author
Delia D
Gründerin von Finqa
author https://www.finqaliving.com

Gartenbänke und ihre Varianten für jeden Gartenstil

Gartenbänke und ihre Varianten für jeden Gartenstil

Du möchtest wissen, welche gartenbänke zu deinem Garten passen? In Deutschland findest du vier Haupttypen: ganz ohne Lehnen, nur mit Armlehnen, nur mit Rückenlehne oder mit beidem. Die Auswahl reicht von klassischen Holzbänken über elegante Metallmodelle bis hin zu modernen Kunststoffvarianten. Ob du auf warme Holzoptik, pflegeleichte Polyrattan-Oberflächen oder robuste Steinbänke stehst – für jeden Stil gibt es die perfekte Lösung. Lass dich überraschen, wie einfach du die richtige Bank findest und worauf du beim Material und Komfort achten solltest!

Wichtige Erkenntnisse

  • Wähle Gartenbänke passend zum Stil deines Gartens, zum Beispiel moderne Bänke aus Aluminium für klare Linien oder romantische Bänke aus Schmiedeeisen für verspielte Gärten.

  • Achte bei der Materialwahl auf Pflegeaufwand und Haltbarkeit: Teakholz ist langlebig, braucht aber Pflege, während Aluminium und Polyrattan pflegeleicht und wetterfest sind.

  • Komfort ist wichtig: Bänke mit Rückenlehne und Armlehnen bieten mehr Bequemlichkeit, und Polster machen das Sitzen noch gemütlicher.

  • Berücksichtige Größe und Standort deiner Gartenbank, damit sie gut passt und du bequem sitzen kannst – klappbare oder ohne Armlehnen sind ideal für kleine Gärten.

  • Schütze deine Gartenbank vor Wetter mit passenden Abdeckungen und pflege sie regelmäßig, damit du lange Freude an deinem Lieblingsplatz im Grünen hast.

Gartenstile

Du hast sicher schon gemerkt, dass jeder Garten seinen eigenen Charakter hat. Die Wahl des Stils macht deinen Garten einzigartig. Hier findest du die wichtigsten Gartenstile und was sie besonders macht.

Modern

Magst du klare Linien und wenig Schnickschnack? Dann passt der moderne Gartenstil zu dir. Hier dominieren Materialien wie Beton, Edelstahl, Holz und Naturstein. Die Farben bleiben meist dezent: Weiß, Grau und Grün sorgen für Ruhe. Oft siehst du geometrische Formen und minimalistische Möbel. Hochwertige Gartenbänke aus Aluminium oder synthetischem Rattan passen perfekt. Sie wirken schlicht, aber sehr edel. Kiesflächen ersetzen oft den Rasen und machen die Pflege leichter.

Tipp: Kombiniere Cortenstahl mit hellen Steinen für einen spannenden Kontrast!

Romantisch

Liebst du verspielte Details und blühende Pflanzen? Ein romantischer Garten lebt von Rosen, geschwungenen Wegen und zarten Farben. Hier passen Gartenbänke aus Schmiedeeisen oder Holz mit Verzierungen. Sie laden zum Träumen ein. Kleine Deko-Elemente wie Laternen oder Rankgitter machen den Stil komplett.

Landhaus

Im Landhausgarten fühlst du dich wie auf dem Land. Rustikale Holzbänke, bunte Blumen und Kräuterbeete bestimmen das Bild. Naturmaterialien wie Holz und Stein sorgen für Gemütlichkeit. Die Atmosphäre wirkt entspannt und einladend. Hier darf es ruhig etwas wilder aussehen.

Asiatisch

Suchst du Ruhe und Harmonie? Der asiatische Gartenstil bringt Zen-Feeling in deinen Garten. Wasser, Steine und Bambus spielen eine große Rolle. Gartenbänke aus Holz oder Stein fügen sich gut ein. Wenige, aber gezielt platzierte Pflanzen sorgen für Balance.

