author
Delia Lehminger
Gründerin von Finqa
author https://www.finqaliving.com

So bleibt Ihre Gartenlounge auch im Winter stilvoll und geschützt

So bleibt Ihre Gartenlounge auch im Winter stilvoll und geschützt

Du möchtest deine Gartenlounge im Winter nicht nur schützen, sondern auch stilvoll gestalten? Wetterfeste Möbel wie Teakholz, Polyrattan oder Aluminium machen es dir leicht, Komfort und Design zu verbinden. Modulare Lösungen von Finqa bieten dir Flexibilität und Nachhaltigkeit – so passt du deine Lounge einfach an deine Bedürfnisse an. Mit cleveren gartenaccessoires und durchdachter Pflege bleibt dein Outdoor-Bereich auch bei Kälte ein echter Wohlfühlort. Jetzt ist die beste Zeit, deine Möbel winterfit zu machen!

Wichtige Erkenntnisse

  • Schütze deine Gartenlounge mit hochwertigen, atmungsaktiven Abdeckungen, die vor Regen, Schnee und UV-Strahlen schützen und Schimmelbildung verhindern.

  • Lagere Möbel und Polster möglichst trocken, frostfrei und gut belüftet, um Schäden durch Feuchtigkeit und Kälte zu vermeiden.

  • Pflege deine Möbel regelmäßig mit passenden Reinigungs- und Schutzmitteln, um Materialschäden und Rost vorzubeugen.

  • Nutze wetterfeste Polster und stilvolle Gartenaccessoires, um auch im Winter eine gemütliche und einladende Atmosphäre zu schaffen.

  • Modulare und nachhaltige Möbel wie das Finqa Marshmallow Modular Sofa Set bieten Flexibilität, Komfort und Schutz für den Winter.

Schutzmaßnahmen

Abdeckungen

Du möchtest, dass deine Gartenlounge den Winter gut übersteht? Dann solltest du auf hochwertige Abdeckungen setzen. Spezielle Schutzhüllen aus robustem Material wie 420D Oxford-Gewebe oder PU-beschichtetem Ripstop-Polyester bieten dir einen besseren Schutz als einfache Planen. Sie halten Regen, Schnee und UV-Strahlen zuverlässig ab. Durch wasserdichte Nähte und windfeste Verschlüsse bleibt alles an Ort und Stelle, auch bei starkem Wind. Atmungsaktive Hüllen verhindern, dass sich Kondenswasser bildet. So schützt du deine Möbel vor Schimmel und Stockflecken.

Tipp: Achte darauf, dass die Abdeckung zur Größe deiner Lounge passt und leicht zu handhaben ist. Leichte, aber reißfeste Materialien machen das Ab- und Aufziehen besonders einfach.

Hier ein Überblick über geeignete Materialien für Abdeckungen:

  • Polyethylen-Gewebe (PE): Sehr robust und wasserfest, aber nicht atmungsaktiv. Gut für Kunststoffmöbel.

  • PU-beschichtetes Ripstop-Polyester: Leicht, wasserfest und atmungsaktiv. Perfekt für Holzmöbel und gepolsterte Sitzgelegenheiten.

  • PVC-beschichtetes Polyester: Bietet starken Feuchtigkeitsschutz, ist aber weniger atmungsaktiv. Besonders für Edelstahl-, Kunststoff- oder Polyrattanmöbel geeignet.

Wasserdichte und UV-beständige Abdeckungen schützen deine Gartenlounge vor Verfärbungen und Materialermüdung. So bleibt dein Outdoor-Bereich auch im Winter einladend und gepflegt. Mit den passenden gartenaccessoires wie dekorativen Kissenboxen oder Aufbewahrungslösungen kannst du zusätzlich Ordnung schaffen.

Standortwahl

Der richtige Standort macht einen großen Unterschied. Am besten lagerst du deine Gartenloungemöbel in einem trockenen, gut belüfteten und frostfreien Raum. Ein Gartenhaus, Keller oder Schuppen eignet sich dafür besonders gut. Hast du keinen Platz im Innenraum, kannst du robuste Möbel wie Teakholz oder Aluminium auch draußen lassen. Dann solltest du aber unbedingt eine atmungsaktive Schutzhülle verwenden.

  1. Lagere deine Möbel möglichst trocken und frostfrei.

  2. Überdachte Balkone oder Terrassen bieten zusätzlichen Schutz vor Regen und Schnee.

