author
Delia Lehminger
Gründerin von Finqa
author https://www.finqaliving.com

Wetterfeste Gartentische – so bleiben Ihre Möbel lange schön

Wetterfeste Gartentische – so bleiben Ihre Möbel lange schön

Du willst, dass deine gartentische wetterfest und lange schön bleiben? Dann solltest du regelmäßig reinigen, die passenden Pflegeprodukte für das Material wählen und atmungsaktive Schutzhüllen verwenden. Mit einer weichen Bürste entfernst du Schmutz schnell. Vergiss nicht, die Möbel bei starkem Regen oder Frost gut abzudecken. So bekommst du lange Freude an deinem Gartentisch!

Wichtige Erkenntnisse

  • Wähle das richtige Material für deinen Gartentisch, denn Holz, Metall, Kunststoff und Polyrattan haben unterschiedliche Pflege- und Wetterbeständigkeiten.

  • Reinige deine Möbel regelmäßig mit milden Mitteln und weichen Tüchern, um Schäden und Flecken zu vermeiden.

  • Schütze deine Gartentische mit atmungsaktiven, wasserdichten und UV-beständigen Schutzhüllen, besonders im Winter.

  • Öle Holztische mindestens einmal im Jahr, um sie vor Feuchtigkeit und Austrocknung zu bewahren.

  • Lagere deine Möbel trocken und geschützt, idealerweise auf Holzleisten oder Paletten, um Feuchtigkeitsschäden zu verhindern.

Materialien

Wenn du gartentische wetterfest suchst, spielt das Material eine große Rolle. Jedes Material bringt eigene Vorteile und Pflegeanforderungen mit. Hier bekommst du einen schnellen Überblick, damit du die beste Wahl für deinen Garten triffst.

Holz

Holz sieht natürlich aus und fühlt sich warm an. Besonders Teakholz ist für draußen super geeignet. Es enthält viele natürliche Öle, die das Holz vor Schimmel und Feuchtigkeit schützen. Mit der Zeit bekommt Teak eine silbergraue Patina – das ist normal und kein Qualitätsverlust. Andere robuste Holzarten sind Douglasie, Lärche und Robinie. Sie halten Wind und Wetter gut stand, brauchen aber regelmäßige Pflege mit Öl.

Tipp: FSC-zertifiziertes Holz ist nicht nur langlebig, sondern auch umweltfreundlich.

Holzart

Wetterfestigkeit

Pflegeaufwand

Besonderheiten

Teak

Sehr hoch

Gelegentlich ölen

Entwickelt Patina, schimmelresistent

Douglasie

Hoch

Regelmäßig ölen

Heimisch, mäßig beständig

Robinie

Sehr hoch

Wenig

Sehr dauerhaft, heimische Alternative

Metall

Metall-Gartentische sind modern und stabil. Aluminium ist besonders beliebt, weil es leicht, rostfrei und pflegeleicht ist. Du kannst es einfach abwischen. Edelstahl ist fast genauso pflegeleicht und rostet kaum. Stahl ist sehr robust, braucht aber eine Schutzschicht, sonst kann er rosten. Kontrolliere regelmäßig die Beschichtung, damit dein Tisch lange schön bleibt.

Metalltyp

Eigenschaften

Rostanfälligkeit und Schutzmaßnahmen

Aluminium

Leicht, robust, wetterfest

Nahezu rostfrei, sehr korrosionsbeständig

Stahl

Langlebig, stabil

Rostanfällig ohne Beschichtung, Schutz durch Abdecken nötig

Edelstahl

Nahezu rostfrei

Sehr geringe Rostanfälligkeit

Kunststoff

Kunststoff ist super praktisch für draußen. Er ist wetterfest, rostet nicht und bleibt auch bei Regen oder Sonne stabil. Kunststofftische sind leicht, bunt und einfach zu reinigen. Du brauchst nur Wasser und ein bisschen Seife. Hochwertiger Kunststoff wie Polypropylen hält viele Jahre, wenn du ihn vor starker Sonne schützt und abdeckst, wenn du ihn nicht benutzt.

