author
Delia Lehminger
Gründerin von Finqa
author https://www.finqaliving.com

Gartenliegen wetterfest machen – So schützen Sie Ihre Möbel im Winter

Gartenliegen wetterfest machen – So schützen Sie Ihre Möbel im Winter

Du kannst deine gartenliegen wetterfest machen, indem du sie gründlich reinigst, vollständig trocknest und an einem geschützten Ort lagerst. Atmungsaktive Schutzhüllen schützen zusätzlich vor Feuchtigkeit und Schmutz. Das Material spielt eine zentrale Rolle: Aluminium gilt als rostresistent und wetterfest, Holz benötigt mehr Pflege, während Polyrattan und hochwertiger Kunststoff robust und pflegeleicht sind. Nachhaltige, modulare Outdoor-Möbel wie von Finqa bieten dir langlebigen Komfort und erleichtern die Pflege im Winter.

Wichtige Erkenntnisse

  • Reinige und trockne deine Gartenliegen gründlich, bevor du sie einlagerst, um Schimmel und Schäden zu vermeiden.

  • Lagere Gartenmöbel an einem trockenen, gut belüfteten Ort und nutze atmungsaktive Schutzhüllen, die Feuchtigkeit entweichen lassen.

  • Pflege das Material passend: Behandle Holz mit Öl, schütze Metall vor Rost und verwende UV-Schutz für Kunststoff und Polyrattan.

  • Bewahre Polster und Kissen trocken in wasserdichten Boxen auf, um Stockflecken und Gerüche zu verhindern.

  • Kontrolliere deine Gartenliegen regelmäßig im Winter auf Feuchtigkeit und Schäden, um frühzeitig reagieren zu können.

Materialcheck

Holz

Holz-Gartenliegen reagieren empfindlich auf Frost und Feuchtigkeit.

  • Frost und Nässe führen zu Rissen, Verformungen und Abblättern der Lackierung.

  • Feuchtigkeit kann ins Holz eindringen und bei Kälte gefrieren.

  • Schimmel entsteht oft bei längerer Feuchtigkeit.

  • Du solltest Holzliegen in einem trockenen, gut belüfteten Raum wie Garage oder Schuppen lagern.

  • Pflege mit Holzöl oder Lasur schützt das Material und verlängert die Lebensdauer.

  • Eine atmungsaktive Schutzhülle hilft, das Holz vor Schnee und Regen zu bewahren.

Tipp: Teakholz ist besonders widerstandsfähig und kann draußen bleiben. Trotzdem empfiehlt sich eine Reinigung und Pflege nach dem Winter.

Metall

Metall-Gartenliegen sind robust, aber anfällig für Rost.

  1. Guss- und Schmiedeeisen rosten schnell, wenn die Schutzlackierung beschädigt ist.

  2. Rostbildung verkürzt die Lebensdauer und beeinträchtigt die Stabilität.

  3. Kontrolliere regelmäßig die Oberfläche und bessere Lackschäden aus.

  4. Scharniere und Schrauben schützt du mit Silikonspray oder Öl.

  5. Eine hochwertige, atmungsaktive Schutzhülle aus UV-beständigem Material verhindert Korrosion und Schimmel.

  6. Lagere Metallmöbel im Winter möglichst trocken und frostfrei.

Material

Vorteil

Nachteil

Aluminium

Rostfrei, leicht

Kann bei Stößen verformen

Eisen

Stabil

Rostanfällig

Kunststoff

Kunststoff-Gartenliegen sind pflegeleicht und wetterfest.

  • Hochwertige Kunststoffe bleiben auch bei Frost stabil und elastisch.

  • Minderwertiger Kunststoff kann bei Kälte spröde werden und brechen.

  • Reinige die Liegen mit Wasser, milder Seife oder verdünnter Essigessenz.

  • UV-Schutzsprays schützen vor Vergilbung und Bruch.

  • Lagere Kunststoffmöbel bei sehr niedrigen Temperaturen am besten geschützt, um Materialschäden zu vermeiden.

Tipp: Vermeide Scheuermittel und harte Schwämme, damit die Oberfläche nicht zerkratzt.

Polyrattan

Polyrattan besteht aus wetterfestem Polyethylen.

  • Das Material hält Frost bis -50 °C und ist UV-beständig.

  • Bei Minusgraden solltest du die Möbel nicht belasten, da die Fasern brechen können.

  • Entferne regelmäßig Schnee, damit keine Schäden entstehen.

  • Schutzhüllen schützen vor Schmutz, UV-Strahlung und Tieren.

Santorini Garten Loungesofa Set (5-Sitzer)

Das Santorini Garten Loungesofa Set von Finqa nutzt hochwertige, wetterfeste Materialien.

  • Die modularen Elemente sind UV-beständig, wasserabweisend und schnelltrocknend.