  3. Empfindliche Materialien wie Rattan brauchen einen Platz im Innenraum, da sie bei Nässe aufquellen können.

  4. Polster und Textilien solltest du immer trocken und geschützt aufbewahren, zum Beispiel in speziellen Auflagenboxen.

  5. Für Holzmöbel ist eine gleichmäßige Temperatur wichtig, damit keine Risse entstehen.

  6. Gute Belüftung verhindert Schimmelbildung.

  7. UV-Schutz verlängert die Lebensdauer deiner Möbel, auch im Winter.

Die Nähe zu Hauswänden oder unter einer Überdachung schützt deine Lounge zusätzlich. Freistehende Überdachungen mit Glaswänden bieten dir sogar einen kleinen Wintergarten, in dem du deine Möbel sicher und stilvoll unterbringen kannst.

Pflege

Mit der richtigen Pflege bleibt deine Gartenlounge viele Jahre schön. Entferne vor dem Einlagern groben Schmutz und reinige die Oberflächen mit mildem Seifenwasser. Für Holzmöbel empfiehlt sich eine Behandlung mit Öl oder Lasur, damit sie nicht vergrauen oder schimmeln. Metallmöbel solltest du auf Roststellen prüfen und gegebenenfalls nachbehandeln.

Hier eine kleine Checkliste für die Winterpflege:

Material

Pflegemaßnahmen im Winter

Holz (Hartholz)

Reinigen, ölen oder lasieren, kleine Schäden ausbessern, vor Feuchtigkeit schützen

Holz (Weichholz)

Versiegeln, vor Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen schützen

Polyrattan/Kunststoff

Reinigen, UV-Schutz auftragen, Schutzhülle verwenden

Gusseisen

Auf Lackschäden prüfen, Rostschutzmittel verwenden, trocken lagern

Aluminium/Edelstahl

Auf Roststellen prüfen, können meist draußen bleiben

Hinweis: Kissen und Auflagen solltest du immer trocken und sauber lagern. Nutze dafür praktische gartenaccessoires wie wetterfeste Aufbewahrungsboxen.

Regelmäßige Pflege und die richtige Lagerung sorgen dafür, dass du lange Freude an deiner Gartenlounge hast – und im nächsten Frühling direkt wieder loslegen kannst.

Holz-Loungemöbel

Reinigung

Holz-Loungemöbel brauchen im Winter ein bisschen Extra-Pflege. Du solltest sie regelmäßig reinigen, damit Schmutz und Feuchtigkeit keine Chance haben. Am besten nimmst du milde, natürliche Reinigungsmittel wie Grüne Seife. Diese Naturseife mit pflanzlichen Ölen reinigt das Holz sanft und pflegt es gleichzeitig. So bleibt das Holz geschmeidig und Schmutz dringt nicht in die Poren ein. Für stärkere Verschmutzungen kannst du spezielle Holzreiniger aus dem Fachhandel nehmen. Achte darauf, dass sie umweltfreundlich sind und keine aggressiven Chemikalien enthalten.

Tipp: Reinige immer in Richtung der Holzmaserung und benutze keine Mikrofasertücher. Die entziehen dem Holz wichtige Öle.

Wenn du Grünbelag entdeckst, hilft ein selbstgemachter Soda-Stärke-Brei. Nach der Reinigung solltest du die Möbel gut trocknen lassen. Bei geölten Harthölzern kannst du mit feinem Schmirgelpapier nacharbeiten, damit die Oberfläche wieder schön glatt wird.

Lagerung

Im Winter ist es wichtig, dass du deine Holz-Loungemöbel trocken und geschützt lagerst. Ein Geräteschuppen, Keller oder ein überdachter Platz sind ideal. Hast du keinen Innenraum, dann decke die Möbel mit einer atmungsaktiven Plane ab. So verhinderst du Feuchtigkeitsschäden und Schimmel.

Hier eine kleine Übersicht, wie du verschiedene Holzarten am besten lagerst:

Holzart

Lagerung im Winter

Besonderheit

Teak

Draußen mit Plane möglich

Sehr wetterfest, ölen hilft

Nordische Kiefer

Trocken und frostfrei lagern

Empfindlicher, gut abdecken

Lackiertes Holz

Immer trocken unterstellen

Frost kann Lack schädigen

Tropen- und Harthölzer wie Teak brauchen keinen zusätzlichen Schutzanstrich, freuen sich aber über eine Ölbehandlung vor dem Winter. Das verlängert die Lebensdauer und erhält die schöne Optik.