  • Kunststoff ist leicht und einfach zu transportieren.

  • Er braucht kaum Pflege.

  • Die Farben bleiben lange frisch, wenn du UV-Schutz verwendest.

Polyrattan

Polyrattan sieht aus wie echtes Rattan, ist aber viel robuster. Das Material ist wetterfest, UV-beständig und nimmt keine Feuchtigkeit auf. Du kannst Polyrattan-Gartentische das ganze Jahr draußen lassen. Die Reinigung ist kinderleicht: Ein feuchtes Tuch reicht meistens aus. Polyrattan ist außerdem leicht, sodass du die Möbel schnell umstellen kannst.

Eigenschaft

Beschreibung

Witterungsbeständigkeit

Hält Regen, Sonne und Frost stand

UV-Beständigkeit

Bleibt farbecht, wird nicht spröde

Pflegeleicht

Einfach abwischen, keine Spezialpflege nötig

Geringes Gewicht

Leicht zu bewegen, ideal für Terrasse und Balkon

Balkendiagramm zeigt Wetterbeständigkeit verschiedener Gartentisch-Materialien

Mit der richtigen Materialwahl und ein bisschen Pflege bleiben deine gartentische wetterfest und sehen lange wie neu aus.

gartentische wetterfest reinigen & pflegen

Holz reinigen & ölen

Holztische im Garten brauchen besondere Aufmerksamkeit. Du solltest Flecken wie Fett, Sonnencreme oder Vogelkot sofort entfernen. So verhinderst du, dass sie tief ins Holz eindringen. Nimm dafür am besten eine weiche Bürste und ein feuchtes Tuch. Mikrofasertücher eignen sich für Holz nicht, weil sie die Oberfläche aufrauen können. Für die Reinigung reicht milde Seifenlauge aus. Verzichte auf aggressive Reiniger oder Scheuermittel, denn sie schaden dem Holz.

Regelmäßiges Ölen hält deinen Holztisch lange schön und schützt ihn vor Feuchtigkeit, Schmutz und Sonne. Im ersten Jahr solltest du neue Holzmöbel alle paar Monate ölen. Später reicht es, ein- bis zweimal im Jahr nachzuölen. Das Öl dringt tief ein, pflegt das Holz von innen und verhindert, dass es spröde oder grau wird. Geeignete Öle sind zum Beispiel Pullex Holzöl für Nadel- und Laubhölzer oder Pullex Teaköl für Tropenhölzer. Trage das Öl mit einem Pinsel oder Lappen auf, lasse es einziehen und wische den Überschuss ab.

Tipp: Öle deinen Tisch am besten an einem trockenen, schattigen Tag. So zieht das Öl optimal ein und schützt das Holz perfekt.

Metall reinigen & schützen

Metalltische sind pflegeleicht, aber du solltest sie regelmäßig abwischen. Nutze dafür ein feuchtes Tuch und milde Seifenlauge. Kontrolliere die Oberfläche auf kleine Roststellen. Entferne Rost sofort mit einer weichen Bürste oder einem Baumwolltuch. Verzichte auf Drahtbürsten oder Scheuermittel, damit die Beschichtung nicht beschädigt wird.

Um deinen Metalltisch vor Korrosion zu schützen, kannst du spezielle Rostschutz-Öle oder Metallschutzlacke verwenden. Produkte wie Gunex Rostschutz-Öl oder Schill Aqua Metallschutz bieten einen zuverlässigen Schutz. Trage zuerst einen Rostumwandler auf, falls du kleine Roststellen findest, und danach einen Schutzlack. So bleibt dein Tisch rostfrei und sieht lange gut aus.

Schritt

Was tun?

