Auge fällt? Dann probiere einen Mosaiktisch! Die Tischplatte ist das Herzstück. Hier kommt es auf die richtigen Materialien an, damit dein Tisch draußen lange schön bleibt.
Folgende Materialien eignen sich besonders gut für die Mosaikplatte:
Fliesen nach DIN EN 202 mit einer Wasseraufnahme von maximal 0,3 %. Diese Fliesen sind wasser- und frostbeständig.
Naturstein oder Feinsteinzeug. Beide halten Wind und Wetter stand.
Glasmosaiksteine aus dem Bastelbedarf. Sie bringen tolle Farben auf deinen Tisch.
Als Untergrund nimmst du am besten eine wasserfeste Spanplatte oder eine Siebdruckplatte. Normale Spanplatten funktionieren nur, wenn du sie extra abdichtest.
Zum Kleben der Mosaiksteine eignet sich ein wetterbeständiger Polymerkleber wie „One for All“ oder „Fix All“. Für die Fugen brauchst du eine Fugenmasse, die für den Außenbereich gemacht ist. Silikon oder Polymerkleber helfen beim Abdichten.
Tipp: Schütze deinen Tisch vor Dauerfeuchtigkeit und Frost. So bleibt die Mosaikplatte viele Jahre schön.
Gestaltung
Jetzt kommt der kreative Teil! Du kannst die Mosaiksteine nach Lust und Laune anordnen. Muster, bunte Farben oder sogar kleine Bilder – alles ist möglich.
Hier ein paar Ideen, wie du deinen Mosaiktisch gestaltest:
Lege zuerst dein Wunschmuster auf der Platte aus, bevor du klebst.
Kombiniere verschiedene Farben und Formen für einen echten Hingucker.
Nutze Schablonen, wenn du ein bestimmtes Motiv möchtest.
Die Pflege ist ganz einfach. Mosaiktische sind robust und vertragen Wasser. Bei offenporigen, nicht glasierten Oberflächen trägst du am besten eine flüssige Steinversiegelung auf. Das macht die Platte wasserabweisend.
Im Winter lagerst du die Tischplatte am besten frostfrei. So lösen sich keine Mosaiksteine ab. Steht dein Tisch auf einem Eisengestell, streiche es alle paar Jahre mit Klarlack oder Rostschutzfarbe.
Mit einem Mosaiktisch bringst du Farbe und Kreativität in deine garten tische und hast lange Freude daran! 😊
Du hast jetzt viele Tipps für deinen eigenen DIY-Gartentisch bekommen. Miss die Stühle aus, wähle günstiges Holz wie Fichte und bohre die Schrauben vor. Kleine Fehler machen deinen Tisch besonders. Lackiere die Teile vor dem Zusammenbau, damit alles wetterfest bleibt. Teile deine Ergebnisse und Erfahrungen mit anderen!
Hier findest du hilfreiche Anleitungen und echte Nutzer-Tipps für den Bau von Gartentischen:
Detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung auf spezialisierten Webseiten
Empfehlungen für Werkzeug wie Kappsäge und Akku-Bohrschrauber
Praktische Hinweise zur Pflege und Witterungsbeständigkeit in Nutzerkommentaren
FAQ
Wie mache ich meinen Gartentisch wetterfest?
Du kannst deinen Tisch mit wetterfestem Holzöl oder Lack behandeln. Trage die Schutzschicht regelmäßig neu auf. So bleibt dein Tisch lange schön und hält Regen und Sonne stand.
Welches Holz eignet sich am besten für draußen?
Lärche, Douglasie und Eiche sind super für draußen. Diese Hölzer sind robust und halten Feuchtigkeit gut aus. Du findest sie in jedem Baumarkt.
Kann ich auch ohne viel Werkzeug einen Tisch bauen?
Ja, das geht! Viele Projekte brauchen nur einen Akkuschrauber, Schleifpapier und eine Säge. Du kannst einfache Bauanleitungen wählen und Schritt für Schritt vorgehen.
Wie pflege ich meinen DIY-Gartentisch richtig?
Wische den Tisch regelmäßig ab. Kontrolliere die Oberfläche auf Schäden. Trage bei Bedarf neues Öl oder Lack auf. So bleibt dein Tisch lange stabil und sieht gut aus.