author
Delia Lehminger
Gründerin von Finqa
author https://www.finqaliving.com

Schrittweise zur eigenen Gartenbank Bauanleitung für Unikate

Schrittweise zur eigenen Gartenbank Bauanleitung für Unikate

Du möchtest eine garten bank selbst bauen? Das ist gar nicht so schwer! Mit ein paar einfachen Schritten, dem richtigen Material und ein wenig Zeit erschaffst du dein persönliches Unikat. Deine eigene garten bank passt perfekt zu deinem Stil und hält viele Jahre. Starte jetzt dein DIY-Projekt – es lohnt sich, kreativ zu werden und etwas mit den eigenen Händen zu schaffen! 🛠️

Wichtige Erkenntnisse

  • Baue deine Gartenbank selbst und gestalte sie ganz nach deinem Geschmack für ein einzigartiges Möbelstück im Garten.

  • Nutze nachhaltige und wetterfeste Hölzer wie Robinie oder Douglasie, um lange Freude an deiner Bank zu haben.

  • Plane die Maße sorgfältig, damit die Bank bequem ist und perfekt zu deinem Garten passt.

  • Verwende rostfreie Schrauben und schütze das Holz mit Lasur oder Öl, um die Bank vor Wetter zu schützen.

  • Pflege deine Bank regelmäßig durch Reinigung und Nachbehandlung, damit sie stabil und schön bleibt.

Vorteile der garten bank

Individuelles Design

Du gestaltest deine garten bank ganz nach deinem Geschmack. Du entscheidest, wie die Rückenlehne aussehen soll, wie breit die Sitzfläche wird und welche Farbe am besten zu deinem Garten passt. Ein Beispiel zeigt, wie ein individuelles Design mit ergonomisch abgerundeter Rückenlehne und samtig geschliffener Oberfläche für echten Sitzkomfort sorgt. Die hochwertige Verarbeitung und das schöne Holz machen deine Bank zum Hingucker. Viele berichten, dass ihre selbstgebaute Bank schnell zum Lieblingsplatz im Garten wird. Du schaffst einen Ort, an dem du dich gerne aufhältst und der deinen Garten optisch aufwertet.

Nachhaltigkeit

Du kannst beim Bau deiner garten bank nachhaltige Materialien wählen. Heimische Hölzer wie Fichte, Kiefer, Robinie oder Eiche sind besonders geeignet. Sie sind wetterfest und stammen oft aus verantwortungsvoller Forstwirtschaft. Gerüstbohlen aus Fichtenholz bieten eine robuste und umweltfreundliche Alternative, da du sie upcyceln kannst.

Tipp: Achte auf FSC- oder Naturland-Siegel, wenn du Holz kaufst. Diese garantieren eine nachhaltige Herkunft.
Für die Montage im Außenbereich empfehlen sich rostfreie Edelstahlschrauben, damit deine Bank lange hält und du weniger reparieren musst. Teakholz ist ebenfalls sehr langlebig, aber achte darauf, dass es zertifiziert ist.

Nachhaltige Materialien im Überblick:

  • Fichte, Kiefer, Robinie, Eiche

  • Upcycling von Gerüstbohlen

  • FSC- oder Naturland-zertifiziertes Holz

  • Rostfreie Edelstahlschrauben

Kosten sparen

Du sparst Geld, wenn du deine garten bank selbst baust. Fertige Bänke aus dem Handel sind oft teuer, besonders wenn sie aus hochwertigen Materialien bestehen. Du bestimmst selbst, wie viel du ausgeben möchtest. Du kannst günstige Holzreste verwenden oder alte Möbel upcyceln. Viele Baumärkte bieten Holz und Schrauben zu fairen Preisen an. Mit etwas Geschick und Planung entstehen keine unnötigen Kosten. Du investierst in Qualität und sparst trotzdem.

Planung und Maße

Du willst, dass deine garten bank nicht nur gut aussieht, sondern auch richtig bequem ist? Dann lohnt sich die Planung! Mit einem passenden Design und den richtigen Maßen sitzt du später entspannt und genießt deinen Garten noch mehr. Die Planung sorgt dafür, dass deine Bank zum echten Hingucker wird und perfekt zu deinem Stil passt.

Design wählen

Überlege zuerst, wie deine Bank aussehen soll. Magst du klare Linien oder lieber verspielte Details? Soll die Bank eine Rückenlehne haben oder reicht dir eine einfache Sitzfläche?

Tipp: Schau dich in deinem Garten um. Welche Formen und Farben passen zu deinen Pflanzen und Möbeln? So entsteht ein harmonisches Gesamtbild.

Du kannst auch Skizzen machen oder Inspirationen aus Zeitschriften sammeln. Viele entscheiden sich für ein schlichtes Design, das sich leicht bauen lässt und trotzdem modern wirkt.