Deko

Auch im Winter kannst du deine Holz-Lounge gemütlich und stilvoll gestalten. Setze auf wetterfeste Polster und Kissen mit wasserabweisenden und UV-beständigen Bezügen, zum Beispiel aus Olefin oder Sunbrella. Diese Stoffe halten Feuchtigkeit und Sonne stand und bleiben lange schön. Outdoor-Teppiche bringen Wärme und Farbe auf deine Terrasse. Stimmungsvolle Beleuchtung wie LED-Lichterketten sorgt für Gemütlichkeit, auch wenn es draußen früh dunkel wird.

  1. Polster und Kissen mit wetterfesten Bezügen wählen

  2. Outdoor-Teppiche für mehr Komfort nutzen

  3. Lichterketten oder Laternen für eine warme Atmosphäre aufstellen

Denke daran: Auch Deko braucht Schutz. Lagere empfindliche Stücke trocken oder decke sie gut ab, damit du im Frühling wieder Freude daran hast.

Metall-Loungemöbel

Rostschutz

Metall-Loungemöbel sehen modern aus und sind ziemlich robust. Trotzdem solltest du sie im Winter gut schützen, damit sie lange schön bleiben. Feuchtigkeit, Schnee und Streusalz können nämlich selbst den besten Möbeln zusetzen. Rost ist der größte Feind von Stahl und Eisen. Aluminium ist zwar rostfrei, aber auch hier lohnt sich ein bisschen Pflege.

Du fragst dich, wie du deine Möbel am besten schützt? Hier ein paar bewährte Rostschutzmittel, die sich im Winter besonders gut eignen:

  • Kettler Kettcare Metallpflegemittel (Protektor)

  • Würth Korrosionsschutzspray

  • Fermob Rostschutz

Diese Mittel bilden eine Schutzschicht auf dem Metall und halten Feuchtigkeit fern. Bevor du sie aufträgst, solltest du deine Möbel gründlich reinigen. Entferne Staub, Schmutz und alte Rückstände. Lies am besten die Hinweise des Herstellers, damit du alles richtig machst.

Tipp: Kontrolliere vor dem Winter alle Schrauben, Scharniere und Verbindungen. Kleine Roststellen kannst du mit feinem Schleifpapier entfernen und dann direkt behandeln.

Winterpflege

Die Pflege von Metall-Loungemöbeln ist zum Glück ziemlich einfach. Du brauchst nur Wasser, milde Seife und ein weiches Tuch. So entfernst du Schmutz, ohne die Oberfläche zu zerkratzen. Bei Aluminium- und Stahlmöbeln solltest du immer darauf achten, die Beschichtung nicht zu beschädigen. Sie schützt das Material vor Feuchtigkeit und Rost.

Aluminiummöbel sind durch ihre Pulverbeschichtung besonders pflegeleicht. Sie brauchen kaum mehr als eine schnelle Reinigung. Stahlmöbel, vor allem wenn sie feuerverzinkt sind, sind ebenfalls sehr widerstandsfähig. Beide Materialien sind witterungsbeständig und eignen sich super für den Wintereinsatz draußen.

Wenn du möchtest, kannst du die Scharniere mit etwas Silikonspray behandeln. Das hält sie geschmeidig und schützt vor Frost. Decke deine Möbel am besten mit einer atmungsaktiven Schutzhülle ab. So bleiben sie trocken und sauber – und du kannst dich im Frühling direkt wieder auf deine Lounge freuen!

Polyrattan-Loungemöbel

Schutz

Polyrattan-Loungemöbel sind echte Alleskönner im Winter. Du kannst sie draußen stehen lassen, denn sie sind laut aktuellen Produkttests frost- und schneeunempfindlich. Selbst zweistellige Minusgrade machen ihnen nichts aus. Trotzdem solltest du ein paar Dinge beachten, damit deine Möbel lange schön bleiben. Bei Frost werden die Polyrattan-Stränge nämlich spröde. Setz dich deshalb bei Minusgraden nicht auf die Möbel. Das Material könnte sonst brechen.

