author
Delia Lehminger
Gründerin von Finqa
author https://www.finqaliving.com

Runde Tische Outdoor jetzt die Geselligkeit neu entdecken

Runde Tische Outdoor jetzt die Geselligkeit neu entdecken

Stellen Sie sich einen geselligen Sommerabend mit Freunden und Familie vor. Sie genießen das Zusammensein unter freiem Himmel und teilen Geschichten.

Was macht diese Momente eigentlich so besonders?

Es ist die Nähe und die einfache Kommunikation. Hier wird der runde Tisch zum heimlichen Helden des Geschehens. An ihm können sich alle direkt ansehen und niemand sitzt am sprichwörtlichen „Kopfende“. Runde tische outdoor schaffen daher nicht nur eine harmonische und einladende Atmosphäre. Sie sind zugleich eine praktische und sichere Wahl für Ihren Garten oder Balkon.

Wichtige Erkenntnisse

  • Runde Tische fördern gute Gespräche. Alle können sich sehen. Das schafft eine freundliche Stimmung.

  • Runde Tische nutzen den Platz gut. Sie sind auch sicherer, weil sie keine spitzen Ecken haben.

  • Wählen Sie das Material passend aus. Holz ist natürlich. Metall ist modern. Kunststoff ist pflegeleicht.

  • Messen Sie den Platz richtig aus. Planen Sie 60 cm pro Person ein. So sitzt jeder bequem.

Die Vorteile runder Gartentische

Ein runder Gartentisch ist mehr als nur ein Möbelstück. Er ist der Mittelpunkt für unvergessliche Momente im Freien. Sie werden schnell feststellen, dass seine Form entscheidende Vorteile für Ihre Terrasse, Ihren Balkon oder Ihren Garten mit sich bringt.

Kommunikation und Harmonie

An einem runden Tisch gibt es kein Kopfende. Jeder hat den gleichen Platz und kann jeden anderen mühelos ansehen. Das fördert offene und gleichberechtigte Gespräche. Die gesamte Gruppe fühlt sich stärker verbunden, da niemand außen vor bleibt. Diese Form schafft eine von Natur aus einladende und harmonische Atmosphäre.

Tipp aus dem Feng-Shui: Runde Formen sind nicht nur optisch ansprechend. Sie unterstützen auch einen positiven Energiefluss (Chi).

  • Weiche, abgerundete Kanten lassen die Energie frei zirkulieren.

  • Sie verhindern, dass sich negative Schwingungen in Ecken festsetzen.

  • So entsteht ein Gefühl von Einheit und Ausgeglichenheit.

Optimale Raumnutzung

Sie haben nur begrenzten Platz? Runde tische outdoor sind hier die ideale Lösung. Sie nutzen die verfügbare Fläche äußerst effizient. Durch die fehlenden Ecken können Sie oft mehr Stühle um den Tisch stellen als bei einem eckigen Modell mit ähnlicher Grundfläche.

Sehen Sie sich diesen Vergleich an:

Tischform

Fläche (ca.)

Empfohlene Sitzplätze

Rund (Ø 120 cm)

1,13 m²

5-6 Personen

Rechteckig (120 x 80 cm)

0,96 m²

4 Personen

Als Faustregel gilt: Planen Sie pro Sitzplatz eine Breite von etwa 60 Zentimetern ein. So können Sie leicht berechnen, welcher Tischdurchmesser für Ihre Familie und Freunde am besten passt.

Mehr Sicherheit und Bewegungsfreiheit

Die Sicherheit ist ein wichtiger Aspekt, besonders wenn Kinder im Haushalt leben. Runde tische outdoor haben keine spitzen Ecken, an denen man sich stoßen kann. Das minimiert das Verletzungsrisiko erheblich, wenn die Kleinen im Garten herumtoben. Sicherheitsrichtlinien für kindgerechte Möbel empfehlen explizit, auf scharfe Kanten zu verzichten.

Zudem erleichtern runde Tische die Bewegungsfreiheit. Das Herumlaufen um den Tisch ist einfacher und flüssiger.

Planungshinweis: Damit jeder bequem aufstehen und sich hinsetzen kann, sollten Sie einen Abstand von mindestens 80 cm zwischen der Tischkante und der nächsten Wand oder einem anderen Hindernis einplanen.

Diese durchdachte Gestaltung sorgt für ein entspanntes und sicheres Miteinander in Ihrem Außenbereich.

Materialien für runde Tische outdoor

Die Wahl des richtigen Materials ist entscheidend für die Langlebigkeit und den Stil Ihres Gartentisches. Jedes Material hat einzigartige Eigenschaften, die es für unterschiedliche Bedürfnisse und Umgebungen geeignet machen. Von der natürlichen Wärme des Holzes bis zur modernen Eleganz von Keramik – hier finden Sie den passenden Werkstoff für Ihren perfekten Außenbereich.