Maße festlegen

Die richtigen Maße sind das A und O für Sitzkomfort. Du willst ja nicht, dass die Bank zu niedrig oder zu schmal ist. Schau dir die empfohlenen Werte an:

Maß

Empfohlene Werte (je nach Banktyp)

Zweck

Sitzhöhe

42–47 cm (Essbank), 35–42 cm (Relaxbank), 30–40 cm (Liegebank), 25–35 cm (Kinderbank)

Bequemes Sitzen, passend zum Tisch

Sitztiefe

40–45 cm (Essbank), bis 60 cm (Loungebänke)

Komfortable Sitzfläche

Sitzbreite pro Person

Mindestens 50 cm

Genug Platz für jeden

Rückenlehnenhöhe

30–40 cm (Essbank), 40–55 cm (Relaxbank), 50–70 cm (Liegebank), 20–30 cm (Kinderbank)

Gute Stützung für Rücken und Nacken

Rückenlehnenneigung

5–10° (Essbank), 10–20° (Relaxbank), 20–45° (Liegebank), 5–10° (Kinderbank)

Ergonomische Sitzhaltung

Empfohlene Maße für verschiedene Gartenbanktypen

Plane auch, wie viele Personen auf deiner Bank sitzen sollen. Für zwei Personen reicht meist eine Länge von 100–120 cm. Sitzpolster erhöhen die Sitzhöhe, das solltest du mit einrechnen.

Standort bestimmen

Der richtige Platz für deine Bank ist wichtig. Du willst ja lange Freude daran haben!
Wähle einen Standort, der vor Regen und Schnee geschützt ist. So bleibt das Holz länger schön und du vermeidest Rost an Schrauben oder Metallteilen. Ein sonniger Platz sorgt dafür, dass die Bank nicht dauerhaft im Schatten steht – das ist besser für das Material.

Tipp: Stelle die Bank auf einen festen, ebenen Untergrund. So wackelt sie nicht und bleibt stabil.

Mit wetterfesten Ölen oder einer passenden Abdeckung schützt du deine Bank zusätzlich. So verlängerst du die Lebensdauer und kannst viele Jahre draußen sitzen.

Material und Werkzeug

Holzarten

Die Wahl des richtigen Holzes entscheidet, wie lange deine garten bank draußen hält. Besonders wetterfeste und langlebige Hölzer sind Teak, Robinie und Douglasie. Diese Holzarten bringen von Natur aus Öle und eine hohe Dichte mit. Das macht sie sehr widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit, Schädlinge und Witterung. Eiche ist ebenfalls robust, aber etwas weniger hart als Teak oder Robinie. Akazie punktet mit ähnlicher Haltbarkeit und braucht keine zusätzliche Imprägnierung. Wenn du lieber heimische Hölzer nutzen möchtest, greife zu Douglasie, Robinie oder Lärche. Kiefer und Fichte sind günstiger, aber du musst sie gut behandeln, damit sie draußen lange schön bleiben.

Tipp: Pflege deine Bank regelmäßig, dann bleibt sie viele Jahre ein echter Blickfang im Garten.

Werkzeugliste

Mit dem richtigen Werkzeug macht das Bauen richtig Spaß und du arbeitest sicher und präzise. Hier findest du eine praktische Übersicht:

Werkzeug

Zweck / Beschreibung

Kreissäge oder Handsäge

Für saubere, gerade Schnitte im Holz

Stichsäge

Für Rundungen und Ausschnitte

Akkubohrschrauber

Zum Vorbohren und Verschrauben

Schraubzwingen

Fixieren der Holzteile beim Verschrauben

Schleifmaschine/Schleifpapier

Glätten der Oberflächen, verschiedene Körnungen nutzen

Wasserwaage

Für eine gerade und stabile Bank

Maßband und Bleistift

Genaues Abmessen und Anzeichnen

Schutzbrille und Handschuhe

Sicherheit beim Arbeiten mit Holz und Werkzeug

Elektrowerkzeuge wie Akkuschrauber und Exzenterschleifer sparen Zeit und sorgen für ein besseres Ergebnis.

Materialliste

Bevor du loslegst, solltest du alle Materialien bereitlegen. So läuft der Bau deiner garten bank reibungslos:

  • Holzbretter oder Balken (je nach gewünschtem Design und Holzart)

  • Rostfreie Edelstahlschrauben

  • Holzleim für zusätzliche Stabilität

  • Wetterfeste Holzlasur oder Lack

  • Schleifpapier in verschiedenen Körnungen

  • Ggf. Sitzpolster für mehr Komfort

Mit dieser Ausstattung bist du bestens vorbereitet. Jetzt kannst du direkt mit dem Bau starten und schon bald deine eigene Bank im Garten genießen!