Schnee sieht zwar hübsch aus, belastet aber das Geflecht. Feg den Schnee regelmäßig ab. So verhinderst du, dass sich das Material verformt oder beschädigt wird. Schutzhüllen brauchst du nicht unbedingt, aber sie verlängern die Lebensdauer deiner Möbel. Sie schützen vor UV-Strahlen, Schmutz und neugierigen Tieren. Besonders im Winter, wenn die Sonne tief steht, kann UV-Licht das Material ausbleichen. Mit einer passenden Hülle bleibt das Polyrattan länger farbecht und gepflegt.

Tipp: Wähle eine atmungsaktive Schutzhülle. So kann Feuchtigkeit entweichen und es bildet sich kein Schimmel.

Lagerung

Die richtige Lagerung sorgt dafür, dass deine Polyrattan-Lounge viele Winter übersteht. Nicht alle Polster und Kissen sind komplett wetterfest. Lagere sie am besten trocken und frostfrei, zum Beispiel im Keller oder in einer Auflagenbox. Feuchtigkeit unter Schutzhüllen kann sonst schnell zu Stockflecken oder Schimmel führen.

Hier eine kleine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Winterlagerung:

  1. Entferne alle Polster und Kissen und lagere sie trocken.

  2. Reinige das Polyrattan mit einem feuchten Tuch, besonders die Flächen unter den Kissen.

  3. Lass die Möbel gut trocknen, bevor du sie abdeckst.

  4. Wenn du keinen Platz im Innenraum hast, kannst du die Möbel draußen lassen. Achte darauf, dass sie nicht belastet werden und Schnee regelmäßig entfernt wird.

  5. Lagere die Möbel möglichst an einem trockenen, gut belüfteten und UV-geschützten Ort. So verhinderst du Verwitterung und Ausbleichen.

Mit diesen Tipps bleibt deine Polyrattan-Lounge auch im Winter ein echter Hingucker und du kannst dich im Frühling direkt wieder darauf freuen!

Modulare Loungemöbel von Finqa

Marshmallow Modular Sofa Set

Modulares Garten-Lounge-Set Marshmallow, 4er-Set

Du suchst nach einer Gartenlounge, die nicht nur im Sommer, sondern auch im Winter überzeugt? Dann solltest du dir das Marshmallow Modular Sofa Set von Finqa genauer anschauen. Dieses Sofa-Set bringt Komfort, Flexibilität und Nachhaltigkeit direkt in deinen Außenbereich.

Das Besondere an modularen Loungemöbeln wie dem Marshmallow Set? Du kannst die einzelnen Module ganz nach deinen Wünschen kombinieren. Egal, ob du viel Platz hast oder nur eine kleine Ecke gestalten möchtest – du passt die Lounge einfach an deine Bedürfnisse an. Die weichen, ergonomischen Formen laden zum Entspannen ein und machen deinen Garten auch im Winter zu einer echten Wohlfühloase.

Hier siehst du, warum das Marshmallow Modular Sofa Set von Finqa im Winter besonders punktet:

  • Die Module bestehen aus wetterfesten und robusten Materialien. Regen, Schnee und Frost können ihnen nichts anhaben.

  • Die Polster sind wasserabweisend und schnelltrocknend. Du musst dir keine Sorgen um Feuchtigkeit machen.

  • Das Design ist flexibel. Du kannst die Lounge jederzeit umstellen oder erweitern.

  • Die Stoffe sind nach dem Global Recycled Standard zertifiziert und enthalten recycelte Fasern. Das schont die Umwelt.

  • Die Füllung besteht aus hochdichten EPP-Partikeln. Sie sind langlebig und biologisch abbaubar.

  • Die Bezüge sind OEKO-TEX® STANDARD 100 geprüft und frei von Schadstoffen. Das ist sicher für dich, deine Familie und Haustiere.

  • Am Ende der Nutzungsdauer kannst du die Materialien recyceln. So bleibt dein ökologischer Fußabdruck klein.

Mit dem Marshmallow Modular Sofa Set genießt du Luxus und Komfort, ohne Kompromisse bei der Nachhaltigkeit einzugehen. Du verwandelst deinen Garten in einen stilvollen Rückzugsort – auch wenn draußen Schnee liegt.

Pflege und Wintertauglichkeit

Du möchtest, dass deine Finqa-Lounge den Winter unbeschadet übersteht? Dann ist die richtige Pflege entscheidend. Das Marshmallow Modular Sofa Set macht es dir besonders leicht.