Holz: Natürliche Wärme

Holz strahlt eine unvergleichliche Wärme und Natürlichkeit aus. Es fügt sich harmonisch in jede Gartenlandschaft ein und schafft eine gemütliche Atmosphäre. Besonders zwei Holzarten haben sich im Außenbereich bewährt:

  • Teakholz: Oft als „König der Holzarten“ bezeichnet, ist Teakholz extrem witterungsbeständig. Sein hoher Gehalt an natürlichen Ölen und Kautschuk schützt es vor Fäulnis und Insektenbefall. Ein Tisch aus Teakholz kann das ganze Jahr über draußen bleiben. Mit der Zeit entwickelt er eine edle, silbergraue Patina. Wenn Sie den ursprünglichen warmen Farbton erhalten möchten, genügt eine gelegentliche Behandlung mit Teaköl.

  • Akazienholz: Dieses Holz ist ebenfalls sehr hart und robust. Es benötigt jedoch etwas mehr Pflege als Teak. Um Risse zu vermeiden und die Farbe zu bewahren, sollten Sie es zweimal jährlich mit einem geeigneten Öl behandeln.

Tipp für den nachhaltigen Kauf: Achten Sie beim Kauf von Holzmöbeln auf Zertifizierungen wie FSC (Forest Stewardship Council) oder PEFC. Diese Siegel garantieren, dass das Holz aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern stammt, in denen auf ökologische und soziale Standards geachtet wird.

Metall: Modern und robust

Metalltische sind für ihre Langlebigkeit und ihr modernes Design bekannt. Sie sind eine ausgezeichnete Wahl für einen zeitgemäßen Look. Die beiden gängigsten Varianten sind Aluminium und pulverbeschichteter Stahl.

Eigenschaft

Aluminium

Pulverbeschichteter Stahl

Gewicht

Sehr leicht, einfach umzustellen

Schwer und sehr standfest

Rost

Rostet von Natur aus nicht

Rostfrei, solange die Beschichtung intakt ist

Pflege

Äußerst pflegeleicht

Pflegeleicht, Kratzer sollten ausgebessert werden

Preis

In der Regel teurer

Oft preisgünstiger

Die Pulverbeschichtung ist ein spezielles Verfahren, das Stahlmöbel extrem widerstandsfähig macht:

  1. Ein Farbpulver wird elektrostatisch auf das Metall aufgetragen.

  2. Anschließend wird das Möbelstück in einem Ofen erhitzt.

  3. Die Hitze schmilzt das Pulver zu einer glatten, schlag- und kratzfesten Oberfläche, die perfekt vor Witterungseinflüssen schützt.

Polyrattan: Leicht und vielseitig

Polyrattan verbindet die natürliche Optik von Rattan mit der Widerstandsfähigkeit von Kunststoff. Es ist leicht, wetterfest und in vielen Farben und Flechtarten erhältlich.

Qualität erkennen: Achten Sie auf UV-stabilisierte Fasern. Hochwertiges Polyrattan behält seine Farbe und Elastizität über viele Jahre, auch bei starker Sonneneinstrahlung. Günstigere Varianten können hingegen schnell ausbleichen und brüchig werden.

Kunststoff: Besonders pflegeleicht

Moderne runde tische outdoor aus Kunststoff sind weit mehr als nur einfache Plastikmöbel. Sie sind die unkompliziertesten Begleiter für Garten und Balkon.

Merkmal

Hochwertiger Kunststoff

Günstiger Kunststoff

Material

UV-stabilisiert, oft glasfaserverstärkt

Meist recyceltes oder dünnes Material

Stabilität

Sehr stabil und formbeständig

Kann sich bei Hitze verformen

Lebensdauer

Hält oft 10 Jahre und länger

Wird nach wenigen Saisons spröde

Hochwertige Modelle aus Polypropylen, das mit Glasfasern verstärkt ist, bieten eine beeindruckende Stabilität und Langlebigkeit. Sie sind absolut wetterfest, leicht zu reinigen und in vielen modernen Designs verfügbar.

HPL & Keramik: Elegant und kratzfest

Wenn Sie eine besonders edle und extrem widerstandsfähige Oberfläche suchen, sind HPL (High-Pressure Laminate) und Keramik die erste Wahl. Diese Materialien setzen stilvolle Akzente und sind nahezu unverwüstlich.

Vorteile von HPL- und Keramiktischplatten:

  • Extrem kratzfest: Selbst das Schneiden direkt auf der Platte hinterlässt oft keine Spuren.

  • Hitzebeständig: Heiße Töpfe oder Grillschalen können problemlos abgestellt werden.

  • UV-beständig: Die Farben verblassen auch nach Jahren in der prallen Sonne nicht.

  • Fleckenresistent: Wein, Fett oder andere Flüssigkeiten dringen nicht in die Oberfläche ein und lassen sich leicht abwischen.

Diese Materialien sind ideal für alle, die Wert auf eine makellose Optik und minimalen Pflegeaufwand legen.

Der ideale Standort und die richtige Größe

Sie haben das perfekte Material für Ihren Tisch gefunden. Jetzt geht es darum, die richtige Größe zu wählen und den idealen Platz zu finden. Eine durchdachte Planung sorgt dafür, dass Ihr neuer Tisch zum Herzstück Ihres Außenbereichs wird.