Bauanleitung garten bank

Jetzt geht’s ans Eingemachte! Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung baust du deine eigene garten bank – auch als Anfänger. Lies dir jeden Schritt in Ruhe durch und arbeite sorgfältig. So hast du am Ende ein stabiles, schönes Möbelstück für deinen Garten.

Vorbereitung

Bevor du loslegst, solltest du deinen Arbeitsplatz vorbereiten und an deine Sicherheit denken. Ein aufgeräumter, gut beleuchteter Platz hilft dir, konzentriert zu arbeiten.
Zieh dir feste Schuhe, Handschuhe und eine Schutzbrille an. Wenn du mit einer Motorsäge arbeitest, brauchst du sogar Helm, Schnittschutzhose und Sicherheitsstiefel.
Hier eine kurze Checkliste für deine Sicherheit:

  1. Trage immer persönliche Schutzausrüstung wie Helm, Schutzbrille, Handschuhe und festes Schuhwerk.

  2. Arbeite nur, wenn du ausgeruht bist und dich sicher fühlst.

  3. Prüfe alle Werkzeuge vor dem Start auf ihren Zustand.

  4. Sorge für ausreichend Platz und sichere deinen Arbeitsplatz.

  5. Markiere alle Schnitte am Holz, bevor du sägst.

  6. Sichern Stammstücke gegen Wegrollen, zum Beispiel mit Holzkeilen.

  7. Lies die Bedienungsanleitung deiner Geräte und beachte Hinweise zu Rückschlag und anderen Gefahren.

  8. Bohre Schraublöcher immer vor und verschließe sie später mit Holzleim und Sägespänen für mehr Stabilität.

Tipp: Ein sauberer Arbeitsplatz verhindert Unfälle und sorgt für mehr Spaß beim Bauen!

Zuschnitt

Jetzt geht’s ans Holz! Miss alle Teile genau ab und zeichne die Schnittlinien mit Bleistift an. Nutze ein Maßband und einen Winkel, damit alles schön gerade wird.
Säge die Holzbretter für Sitzfläche, Rückenlehne und Unterkonstruktion zu. Für Rundungen oder Ausschnitte nimmst du am besten eine Stichsäge.
Achte darauf, dass alle Kanten sauber sind. Schleife sie mit Schleifpapier ab, damit du dich später nicht an Splittern verletzt.

Tipp: Markiere jedes Teil nach dem Zuschnitt, damit du beim Zusammenbauen nicht durcheinander kommst.

Unterkonstruktion

Die Unterkonstruktion ist das Herzstück deiner garten bank. Sie sorgt dafür, dass alles stabil steht und lange hält.
Du kannst zum Beispiel stabile Douglasie-Holzlatten (45x70 mm) verwenden. Für besonders robuste Bänke eignet sich die Überblattungstechnik: Dabei sägst du die Hölzer zur Hälfte ein und steckst sie überlappend zusammen. Klebe die Verbindung mit D4-Leim und verschraube sie zusätzlich.
Wenn du eine besonders wetterfeste Lösung willst, kannst du auch Beton-L-Steine als Basis nehmen. Setze die Steine mit einem Abstand von etwa 144 cm auf einen ebenen Untergrund. Befestige darauf vorgebohrte Holzleisten mit Dübeln. Lege dann die langen Latten mittig auf und verschraube sie mit den Betonprofilen.
Achte darauf, die Füße der Bank schräg abzusägen (ca. 104°), damit sie sicher steht und nicht kippt.

Tipp: Lass zwischen den Latten der Sitzfläche etwas Abstand, damit Regenwasser gut ablaufen kann.

Sitzfläche montieren

Jetzt wird’s gemütlich! Lege die zugeschnittenen Latten für die Sitzfläche auf die Unterkonstruktion.
Richte sie gleichmäßig aus und achte auf den Abstand zwischen den Latten. So kann Wasser ablaufen und das Holz bleibt länger schön.
Fixiere die Latten mit Schraubzwingen, damit sie beim Verschrauben nicht verrutschen.
Wenn du eine Rückenlehne möchtest, befestige die entsprechenden Bretter jetzt ebenfalls.

Tipp: Sitzfläche und Rückenlehne kannst du vor dem Montieren schon einmal anschleifen. Das spart später Zeit und sorgt für eine glatte Oberfläche.