Mediterran

Du träumst vom Süden? Mediterrane Gärten holen Urlaubsstimmung nach Hause. Olivenbäume, Lavendel und warme Farben prägen das Bild. Steinbänke oder Gartenbänke aus Metall passen super dazu. Terrakotta-Töpfe und Natursteinwege runden den Stil ab.

Gartenstil

Typische Merkmale

Materialien & Designs

Modern

Klare Linien, minimalistisch, funktional

Beton, Edelstahl, Holz, Kies, geometrisch

Romantisch

Verspielt, blühend, zarte Farben

Schmiedeeisen, Holz, Verzierungen

Landhaus

Rustikal, gemütlich, bunt

Holz, Stein, natürliche Formen

Asiatisch

Harmonie, Wasser, Steine, Bambus

Holz, Stein, minimalistisch

Mediterran

Warm, südlich, trockenresistent

Stein, Metall, Terrakotta, warme Farben

Gartenbänke für Gartenstile

Modelle modern

Du liebst klare Formen und möchtest, dass dein Garten modern wirkt? Dann solltest du auf gartenbänke setzen, die aus Aluminium, Edelstahl oder Polyrattan bestehen. Diese Materialien sind leicht, rostfrei und brauchen wenig Pflege. Viele moderne Modelle haben Rope- oder Seil-Beflechtung, was cool aussieht und bequem ist.
Hier sind beliebte Modelle und Merkmale für den modernen Stil:

  • Aluminiumrahmen mit Rope-Bespannung (z.B. Es Vedra, Capri, Porto)

  • Gartenbank Cancun aus Akazienholz mit runden, organischen Formen

  • Trendfarben wie Beige, Sand und Kamel für eine warme Atmosphäre

  • Kombination mit passenden Loungesesseln und Tischen für ein einheitliches Bild

  • Polyrattan für wetterfeste und pflegeleichte Sitzflächen

Tipp: Wähle eine Gartenbank mit Rückenlehne und Armlehnen, damit du lange bequem sitzen kannst.

Modelle romantisch

Du möchtest einen Garten, der zum Träumen einlädt? Romantische gartenbänke bestehen oft aus Schmiedeeisen oder Holz mit verspielten Verzierungen. Sie passen perfekt zwischen Rosen und Lavendel.
Typische Merkmale romantischer Modelle:

  • Geschwungene Formen und filigrane Muster

  • Weiß oder Pastellfarben für einen zarten Look

  • Schmiedeeisen mit floralen Ornamenten

  • Holz mit geschnitzten Details

  • Kleine Sitzflächen, ideal für versteckte Ecken

Hinweis: Romantische Bänke wirken besonders schön mit Kissen oder Decken in sanften Farben.

Modelle Landhaus

Im Landhausgarten steht Gemütlichkeit im Vordergrund. Du findest hier gartenbänke aus Teakholz, Robinie oder Eukalyptus. Teakholz ist besonders beliebt, weil es wetterfest und langlebig ist.
Was macht Landhaus-Modelle aus?

  • Robuste Holzbänke mit natürlicher Maserung

  • Klassische Formen, oft mit hoher Rückenlehne

  • Geflochtene Rattan-Details für einen rustikalen Touch

  • Holzarten wie Teak, Robinie und Eukalyptus

  • Große Sitzflächen für gesellige Runden

Tipp: Eine Landhaus-Gartenbank bleibt das ganze Jahr draußen und braucht nur wenig Pflege.

Modelle asiatisch

Du suchst Ruhe und Harmonie? Asiatische gartenbänke sind minimalistisch und fügen sich perfekt in die Natur ein.
Typische Modelle für den asiatischen Stil:

  • Tatami-Bänke aus Holz, oft Zeder oder Teak

  • Steinbänke aus Granit oder Kalkstein, manchmal kunstvoll verziert

  • Pagodenstil-Bänke mit dekorativen Dächern

  • Umwandelbare Bänke für flexible Sitzmöglichkeiten

  • Metallbänke mit klaren Linien und natürlichen Kurven

Modelltyp

Material

Besonderheit

Tatami-Bank

Holz

Minimalistisch, ergonomisch

Steinbank

Granit/Kalkstein

Langlebig, kunstvoll

Pagodenstil-Bank

Holz/Stein

Exotisches Flair

Metallbank

Aluminium/Eisen

Pflegeleicht, modern

Tipp: Steinbänke sind frostfest und eignen sich super für Zen-Gärten.