Die Stoffe sind wasserabweisend, schmutzabweisend und trocknen schnell. Verschüttete Flüssigkeiten entfernst du einfach mit einem feuchten Tuch. Bei stärkeren Verschmutzungen kannst du sogar einen Hochdruckreiniger benutzen. Die Füllung aus EPP-Partikeln bleibt formstabil und nimmt keine Feuchtigkeit auf.

Damit dein Sofa-Set optimal geschützt ist, solltest du folgende Tipps beachten:

  • Baue die Module mit den Rückenlehnen zusammen. So bleibt die Form stabil.

  • Decke das Sofa mit einer hochwertigen, frostsicheren Schutzhülle ab. Das schützt vor Schnee, Regen und Frost.

  • Sorge für ein leichtes Gefälle unter der Hülle. Stelle zum Beispiel einen Hocker oder Tisch in die Mitte. So kann Wasser abfließen und sammelt sich nicht auf der Oberfläche.

  • Nutze spezielle Hilfsmittel wie Water Shedding Poles oder Water Shedding Cushions. Sie helfen, Wasser besser abzuleiten.

  • Lagere Garten- und Lounge-Kissen im Winter separat. Eine Kissenbox oder Aufbewahrungstasche eignet sich dafür besonders gut.

  • Stelle das Sofa möglichst windgeschützt auf. Ein geschützter Ort verlängert die Lebensdauer der Möbel und der Schutzhülle.

Tipp: Die Reinigung geht schnell und einfach. Du sparst Zeit und kannst dich auf das Wesentliche konzentrieren – entspannen und genießen!

Hier eine Übersicht, wie du dein Marshmallow Modular Sofa Set im Winter pflegst:

Schritt

Was du tun solltest

Reinigung

Mit feuchtem Tuch oder Hochdruckreiniger abwischen

Schutz

Hochwertige Schutzhülle verwenden

Wasserableitung

Gefälle schaffen, Hilfsmittel nutzen

Kissenlagerung

Polster separat und trocken lagern

Standortwahl

Windgeschützt und überdacht aufstellen

Mit diesen Maßnahmen bleibt deine Finqa-Lounge auch im Winter stilvoll und geschützt. Du musst dir keine Sorgen um Feuchtigkeit, Schmutz oder Frost machen. Die hochwertigen Materialien und das durchdachte Design sorgen dafür, dass du lange Freude an deinem Sofa hast – egal, wie das Wetter draußen ist.

Gartenaccessoires im Winter

Polster & Auflagen

Du möchtest auch im Winter bequem draußen sitzen? Dann brauchst du die richtigen Polster und Auflagen. Materialien wie Polyester, Acryl und Quick Dry Foam sind besonders praktisch. Sie leiten Wasser schnell ab, trocknen rasch und sind schimmelresistent. Das macht sie ideal für feuchte Wintertage. Kapok und Naturlatex bieten dir ebenfalls gute Isolation und halten Feuchtigkeit fern. Wenn du deine Polster draußen lassen willst, solltest du sie in atmungsaktiven Schutzhüllen lagern. So bleibt alles trocken und sauber.

Material

Vorteile im Winter

Polyester

Wasserabweisend, langlebig

Acryl

Wetterfest, UV-beständig

Quick Dry Foam

Schnelltrocknend, schimmelresistent

Kapok

Gute Isolation, wasserabweisend

Naturlatex

Widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit

Tipp: Hochbausch-Polyesterfasern isolieren gut, solange sie trocken bleiben. Textile Bezüge aus Polyester oder Polyacryl sind besonders pflegeleicht.

Reinigung

Du willst Schimmel und Stockflecken vermeiden? Dann solltest du deine Polster und Auflagen vor dem Einlagern gründlich reinigen. Entferne groben Schmutz und behandle Flecken mit Gallseife oder einem sanften Fleckenlöser. Wasche die Polster am besten von Hand in lauwarmem Wasser und lass sie flach liegend an einem sonnigen Tag trocknen. Essigwasser hilft bei modrigem Geruch. Lagere die Polster immer trocken und in gut belüfteten Boxen, zum Beispiel in einer Kissentruhe aus Teakholz. Eine regelmäßige Imprägnierung schützt zusätzlich vor Schmutz und Feuchtigkeit.