Reinigung

Mit feuchtem Tuch und milder Seifenlauge abwischen

Rost entfernen

Weiche Bürste oder Baumwolltuch, keine Drahtbürste

Schutz

Rostumwandler und Metallschutzlack auftragen

Pflege-Tipp

Nach Regen abtrocknen, um Feuchtigkeit zu vermeiden

Kunststoff reinigen

Kunststofftische sind praktisch und brauchen wenig Pflege. Trotzdem solltest du sie öfter abwischen, weil sie Staub und Schmutz anziehen. Ein weiches Mikrofasertuch und etwas Spülmittel reichen meistens aus. Bei hartnäckigem Schmutz kannst du einen Hochdruckreiniger nutzen, aber nur mit wenig Druck. So bleibt die Oberfläche heil.

Um das Ausbleichen durch Sonne zu verhindern, hilft eine UV-beständige Schutzhülle. Lagere deinen Tisch möglichst im Schatten, wenn du ihn nicht benutzt. Autopolitur kann die Oberfläche zusätzlich schützen und für neuen Glanz sorgen.

  • Wische deinen Tisch regelmäßig mit einem feuchten Tuch ab.

  • Vermeide aggressive Reiniger oder Scheuermittel.

  • Nutze eine Schutzhülle aus UV-beständigem Material, um die Farben zu erhalten.

Polyrattan pflegen

Polyrattan-Gartentische sind sehr pflegeleicht. Du brauchst nur lauwarmes Wasser, etwas Seife und ein weiches Tuch oder eine Bürste. Hochdruckreiniger solltest du nicht verwenden, da sie das Material beschädigen können. Entferne Schmutz und Blätter regelmäßig, damit keine Flecken entstehen.

Mindestens zweimal im Jahr solltest du deinen Polyrattan-Tisch gründlich reinigen – am besten vor und nach der Gartensaison. Bei starker Sonneneinstrahlung kannst du das Material gelegentlich mit Wasser befeuchten, damit es nicht spröde wird. Im Winter lagerst du deinen Tisch am besten trocken und geschützt. Falls das nicht möglich ist, hilft eine atmungsaktive Schutzhülle.

Hinweis: Verwende keine scharfen oder bleichenden Reinigungsmittel. Sie greifen das Polyrattan an und machen es matt.

Mit diesen einfachen Pflegetipps bleiben deine gartentische wetterfest und sehen viele Jahre wie neu aus.

Schutzmaßnahmen

Schutzhüllen richtig wählen

Du willst, dass deine Gartentische lange draußen stehen können? Dann brauchst du die richtige Schutzhülle. Nicht jede Abdeckung schützt gleich gut. Es gibt ein paar wichtige Punkte, auf die du achten solltest:

  1. Passform: Die Hülle muss zu deinem Tisch passen. Sie sollte den Tisch komplett bedecken, aber nicht zu eng sitzen.

  2. Materialqualität: Hochwertige Stoffe wie Oxford-Polyester mit PVC-Beschichtung halten Wind, Regen und Sonne ab.

  3. Wasserdichtigkeit: Die Hülle muss wasserdicht sein, damit kein Regen durchkommt.

  4. UV-Beständigkeit: UV-Licht kann Möbel ausbleichen. Eine gute Hülle schützt davor.

  5. Belüftung: Achte darauf, dass die Hülle atmungsaktiv ist. So kann Feuchtigkeit entweichen und es bildet sich kein Schimmel.

  6. Robustheit: Die Hülle sollte reißfest sein und auch bei Wind nicht kaputtgehen.

  7. Handhabung: Gummizüge oder Kordeln helfen dir, die Hülle schnell und sicher zu befestigen.

  8. Pflege: Lüfte die Hülle regelmäßig und lagere sie trocken, damit keine Stockflecken entstehen.

Tipp: Atmungsaktive Schutzhüllen verhindern, dass sich unter der Abdeckung Feuchtigkeit staut. So bleibt dein Tisch frei von Schimmel und Stockflecken.

Outdoor Covers nutzen

Outdoor Covers aus PE-Gewebe sind sehr beliebt. Sie schützen deine Möbel zuverlässig vor Regen, Schnee und Sonne. Viele Modelle sind günstig und trotzdem robust. Hier siehst du die Vorteile auf einen Blick:

  • PE-Planen sind wasserdicht und halten Feuchtigkeit draußen.