Modelle mediterran

Du möchtest Urlaubsfeeling im eigenen Garten? Mediterrane gartenbänke bestehen oft aus Stein oder Metall. Sie passen zu Olivenbäumen und Lavendel.
Was ist typisch für mediterrane Modelle?

  • Steinbänke mit warmen Farben wie Terrakotta oder Sand

  • Metallbänke mit einfachen, klaren Formen

  • Kombination aus Stein und Holz für einen natürlichen Look

  • Sitzflächen aus Mosaik oder Fliesen

  • Wetterfeste Materialien, die Sonne und Regen trotzen

Tipp: Mediterrane Bänke wirken besonders einladend mit bunten Kissen und Töpfen aus Terrakotta.

Materialien

Holz

Holz bringt Wärme und Natürlichkeit in deinen Garten. Du spürst sofort die gemütliche Atmosphäre, wenn du dich auf eine Holzbank setzt. Besonders beliebt sind Akazienholz und Teakholz. Akazienholz ist robust und wetterbeständig, braucht aber regelmäßiges Ölen, damit es nicht ausbleicht oder Risse bekommt. Teakholz hält von Natur aus Wind und Wetter stand, doch auch hier hilft eine jährliche Behandlung mit Teaköl. Holz-Gartenbänke passen super zu Landhaus- und romantischen Gärten. Sie sind langlebig, aber du musst sie pflegen, damit sie schön bleiben.

Material

Vorteile

Nachteile

Holz

Witterungsbeständig, langlebig, robust, natürlicher Look

Höherer Preis, regelmäßige Pflege notwendig

Tipp: Achte beim Kauf auf das FSC-Siegel, damit das Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt.

Metall

Metallbänke wirken modern oder klassisch – je nach Design. Du findest sie aus Aluminium, Edelstahl oder Gusseisen. Aluminium ist leicht, rostet nicht und braucht keine Pflege. Edelstahl sieht edel aus und bleibt auch bei Regen stabil. Gusseisen bringt ein rustikales Flair, ist aber schwer. Metall-Gartenbänke stehen das ganze Jahr draußen. Du solltest aber auf eine gute Beschichtung achten, damit nichts rostet.

  • Metallbänke sind langlebig und pflegeleicht.

  • Sie können das ganze Jahr draußen bleiben.

  • Edelstahl und Aluminium werden in der Sonne heiß, also lieber ein Kissen nutzen.

Kunststoff

Kunststoffbänke sind leicht und günstig. Du kannst sie einfach mit einem feuchten Lappen oder dem Gartenschlauch reinigen. Nach dem Waschen solltest du sie abtrocknen, damit keine Wasserflecken entstehen. Kunststoff ist wetterfest, aber im Winter solltest du die Bank besser abdecken oder ins Gartenhaus stellen. UV-Schutz hilft, das Ausbleichen zu verhindern.

  1. Wenig Pflege nötig.

  2. Einfach zu reinigen.

  3. Im Winter besser geschützt lagern.

Polyrattan

Polyrattan sieht aus wie geflochtenes Rattan, besteht aber aus Kunststoff. Das Material ist wetterfest, UV-stabil und hält viele Jahre. Du kannst Polyrattan-Gartenbänke einfach mit Wasser und Seife abwischen. Das Geflecht gibt nach, sodass du oft keine Polster brauchst. Polyrattan passt gut zu modernen und mediterranen Gärten. Es ist leicht, aber nicht biologisch abbaubar.