Die passende Größe wählen

Die richtige Tischgröße hängt von der Anzahl der Personen ab, die regelmäßig daran Platz nehmen. Eine einfache Faustregel hilft Ihnen bei der Entscheidung: Planen Sie pro Person eine Breite von etwa 60 cm ein. So hat jeder genügend Platz für sein Gedeck und kann bequem essen.

Hier finden Sie eine Übersicht zur Orientierung:

Personenanzahl

Empfohlener Tischdurchmesser

4 Personen

90 - 110 cm

bis zu 6 Personen

110 - 125 cm

bis zu 8 Personen

150 - 160 cm

Diese Maße stellen sicher, dass neben den Gedecken auch noch Platz für Schüsseln und Getränke in der Tischmitte bleibt.

Platzierung auf der Terrasse

Auf der Terrasse wird der Tisch schnell zum zentralen Treffpunkt. Damit die Gemütlichkeit nicht durch Enge gestört wird, sollten Sie auf ausreichende Bewegungsfreiheit achten.

Planungstipp: Halten Sie einen Abstand von mindestens 80 cm zwischen der Tischkante und der nächsten Wand oder einem Geländer ein. So kann jeder seinen Stuhl bequem zurückziehen und aufstehen, ohne andere zu stören.

Um eine optisch abgegrenzte und gemütliche Sitzecke zu schaffen, können Sie große Pflanzkübel um den Bereich gruppieren. Das schafft eine grüne Oase und verleiht Ihrer Terrasse Struktur.

Die runde Lösung für den Balkon

Auch auf einem schmalen Balkon müssen Sie nicht auf Geselligkeit verzichten. Hier sind platzsparende runde tische outdoor die ideale Wahl. Besonders praktisch sind:

  • Klapptische: Sie lassen sich bei Nichtgebrauch einfach zusammenklappen und verstauen.

  • Bistrotische: Diese kleinen, eleganten Tische bieten Platz für zwei Personen und schaffen französisches Flair.

  • Hängetische: Sie werden direkt am Balkongeländer befestigt und sparen wertvolle Bodenfläche.

💡 Sicherheit zuerst: Beachten Sie die maximale Traglast Ihres Balkons. Moderne Balkone (Baujahr ab 2010) sind in der Regel für 400 kg pro Quadratmeter ausgelegt. Leichte Möbel aus Kunststoff oder Aluminium sind hier oft die bessere Wahl.

Integration in den Garten

Ein runder Tisch mitten im Grünen wirkt besonders idyllisch. Suchen Sie sich einen schönen Platz, zum Beispiel unter einem schattenspendenden Baum oder in einer blühenden Ecke. Damit der Tisch auf Rasen oder Kies stabil steht und nicht einsinkt, legen Sie einfach flache Steine oder Gehwegplatten unter die Tischbeine. Für eine stimmungsvolle Atmosphäre am Abend sorgen Solarleuchten auf dem Tisch oder eine Lichterkette, die Sie in die Äste des Baumes hängen.

Ein runder Tisch vereint Geselligkeit, optimale Raumnutzung und Sicherheit perfekt. Er ist mehr als nur ein Möbelstück. Sie investieren damit in wertvolle gemeinsame Zeit und schaffen unvergessliche Erinnerungen unter freiem Himmel.

Gestalten Sie jetzt Ihren Außenbereich neu. Finden Sie den passenden Tisch und freuen Sie sich auf einen Sommer voller schöner Momente mit Ihren Liebsten! ☀️

FAQ

Wie pflege ich meinen runden Gartentisch richtig?

Die richtige Pflege hängt vom Material ab. Metall und HPL reinigen Sie einfach mit Wasser. Holz benötigt gelegentlich ein Pflegeöl, um seine Farbe zu bewahren. Beachten Sie dazu unsere detaillierten Tipps im Material-Abschnitt des Blogs.

Welches Material ist am besten für Familien mit Kindern geeignet?

Runde Tische sind grundsätzlich sicherer. Modelle aus robustem Kunststoff oder mit einer kratzfesten HPL-Platte sind ideal. Sie verzeihen kleine Missgeschicke und sind sehr leicht zu reinigen. So bleibt mehr Zeit zum Spielen! 🧸

Wie viele Personen passen an einen runden Tisch?

Als Faustregel gilt: Planen Sie pro Person etwa 60 cm Platz ein.

Ein Tisch mit 120 cm Durchmesser bietet bequem Platz für bis zu 6 Personen. So hat jeder genug Freiraum für ein entspanntes Essen.

Kann ich meinen Tisch im Winter draußen lassen?

Das hängt vom Material ab. Tische aus Teakholz, Aluminium, hochwertigem Polyrattan oder HPL sind sehr witterungsbeständig. Andere Materialien sollten Sie mit einer Schutzhülle abdecken oder an einem geschützten Ort lagern, um ihre Lebensdauer zu verlängern.

 

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung genehmigt werden müssen.