  • Du kannst die Sofas das ganze Jahr über draußen lassen.

  • Die Bezüge sind leicht zu reinigen und behalten ihre Farbe auch nach vielen Sonnenstunden.

  • Die nachhaltige Bauweise sorgt für eine lange Lebensdauer und flexible Nutzung.

Hinweis: Mit modularen, nachhaltigen Möbeln wie von Finqa schützt du deine Gartenliegen optimal und erleichterst dir die Pflege im Winter.

Gartenliegen wetterfest schützen

Reinigung

Damit du deine gartenliegen wetterfest machst, solltest du mit einer gründlichen Reinigung beginnen. Entferne zuerst groben Schmutz wie Blätter, Erde oder Staub mit einer weichen Bürste oder einem Handfeger. Für die eigentliche Reinigung eignet sich lauwarmes Seifenwasser und ein weicher Schwamm. Spüle die Möbel danach mit klarem Wasser ab. Achte darauf, dass du keine aggressiven Reinigungsmittel oder Scheuerschwämme verwendest, da diese die Oberflächen beschädigen können.

Bei hartnäckigen Flecken wie Vogelkot, Öl oder Schimmel helfen spezielle Hausmittel:

  • Schimmelflecken behandelst du vorsichtig mit Zitronensaft und Salz. Teste das Mittel zuerst an einer unauffälligen Stelle.

  • Vogelkot entfernst du mit einer Mischung aus Essig und Salz.

  • Ölflecken lassen sich mit Gallseife lösen, die du mehrere Stunden einwirken lässt.

Vergiss nicht, auch die Polster und Kissen zu reinigen. Halte dich dabei an die Pflegehinweise des Herstellers. Viele Bezüge, wie beim Santorini Garten Loungesofa Set von Finqa, kannst du einfach abnehmen und in der Waschmaschine reinigen. Das erleichtert die Pflege und sorgt dafür, dass deine gartenliegen wetterfest bleiben.

Tipp: Entferne alle Polster und Kissen vor der Einlagerung und reinige sie gründlich. So verhinderst du Stockflecken und unangenehme Gerüche.

Trocknung

Nach der Reinigung ist es wichtig, dass du deine Gartenliegen vollständig trocknest. Feuchtigkeit kann zu Schimmel, Stockflecken oder Materialschäden führen. Stelle die Möbel an einen sonnigen und windigen Platz im Freien. So trocknen sie schnell und gründlich. Polster und Kissen solltest du im Schatten trocknen, damit die Farben nicht ausbleichen.

Lasse die Möbel nicht über Nacht draußen stehen, wenn sie noch feucht sind. Lagere sie am besten in einer wasserdichten Gartenbox oder bringe sie ins Haus, bis sie komplett trocken sind. Das Santorini Garten Loungesofa Set von Finqa punktet hier mit schnelltrocknenden, wasserabweisenden Bezügen. Diese Materialien nehmen kaum Feuchtigkeit auf und sind nach einem Regenschauer schnell wieder einsatzbereit. So kannst du deine gartenliegen wetterfest machen, ohne viel Aufwand zu betreiben.

Vorbereitung

Bevor du deine Gartenliegen für den Winter einlagerst, solltest du sie sorgfältig auf Schäden kontrollieren. Prüfe, ob Schrauben locker sind, ob sich Risse im Material zeigen oder ob Roststellen vorhanden sind. Kleine Schäden kannst du direkt beheben, zum Beispiel mit Holzöl, Lack oder einem Rostschutzmittel.

Lagere die gereinigten und getrockneten Gartenliegen an einem trockenen, gut belüfteten Ort. Vermeide feuchte Keller oder schlecht belüftete Gartenhäuser. Nutze atmungsaktive Schutzhüllen, um die Möbel vor Staub, Feuchtigkeit und UV-Strahlung zu schützen. Polster und Kissen bewahrst du am besten in speziellen, wasserdichten Boxen auf. So bleiben sie trocken und sauber.

Das Santorini Garten Loungesofa Set von Finqa ist besonders pflegeleicht. Die modularen Elemente lassen sich einfach auseinandernehmen und platzsparend lagern. Die hochwertigen, wetterfesten Materialien sorgen dafür, dass du deine gartenliegen wetterfest und langlebig erhältst – selbst bei häufigem Gebrauch und wechselnden Wetterbedingungen.

Hinweis: Kontrolliere die eingelagerten Möbel regelmäßig auf Feuchtigkeit oder Schäden. So kannst du schnell reagieren und deine gartenliegen wetterfest halten.