  1. Polster vollständig trocknen lassen.

  2. Flecken vorbehandeln und sanft reinigen.

  3. Flach und luftig lagern.

  4. Imprägnierung regelmäßig auffrischen.

Stilvolle Gartenaccessoires

Du willst deinen Garten auch im Winter gemütlich und stilvoll gestalten? Mit den richtigen gartenaccessoires gelingt das ganz leicht. Leuchtende Weihnachtsdekorationen, LED-Lichterketten und Solarleuchten bringen Licht in dunkle Abende. Holzdeko, Winterfiguren und Girlanden sorgen für eine festliche Atmosphäre. Große Kerzen in Windlichtern oder Feuerkörbe schaffen Wärme und laden zum Verweilen ein. Pflanzgefäße mit immergrünen Pflanzen oder winterlicher Bepflanzung setzen schöne Akzente. Auch praktische Futterstellen für Vögel sind dekorativ und helfen den Tieren durch die kalte Jahreszeit.

  • Lichterketten und Laternen für stimmungsvolle Beleuchtung

  • Holzfiguren, Sterne und Schleifen als winterliche Deko

  • Pflanzkübel aus Hartholz oder Kunststoff mit Isolierung

  • Flauschige Decken und Kissen für gemütliche Sitzplätze

  • Futterstellen für Vögel als praktisches Highlight

Mit diesen gartenaccessoires bleibt dein Outdoor-Bereich auch im Winter ein echter Hingucker. Du schaffst eine warme und einladende Atmosphäre, die dich und deine Gäste begeistert.

Winterliche Gestaltung

Farbkonzepte

Du möchtest auch im Winter Farbe in deine Gartenlounge bringen? Das geht ganz einfach! Setze auf warme und natürliche Töne wie Dunkelgrün, Bordeauxrot oder Senfgelb. Diese Farben wirken gemütlich und passen perfekt zur kalten Jahreszeit. Du kannst sie mit neutralen Farben wie Grau, Beige oder Creme kombinieren. So entsteht ein harmonisches Gesamtbild.

Viele Outdoor-Textilien gibt es in winterlichen Farben. Tausche einfach die Kissenbezüge oder Decken aus. Auch Outdoor-Teppiche in gedeckten Tönen machen viel her. Wenn du gerne dekorierst, kannst du mit kleinen Farbakzenten arbeiten. Ein paar rote Kerzen, grüne Tannenzweige oder goldene Lichterketten sorgen sofort für eine festliche Stimmung.

Tipp: Wähle Farben, die dir gefallen und zu deinem Stil passen. So fühlst du dich draußen auch im Winter richtig wohl.

Gemütlichkeit

Im Winter möchtest du es draußen besonders kuschelig haben. Mit ein paar einfachen Tricks schaffst du eine echte Wohlfühloase. Lege weiche Decken und Kissen auf deine Lounge. Sie halten dich warm und sehen einladend aus. Laternen, Windlichter oder Lichterketten bringen sanftes Licht in deinen Garten. Das macht die Atmosphäre sofort gemütlicher.

Stelle einen kleinen Tisch mit heißen Getränken bereit. Heiße Schokolade oder Tee schmecken draußen gleich doppelt so gut. Wenn du Platz hast, kannst du sogar eine Feuerschale aufstellen. Das knisternde Feuer sorgt für Wärme und ein tolles Ambiente.

Auch gartenaccessoires wie wetterfeste Körbe, Holzboxen oder dekorative Figuren machen deinen Außenbereich wohnlich. Mit immergrünen Pflanzen in schönen Töpfen bleibt dein Garten lebendig, auch wenn es draußen grau ist.

Genieße die kalte Jahreszeit draußen – mit den richtigen Farben und Accessoires wird deine Gartenlounge zum Lieblingsplatz!

Checkliste

Übersicht

Du willst deine Gartenlounge fit für den Winter machen? Mit dieser Checkliste vergisst du garantiert keinen wichtigen Schritt. Gehe Punkt für Punkt durch – so bleibt dein Outdoor-Bereich geschützt und startklar für den nächsten Frühling!

  1. Gründlich reinigen: Entferne Schmutz, Blätter und Vogelkot von allen Möbeln. Verschmutzungen können sich bei Kälte festsetzen und lassen sich später nur schwer entfernen.