Material

Komfort

Haltbarkeit & Pflege

Besonderheiten

Polyrattan

Flexibel, bequem

Wetterfest, pflegeleicht

Leicht, UV-beständig, langlebig

Stein

Steinbänke sind echte Hingucker. Sie halten Regen, Sonne und Frost locker aus. Du musst sie kaum pflegen und sie bekommen keine Kratzer. Stein passt zu asiatischen, mediterranen und Landhaus-Gärten. Eine Steinbank bleibt immer draußen und wird mit der Zeit sogar schöner. Du kannst sie unter einen Baum stellen oder am Gartenteich platzieren – sie wirkt immer besonders.

  • Steinbänke sind langlebig und robust.

  • Sie setzen ein zeitloses Statement im Garten.

  • Der Standort bestimmt die Wirkung: Im Schatten wirken sie kühl, in der Sonne laden sie zum Verweilen ein.

Komfort

Komfort spielt eine große Rolle, wenn du draußen entspannen möchtest. Egal, ob du einen modernen, romantischen oder mediterranen Garten hast – die richtigen Komfortmerkmale machen den Unterschied. Hier erfährst du, worauf du achten solltest.

Rückenlehne

Eine gute Rückenlehne sorgt dafür, dass du dich richtig wohlfühlst. Besonders angenehm sitzt du, wenn die Lehne leicht nach hinten geneigt ist. Das unterstützt deinen Rücken und macht langes Sitzen viel bequemer.

Tipp: Wähle eine Bank mit einer Rückenlehne, die einen Neigungswinkel von mehr als 90° hat. So sitzt du ergonomisch und kannst dich entspannt zurücklehnen.

Armlehne

Armlehnen bieten dir extra Unterstützung. Sie helfen dir, deine Arme bequem abzulegen und erleichtern das Aufstehen. Besonders, wenn du länger draußen sitzt, wirst du den Unterschied merken.
Viele Menschen schätzen die Kombination aus Rückenlehne und Armlehnen, weil sie für noch mehr Komfort sorgt.

Polster

Polster machen jede Bank gemütlicher. Sie sollten formstabil und elastisch sein, damit sie nicht schnell platt werden. Hochwertige Schaumstoffe passen sich deinem Körper an und bleiben lange bequem.
Achte darauf, dass die Bezüge atmungsaktiv, UV-beständig und wetterfest sind. So schwitzt du nicht so schnell und die Farben bleiben schön.

Tipp: Befestigungsbänder verhindern, dass die Polster verrutschen. Miss die Sitzfläche genau aus, damit alles passt!

Stauraum

Gerade in kleinen Gärten ist Stauraum Gold wert. Bänke mit integriertem Fach bieten Platz für Kissen, Decken oder Gartenzubehör. Durch wetterfeste Materialien und Belüftungssysteme bleiben deine Sachen trocken und schimmelfrei.
Hier ein Überblick:

Möbeltyp

Funktionen

Platzersparnis

Truhenbank

Sitzgelegenheit + Stauraum

bis zu 70%

So nutzt du den vorhandenen Platz optimal und hast alles griffbereit.

Klappfunktion

Klappbare Bänke sind praktisch, wenn du wenig Platz hast. Du kannst sie schnell zusammenklappen und verstauen. Das ist ideal für kleine Gärten oder Balkone.

Vorteil: Du bleibst flexibel und nutzt deinen Außenbereich effizient.

Ob 2-Sitzer oder 3-Sitzer, gepolstert oder klappbar – du findest für jeden Stil und jede Gartengröße die passende Lösung.

Auswahl

Du möchtest die perfekte Gartenbank für deinen Garten finden? Hier bekommst du praktische Tipps, worauf du beim Kauf achten solltest.

Größe

Die richtige Größe ist entscheidend. Überlege zuerst, wie viele Personen auf deiner Bank sitzen sollen.

  1. Miss den verfügbaren Platz aus – passt die Bank auf die Terrasse oder unter den Lieblingsbaum?

  2. Denke daran, ob du die Bank als Teil einer Sitzgruppe nutzen willst oder ob sie eine alte ersetzen soll.

  3. Bänke ohne Arm- und Rückenlehne sparen Platz.

  4. Wähle lieber etwas größer, damit auch Gäste bequem sitzen.
    Für zwei Personen reichen etwa 130 cm Länge. Wenn du dich ausstrecken möchtest, sind 150 bis 180 cm ideal.