Schutzmaßnahmen

Lagerung

Du solltest deine Gartenliegen im Winter an einem optimalen Ort lagern. Ein trockener, gut belüfteter Raum mit konstanter Temperatur schützt die Möbel vor Feuchtigkeit, Frost und direkter Sonneneinstrahlung. Besonders Holzmöbel, gepolsterte Möbel und Textilien profitieren von einer Lagerung im Haus oder in einem trockenen Lagerraum. Feuchte Keller oder schlecht belüftete Räume eignen sich nicht, da sie Schimmel und Schäden begünstigen. Für wetterfeste Gartenmöbel wie Aluminium, Polyrattan oder Edelstahl reicht oft eine Lagerung im Freien unter einer Überdachung, zum Beispiel unter einer Pergola oder auf einer überdachten Terrasse. Achte darauf, dass du die Möbel vor dem Einlagern gründlich reinigst und vollständig trocknest. Kontrolliere die Möbel regelmäßig während der Lagerzeit, um Schäden frühzeitig zu erkennen.

Temperatur und Luftfeuchtigkeit spielen eine große Rolle. Zu hohe Feuchtigkeit lässt Holz aufquellen, zu niedrige Feuchtigkeit kann Risse verursachen. Du solltest starke Temperaturschwankungen vermeiden. Lagere Holzmöbel nicht in beheizten Räumen, da das Holz sonst austrocknet. Eine Luftfeuchtigkeit von 40-60 % ist ideal. So bleiben deine Gartenliegen wetterfest und behalten ihre Form und Stabilität.

Das Santorini Garten Loungesofa Set von Finqa bietet dir durch seine modularen, wetterfesten Materialien einen Vorteil: Du kannst die einzelnen Elemente flexibel lagern und an die Gegebenheiten deines Stauraums anpassen. Die langlebigen Materialien schützen das Möbelstück auch bei längerer Lagerung.

Schutzhüllen

Atmungsaktive Schutzhüllen sind ein wichtiger Schutz für deine Gartenliegen. Sie bestehen aus speziellen Materialien wie Silk Gewebe oder Everlast Plus Gewebe. Diese Stoffe sind wasserabweisend, lassen aber Feuchtigkeit entweichen. So entsteht kein Kondenswasser, und Schimmelbildung wird verhindert. Everlast Plus ist besonders reißfest und UV-beständig, ideal für den ganzjährigen Einsatz. Silk Gewebe fühlt sich weicher an und eignet sich gut für den saisonalen Gebrauch.

Achte darauf, dass die Schutzhüllen nicht komplett wasserdicht sind. Nur so kann Luft zirkulieren und Feuchtigkeit entweichen. Abstandshalter unter der Hülle verbessern die Belüftung. Befestigungsmöglichkeiten wie Gummizug, Ösen oder Kordeln sorgen für einen festen Sitz und verhindern das Eindringen von Feuchtigkeit. UV-Beständigkeit schützt die Gartenliegen vor Sonnenschäden, auch im Winter. Leichte Materialien erleichtern das Anbringen und Abnehmen der Hüllen.

Mit den hochwertigen, modularen Möbeln von Finqa wie dem Santorini Garten Loungesofa Set kannst du sicher sein, dass die Schutzhüllen optimal passen und die Möbel zuverlässig schützen. Die wetterfesten Materialien und die durchdachte Konstruktion machen es dir leicht, deine Gartenliegen wetterfest zu halten.

Tipp: Kontrolliere regelmäßig, ob sich unter der Schutzhülle Feuchtigkeit gebildet hat. So kannst du schnell reagieren und Schäden vermeiden.

Zubehör

Das richtige Zubehör hilft dir, Polsterauflagen und empfindliche Teile deiner Gartenliegen effektiv zu schützen. Eine wasserdichte oder wetterfeste Gartenbox eignet sich besonders gut für die Aufbewahrung von Polstern. Stelle die Box an einen geschützten Ort, damit kein Regen eindringen kann. Lege niemals feuchte oder nasse Polster in die Box, um Schimmel und Stockflecken zu vermeiden. Für eine gute Luftzirkulation kannst du kleine Holzstücke zwischen die Polster legen.

Maßnahme / Zubehör

Wirkung / Vorteil

Wasserdichte Gartenbox

Schützt Polster vor Feuchtigkeit und Witterung

Geschützter Standort der Box

Verhindert direkten Regenkontakt

Luftzirkulation in der Box

Vermeidet Schwitzwasser und Schimmel

Trockene Polster einlagern

Verhindert Schimmel und Stockflecken

Lagerung im frostfreien Gartenhaus

Schützt vor Frost und Feuchtigkeit

Verwende für die Möbel selbst Schutzkappen für empfindliche Füße oder Ecken. Diese verhindern Kratzer und Schäden beim Verschieben oder Lagern. Für modulare Möbel wie das Santorini Garten Loungesofa Set von Finqa kannst du die einzelnen Elemente platzsparend verstauen und flexibel anordnen. Die langlebigen, wetterfesten Materialien sorgen dafür, dass du lange Freude an deinen Gartenmöbeln hast.