  2. Trocken lagern: Stelle sicher, dass deine Möbel komplett trocken sind, bevor du sie einlagerst oder abdeckst. Feuchtigkeit führt schnell zu Schimmel oder Frostschäden.

  3. Geeigneten Lagerort wählen: Lagere deine Lounge an einem trockenen, frostfreien und diebstahlsicheren Ort. Ein Schuppen, Keller oder eine Garage eignet sich gut.

  4. Atmungsaktive Schutzhüllen nutzen: Hast du keinen Platz im Innenraum? Dann verwende atmungsaktive Schutzhauben. Platziere Abstandshalter darunter, damit Luft zirkulieren kann.

  5. Holzmöbel imprägnieren: Behandle Holzmöbel mit Öl oder Lasur. Besonders heimische Hölzer freuen sich über einen zusätzlichen Schutz.

  6. Material beachten: Kennst du die Eigenschaften deiner Möbel? Harthölzer wie Teak oder Eukalyptus dürfen draußen bleiben, wenn sie überdacht stehen oder gut abgedeckt sind. Lagere Teakmöbel nicht in beheizten Räumen, sonst entstehen Risse.

  7. Polster und Auflagen separat lagern: Bewahre Kissen und Auflagen trocken und luftig auf, am besten in einer Kissenbox.

  8. Wasserleitungen abstellen: Drehe alle Wasserleitungen im Garten ab und lasse das Wasser ablaufen, damit nichts einfriert.

  9. Akkugeräte ins Haus holen: Lagere elektrische Geräte mit Akku im Warmen, damit die Akkus keinen Schaden nehmen.

  10. Rasen und Beete vorbereiten: Mähe den Rasen ein letztes Mal, dünge ihn und entferne Laub. Ernte das letzte Gemüse und Kräuter.

  11. Dichtungen prüfen: Kontrolliere Dach- und Fensterdichtungen an Gartenhaus oder Wintergarten. Erneuere sie bei Bedarf.

Tipp: Hake die Punkte ab, sobald du sie erledigt hast. So behältst du den Überblick und kannst entspannt in die kalte Jahreszeit starten! 😊

Checkpunkt

Erledigt?

Möbel gereinigt

Trocken gelagert/abgedeckt

Schutzhüllen angebracht

Holzmöbel imprägniert

Polster verstaut

Wasserleitungen abgestellt

Akkugeräte im Haus

Rasen/Beete vorbereitet

Dichtungen geprüft

Mit dieser Übersicht bist du bestens vorbereitet. Deine Gartenlounge bleibt stilvoll und geschützt – und du kannst dich schon jetzt auf den nächsten Frühling freuen!

Du hast jetzt viele Tipps, wie du deine Gartenlounge winterfest machst. Mit nachhaltigen und modularen Möbeln wie denen von Finqa bleibst du flexibel und schützt die Umwelt. Solche Möbel bieten dir viele Vorteile:

  • Hochwertige, langlebige Materialien halten auch im Winter stand.

  • Sie schaffen ein angenehmes Raumklima und sind ganzjährig nutzbar.

  • Modulare Systeme passen sich deinen Bedürfnissen an.

Bereite deine Lounge rechtzeitig vor und genieße die kalte Jahreszeit stilvoll und entspannt! 😊

FAQ

Wie oft solltest du deine Gartenlounge im Winter kontrollieren?

Du solltest deine Gartenlounge mindestens einmal im Monat prüfen. Kontrolliere die Schutzhüllen, entferne Schnee und schaue nach Feuchtigkeit. So erkennst du Schäden früh und kannst schnell reagieren.

Kannst du Polster und Kissen draußen lassen?

Polster und Kissen solltest du immer trocken und geschützt lagern. Lagere sie am besten in einer Kissenbox oder im Haus. Feuchtigkeit kann sonst Schimmel verursachen.

Was machst du bei Schimmel auf den Möbeln?

Entdeckst du Schimmel, reinige die betroffene Stelle sofort mit milder Seifenlauge. Lass alles gut trocknen. Wiederhole die Reinigung, falls nötig. So bleibt deine Lounge hygienisch und schön.

Wie schützt du deine Möbel vor Frost?

Decke deine Möbel mit einer atmungsaktiven Schutzhülle ab. Stelle sie an einen windgeschützten Platz. Polster lagerst du separat. So schützt du deine Gartenlounge optimal vor Frost und Feuchtigkeit.

 

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung genehmigt werden müssen.