  • Das Material ist reißfest und UV-stabil. So bleibt die Hülle lange intakt.

  • Die Planen sind leicht und lassen sich einfach überziehen.

  • Randverstärkungen und Aluminiumösen sorgen für festen Halt.

  • Du bekommst sie in vielen Größen – für kleine und große Tische.

Allerdings sind PE-Planen nicht atmungsaktiv. Sie eignen sich besonders für Möbel aus Kunststoff, die Feuchtigkeit besser vertragen. Für Holztische oder Polyrattan solltest du lieber zu atmungsaktiven Hüllen greifen.

Hinweis: Hochwertige Outdoor Covers halten im Schnitt etwa vier Jahre. Achte auf die richtige Pflege, dann hast du lange Freude daran.

UV- & Regenschutz

Nicht nur Regen, auch Sonne kann deinen Gartentisch beschädigen. UV-Strahlen lassen Farben verblassen und machen Materialien spröde. Ein guter UV- und Regenschutz ist deshalb wichtig. Die Wahl des richtigen Materials spielt dabei eine große Rolle. Schau dir diese Übersicht an:

Material

Eigenschaften

Empfehlung für

PU-beschichtetes Gewebe

Wasserdicht, atmungsaktiv, UV-stabil, reißfest

Hochwertige Holzmöbel und Rattan

Oxford-Polyester

Langlebig, stabil, wetterfest, flexibel

Ganzjährige Premium-Abdeckungen

Polyethylen (PE)

Leicht, günstig, wasserabweisend

Kurzfristige Nutzung, Kunststoffmöbel

PVC-beschichtet

Sehr robust, absolut wasserdicht, schwer

Gewerbliche Nutzung, große Flächen

PU-beschichtetes Gewebe ist besonders zu empfehlen. Es schützt nicht nur vor Regen, sondern lässt auch Feuchtigkeit entweichen. So bleiben deine gartentische wetterfest und frei von Schimmel. Oxford-Polyester ist ebenfalls eine gute Wahl, wenn du eine langlebige und flexible Abdeckung suchst. Für Kunststoffmöbel reicht oft eine einfache PE-Plane.

Tipp: Decke deinen Tisch immer erst ab, wenn er sauber und trocken ist. So verhinderst du Feuchtigkeitsschäden und verlängerst die Lebensdauer deiner Möbel.

Lagerung im Winter

Vorbereiten & Reinigen

Bevor du deine Gartentische für den Winter einlagerst, solltest du sie gründlich reinigen. So verhinderst du, dass Schmutz, Flecken oder Feuchtigkeit im Winter Schäden verursachen. Nimm ein weiches Tuch und lauwarmes Wasser. Entferne alle Rückstände wie Blätter, Erde oder Vogelkot. Bei Holztischen lohnt sich ein zusätzliches Ölen. Das schützt das Holz vor Austrocknung und Rissen. Metalltische kannst du nach der Reinigung mit einem Rostschutz behandeln. Kunststoff und Polyrattan brauchen nur eine sanfte Reinigung.

Tipp: Lass die Möbel nach dem Putzen komplett trocknen. Feuchtigkeit kann im Winter zu Schimmel oder Stockflecken führen.

Hier eine kleine Checkliste für dich:

  • Tischfläche und Beine reinigen

  • Flecken sofort entfernen

  • Holz ölen, Metall mit Rostschutz behandeln

  • Alles gut trocknen lassen

Richtig verstauen

Jetzt geht es ans Verstauen. Du kannst deine Gartentische entweder draußen lassen oder drinnen lagern. Drinnen ist immer besser, wenn du genug Platz hast. Ein trockener Keller oder eine Garage schützt die Möbel optimal. Wenn du die Tische draußen lassen musst, nutze eine atmungsaktive Schutzhülle. Sie hält Regen und Schnee ab, lässt aber Luft zirkulieren.