Hinweis: Mit dem passenden Zubehör und den richtigen Maßnahmen bleibt dein Outdoor-Bereich gepflegt und deine Gartenliegen wetterfest – auch nach einem langen Winter.

Checkliste

Übersicht

Hier findest du alle wichtigen Schritte, um deine Gartenliegen optimal auf den Winter vorzubereiten:

  1. Reinige deine Gartenliegen gründlich.
    Entferne Blätter, Staub und Schmutz mit einer weichen Bürste. Nutze lauwarmes Wasser und ein mildes Reinigungsmittel. Spüle die Oberflächen ab und lasse alles gut trocknen.

  2. Untersuche die Möbel auf Schäden.
    Kontrolliere Schrauben, Gelenke und Oberflächen. Repariere kleine Mängel sofort. So verhinderst du größere Schäden im Winter.

  3. Pflege das Material passend.
    Behandle Holz mit Öl oder Imprägniermittel. Schütze Polyrattan und Kunststoff mit einer passenden Abdeckung. Achte bei Metall auf Roststellen und trage bei Bedarf Schutzlack auf.

  4. Lagere die Gartenliegen richtig.
    Wähle einen trockenen, frostfreien Raum wie Garage oder Gartenhaus. Hast du keinen Innenraum, stelle die Liegen unter eine Überdachung oder auf eine erhöhte Unterlage.

  5. Nutze atmungsaktive Schutzhüllen.
    Decke die Möbel ab, damit kein Regen oder Schnee eindringen kann. Die Hülle sollte Luft durchlassen, damit sich keine Feuchtigkeit staut.

  6. Schütze Polster und Kissen separat.
    Lagere sie trocken in einer wasserdichten Box. Lege nur vollständig getrocknete Polster ein.

  7. Kontrolliere regelmäßig den Zustand.
    Prüfe während des Winters, ob Feuchtigkeit oder Schimmel entstanden ist. Lüfte die Möbel bei Bedarf.

Tipp: Mit modularen, wetterfesten Möbeln wie dem Santorini Garten Loungesofa Set von Finqa erleichterst du dir die Pflege und Lagerung. Die nachhaltigen Materialien bleiben auch nach vielen Wintern in Top-Zustand.

Mit dieser Checkliste schützt du deine Gartenliegen zuverlässig und sorgst dafür, dass sie im nächsten Frühjahr wieder einsatzbereit sind.

Du schützt deine Gartenliegen wetterfest, wenn du sie rechtzeitig reinigst, trocknest und lagerst.

  1. Du verlängerst die Lebensdauer deiner Möbel, vermeidest Schimmel und sparst Geld.

  2. Atmungsaktive Schutzhüllen und regelmäßige Pflege erhalten den Wert.

  3. Nachhaltige Outdoor-Möbel wie von Finqa bestehen aus recycelten Materialien und fördern eine umweltbewusste Haltung.
    Mit wenig Aufwand bleibt dein Gartenbereich gepflegt und bereit für den nächsten Frühling.

FAQ

Wie oft solltest du deine Gartenliegen im Winter kontrollieren?

Du solltest deine Gartenliegen mindestens einmal im Monat prüfen. Achte auf Feuchtigkeit, Schimmel und Schäden. So erkennst du Probleme früh und kannst schnell handeln.

Tipp: Kontrolliere auch die Schutzhüllen regelmäßig.

Kannst du das Santorini Garten Loungesofa Set von Finqa draußen überwintern lassen?

Ja, du kannst das Santorini Garten Loungesofa Set draußen stehen lassen. Die wetterfesten Materialien schützen das Sofa vor Regen, Schnee und UV-Strahlung. Du solltest die modularen Elemente mit einer atmungsaktiven Schutzhülle abdecken.

Wie reinigst du die Bezüge am besten?

Du kannst die Bezüge einfach abnehmen und in der Waschmaschine waschen. Nutze ein mildes Waschmittel und wähle ein Schonprogramm. Lasse die Bezüge an der Luft trocknen.

Schritt

Beschreibung

Abnehmen

Bezüge vorsichtig entfernen

Waschen

Mildes Waschmittel, Schonprogramm

Trocknen

Lufttrocknung, nicht bügeln

Welche Schutzhülle eignet sich für Gartenliegen?

Wähle eine atmungsaktive Schutzhülle. Sie sollte wasserabweisend und UV-beständig sein. Achte auf eine gute Passform und sichere Befestigung. So bleibt deine Gartenliege trocken und geschützt.

Was machst du mit Polstern im Winter?

Du lagerst Polster am besten in einer wasserdichten Box. Die Polster müssen trocken sein, bevor du sie verstaust. So verhinderst du Schimmel und Stockflecken.

Hinweis: Lege die Box an einen geschützten Ort.

 

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung genehmigt werden müssen.