Standort

Der Standort beeinflusst die Auswahl stark. Stelle die Bank dort auf, wo du gerne sitzt – vielleicht am Teich, unter einem Baum oder auf der Terrasse.
Achte darauf, dass die Maße zum Standort passen. Die Sitzhöhe und Sitztiefe sorgen für Komfort. Ergonomische Formen machen das Sitzen angenehmer.

Pflege

Jedes Material braucht andere Pflege. Schau dir die Tabelle an:

Material

Pflegehinweise

Metall

Mit milder Seifenlauge und Wasser reinigen, Lappen verwenden

Polyrattan/Kunststoff

Besonders pflegeleicht, Reinigung mit milder Seifenlauge

Holz

Regelmäßig ölen oder lasieren, bei Nichtgebrauch abdecken

Edelstahl

Mehrmals jährlich mit Spezialreiniger pflegen, Flugrost vermeiden

Outdoor-Textil

Mit weichem Tuch oder Bürste und Spezialreiniger säubern

Aluminium, Kunststoff und Polyrattan sind besonders wartungsarm. Holz braucht mehr Aufmerksamkeit, damit es lange schön bleibt.

Budget

Die Preise für gartenbänke variieren stark. Schau dir das Diagramm an:

Balkendiagramm der Gartenbankpreise für verschiedene Materialien und Designs

Kunststoff ist günstig und pflegeleicht. Stein und Massivholz sind teurer, aber langlebig. Design und Komfortmerkmale wie Armlehnen oder Verzierungen erhöhen den Preis.

Stil

Wähle einen Stil, der zu deinem Garten passt. Edelstahlbänke wirken modern und minimalistisch. Aluminiumguss bringt Romantik in bunte Gärten. Holzbänke sind klassisch und rustikal. Polyrattan passt zu mediterranen oder exotischen Bereichen. Steinbänke machen sich gut in historischen oder parkähnlichen Gärten.
Achte auf wetterfeste und UV-beständige Modelle, damit du lange Freude hast.

Du findest für jeden Gartenstil die passenden gartenbänke. Achte bei deiner Auswahl auf Material, Komfort und Stil. Hochwertige Materialien wie Teakholz, Aluminium oder Polyrattan sorgen für lange Freude. Die folgende Tabelle zeigt dir, worauf es ankommt:

Material

Langlebigkeit

Pflegeaufwand

Teakholz

Sehr hoch

Mittel

Aluminium

Hoch

Gering

Polyrattan

Hoch

Gering

Setze auf Qualität und wähle eine Bank, die zu deinem Garten und deinen Bedürfnissen passt. So genießt du deinen Lieblingsplatz im Grünen noch mehr!

FAQ

Wie pflegst du eine Gartenbank aus Holz am besten?

Du solltest deine Holzbank regelmäßig mit Öl behandeln. So bleibt das Holz wetterfest und schön. Im Winter deckst du die Bank am besten ab oder stellst sie geschützt auf.

Welche Gartenbank eignet sich für kleine Gärten?

Klappbare Bänke oder Modelle ohne Armlehnen sparen Platz. Du kannst sie leicht verstauen. Eine Truhenbank bietet dir sogar Stauraum für Kissen oder Gartenzubehör.

Wie schützt du deine Gartenbank vor Regen und Sonne?

Nutze eine wetterfeste Abdeckung. Stelle die Bank möglichst unter ein Dach oder Baum. UV-beständige Materialien halten länger und sehen besser aus.

Kannst du Polster das ganze Jahr draußen lassen?

Polster solltest du bei Regen oder im Winter ins Haus holen. So bleiben sie sauber und halten länger. Es gibt spezielle Outdoor-Polster, die mehr aushalten.

Welche Materialien sind besonders langlebig?

Material

Haltbarkeit

Teakholz

Sehr hoch

Edelstahl

Hoch

Polyrattan

Hoch

Diese Materialien trotzen Wind und Wetter. Du hast lange Freude daran!

 

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung genehmigt werden müssen.