Stelle die Tische am besten auf kleine Holzleisten oder Paletten. So kommt keine Feuchtigkeit von unten an die Beine. Vermeide es, die Möbel direkt auf den Rasen zu stellen. Das erhöht die Gefahr von Schimmel und Rost.

Lagerort

Vorteil

Nachteil

Keller/Garage

Trocken, geschützt

Platzbedarf

Terrasse/Balkon

Einfach, schnell erreichbar

Wetterabhängig, Schutz nötig

Hinweis: Kontrolliere die Möbel ab und zu im Winter. So erkennst du früh, ob Feuchtigkeit oder Schimmel entsteht.

Mit diesen einfachen Schritten überstehen deine Gartentische den Winter ohne Probleme. Im Frühling kannst du sie direkt wieder nutzen!

Fehler vermeiden

Häufige Pflegefehler

Du willst, dass dein Gartentisch lange hält? Dann solltest du typische Pflegefehler vermeiden. Viele greifen zu aggressiven Reinigern, weil sie denken, das macht alles sauber. Leider schaden diese Mittel oft dem Material. Holz wird spröde, Metall kann rosten und Kunststoff verliert seinen Glanz. Du solltest lieber milde Seifenlauge und weiche Tücher verwenden.

Ein weiterer Fehler: Du lässt Flecken wie Vogelkot oder Sonnencreme zu lange liegen. Diese Flecken dringen tief ins Material ein und hinterlassen unschöne Spuren. Wenn du sie sofort entfernst, bleibt dein Tisch schön.

Manche vergessen das regelmäßige Ölen von Holztischen. Ohne Öl wird das Holz grau und rissig. Auch Metall braucht Schutz. Kontrolliere die Oberfläche auf kleine Roststellen und behandle sie direkt. So bleibt dein Tisch stabil und sieht gut aus.

Tipp: Ein kurzer Check nach jedem Regenschauer hilft dir, Schäden früh zu erkennen.

Hier eine kleine Übersicht der häufigsten Pflegefehler:

  • Zu aggressive Reinigungsmittel verwenden

  • Flecken nicht sofort entfernen

  • Holz nicht regelmäßig ölen

  • Roststellen bei Metall ignorieren

  • Kunststoff ohne UV-Schutz lassen

Falsche Lagerung

Die richtige Lagerung ist genauso wichtig wie die Pflege. Viele stellen ihre Tische einfach draußen ab, ohne Schutz. Regen, Sonne und Wind greifen das Material an. Holz und Metall leiden besonders unter Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen. Ohne Schutz entstehen schnell Verfärbungen, Rost und Abnutzung.

Unsachgemäße Handhabung beim Verstauen führt oft zu Dellen und Kratzern. Wenn du deinen Tisch falsch bewegst, lockern sich Scharniere und Schrauben. Diese kleinen Schäden summieren sich und verkürzen die Lebensdauer deutlich.

  • Dellen und Kratzer durch falsches Stapeln

  • Lockerung von mechanischen Teilen wie Scharnieren und Schrauben

  • Feuchtigkeitsschäden durch direkte Lagerung auf dem Boden

Du solltest deinen Tisch immer trocken und geschützt lagern. Nutze atmungsaktive Schutzhüllen und stelle ihn auf Paletten oder Holzleisten. So bleibt die Qualität erhalten und du hast länger Freude an deinen Möbeln.

Merke dir: Mit richtiger Lagerung und Pflege bleibt dein Gartentisch nicht nur optisch schön, sondern auch funktional zuverlässig.

Zubehör pflegen

Kissen & Polster

Kissen und Polster machen deinen Gartentisch erst richtig gemütlich. Damit sie lange frisch und einladend bleiben, solltest du sie regelmäßig pflegen. Schüttle die Kissen nach jedem Gebrauch aus. So entfernst du Staub und kleine Krümel sofort. Flecken behandelst du am besten direkt. Ein feuchtes Tuch und etwas milde Seife reichen meistens aus.

Viele Bezüge kannst du abnehmen und in der Waschmaschine waschen. Schau vorher auf das Pflegeetikett. Wasche die Bezüge bei niedriger Temperatur und lasse sie an der Luft trocknen. Verzichte auf den Trockner, damit die Stoffe nicht einlaufen oder ausbleichen.

Tipp: Lagere deine Kissen und Polster immer trocken und geschützt. Eine Aufbewahrungsbox oder ein Kissenbeutel schützt vor Feuchtigkeit und Schimmel.

Hier eine kleine Checkliste für dich:

  • Kissen regelmäßig ausschütteln

  • Flecken sofort entfernen

  • Bezüge nach Anleitung waschen

  • Kissen trocken lagern

Mit diesen einfachen Schritten bleiben deine Polster lange wie neu.

Schutzhüllen reinigen

Auch Schutzhüllen brauchen Pflege, damit sie ihren Job gut machen. Du solltest die Hüllen regelmäßig abwischen. Nutze dafür lauwarmes Wasser und ein mildes Reinigungsmittel. Verzichte auf scharfe Chemikalien, denn sie greifen das Material an.

Lege die Hülle auf eine saubere Fläche und wische beide Seiten gründlich ab. Lass die Hülle danach komplett trocknen, bevor du sie wieder überziehst oder verstaust. So verhinderst du Schimmel und unangenehme Gerüche.

Reinigungsschritt

Was tun?

Abwischen

Mit Wasser und milder Seife

Trocknen

An der Luft, nicht im Trockner

Kontrolle

Auf Risse oder Löcher prüfen

Hinweis: Kontrolliere deine Schutzhülle regelmäßig auf kleine Schäden. Repariere kleine Risse sofort mit speziellem Reparaturband. So bleibt dein Gartentisch immer gut geschützt.

Mit gepflegtem Zubehör sieht dein Garten nicht nur schöner aus – du sparst auch Geld, weil alles länger hält!

Mit ein paar einfachen Schritten hältst du deine gartentische wetterfest und schön. Hier die wichtigsten Tipps:

  1. Reinige regelmäßig mit milden Mitteln und weichen Tüchern.

  2. Nutze atmungsaktive Schutzhüllen, besonders im Winter.

  3. Öle oder schütze Holz mindestens einmal im Jahr.

  4. Stelle die Möbel an einen geschützten Platz und repariere kleine Schäden sofort.

So verlängerst du die Lebensdauer deiner Gartenmöbel ganz leicht und hast lange Freude daran! 🌿

FAQ

Wie oft soll ich meinen Gartentisch reinigen?

Du solltest deinen Gartentisch mindestens einmal pro Woche abwischen. Bei starkem Schmutz oder nach einem Grillabend lohnt sich eine gründliche Reinigung. So bleibt dein Tisch lange schön und frei von Flecken.

Welche Schutzhülle ist die beste für Holztische?

Wähle eine atmungsaktive Schutzhülle mit UV-Schutz. Sie verhindert Schimmel und schützt das Holz vor Sonne und Regen. Achte auf die richtige Größe, damit die Hülle nicht zu eng sitzt.

Kann ich meinen Gartentisch im Winter draußen lassen?

Ja, das geht. Du brauchst aber eine hochwertige, atmungsaktive Schutzhülle. Stelle den Tisch auf Holzleisten, damit keine Feuchtigkeit von unten kommt. Kontrolliere regelmäßig, ob alles trocken bleibt.

Was mache ich bei kleinen Kratzern oder Schäden?

Tipp: Kleine Kratzer kannst du mit feinem Schleifpapier entfernen. Bei Holztischen hilft etwas Öl, um die Stelle zu pflegen. Bei Metall oder Kunststoff reicht oft ein Reparaturstift.

Wie pflege ich die Polster am besten?

Schritt

Was tun?

Ausschütteln

Nach jedem Gebrauch

Flecken entfernen

Sofort mit Seife

Waschen

Bezug abnehmen, waschen

Trocknen

Lufttrocknen, kein Trockner

Mit dieser Pflege bleiben deine Polster lange frisch!

 

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung genehmigt werden müssen.