Vorbohren & Verschrauben

Jetzt kommt der wichtigste Schritt für die Stabilität deiner garten bank.
Bohre alle Schraublöcher vor, damit das Holz nicht reißt. Nutze dafür einen Akkubohrschrauber und einen passenden Holzbohrer.
Für den Außenbereich eignen sich Edelstahlschrauben der Qualität A2 oder A4 am besten. Sie rosten nicht und halten auch bei Regen und Schnee. Verzinkte Schrauben solltest du lieber nicht nehmen, da sie schnell rosten und unschöne Flecken hinterlassen.
Verwende für die Verbindungen zusätzlich D4-Leim. So hält alles bombenfest und bleibt wetterfest.
Drehe die Schrauben langsam und gleichmäßig ein. Achte darauf, dass sie bündig mit dem Holz abschließen.
Verschließe die Schraublöcher am Ende mit etwas Holzleim und Sägespänen. Das sieht nicht nur besser aus, sondern schützt das Holz auch vor Feuchtigkeit.

Tipp: Kontrolliere nach dem Verschrauben noch einmal alle Verbindungen. Die Bank sollte nicht wackeln und alle Schrauben fest sitzen.

Mit diesen Schritten hast du die Basis für deine eigene garten bank gelegt. Jetzt kannst du dich schon auf die Oberflächenbehandlung freuen und bald deinen neuen Lieblingsplatz im Garten genießen! 🪑🌳

Oberflächenbehandlung

Eine gute Oberflächenbehandlung macht deine garten bank nicht nur schöner, sondern schützt sie auch viele Jahre vor Wind und Wetter. Mit ein paar einfachen Schritten sorgst du dafür, dass du lange Freude an deinem DIY-Projekt hast.

Schleifen

Bevor du zu Pinsel oder Lasur greifst, solltest du das Holz gründlich schleifen. Nimm zuerst grobes Schleifpapier, um Unebenheiten zu entfernen. Danach verwendest du feines Schleifpapier, um die Oberfläche richtig glatt zu machen. So verhinderst du Splitter und sorgst für ein angenehmes Sitzgefühl.

Tipp: Schleife immer in Richtung der Holzmaserung. Fixiere die Holzteile mit Schraubzwingen, damit sie beim Schleifen nicht verrutschen. Vergiss nicht, auch die Kanten und Ecken zu bearbeiten – dort entstehen oft Splitter.

Streichen & Lasieren

Jetzt kommt Farbe ins Spiel! Für den optimalen Schutz trägst du am besten mehrere Schichten Lasur oder Lack auf. Viele Experten empfehlen, zuerst eine dünne Schicht getönte Holzschutzlasur für die Farbgebung und den UV-Schutz zu verwenden. Danach folgt eine zweite Schicht Terrassenöl oder eine weitere Lasur, um die Oberfläche widerstandsfähig zu machen.
Gartenmöbel profitieren von 2 bis 3 Schichten Lasur. Trage jede Schicht entlang der Maserung auf und lass sie gut trocknen. Schleife die Oberfläche nach jeder Schicht leicht an, damit die nächste Schicht besser haftet.
Hier ein Überblick zu den verschiedenen Lasuren und Farben:

Typ

Wetterbeständigkeit

Besonderheiten

Lösemittelbasierte Lasur

Sehr langlebig (bis 12 Jahre)

Tiefer Schutz, starker Geruch

Acryllasur (wasserbasiert)

3-5 Jahre

Umweltfreundlich, muss öfter erneuert werden

Gefärbte Lasur

Sehr gut

Verhindert Vergrauen, viele Farbtöne

Holzöl

Weniger Schutz

Dringt tief ein, muss regelmäßig erneuert werden

Hinweis: Lasuren schützen das Holz und erhalten die natürliche Maserung. Lacke bilden nur eine Schicht auf der Oberfläche und können schneller abplatzen.

Schutz vor Wetter

Deine garten bank steht draußen – also braucht sie Schutz vor Regen, Sonne und Frost. Mit einer mehrschichtigen Behandlung aus Lasur und Öl schützt du das Holz vor Feuchtigkeit und UV-Strahlen.
Du kannst zusätzlich eine wetterfeste Abdeckung nutzen. Moderne Schutzhüllen bestehen aus robustem, wasserdichtem Polyester mit TPU-Membran. Sie lassen keine Feuchtigkeit durch, sind UV-beständig und atmungsaktiv.

  • Achte darauf, dass die Hülle gut sitzt und mit einer Kordel befestigt wird.

  • Ein Abstandshalter unter der Hülle verhindert Wassersäcke und verlängert die Lebensdauer deiner Bank.

Tipp: Kontrolliere regelmäßig die Oberfläche und erneuere die Lasur, wenn das Holz stumpf oder rau wird. So bleibt deine Bank lange schön und stabil.

Upcycling-Ideen

Upcycling macht richtig Spaß und schont die Umwelt. Du kannst aus alten Materialien echte Unikate für deinen Garten zaubern. Mit ein bisschen Fantasie entstehen aus scheinbar nutzlosen Dingen wunderschöne Gartenbänke. Hier findest du drei tolle Ideen, wie du aus gebrauchten Materialien deine eigene Bank bauen kannst.

Palettenbank

Palettenholz ist ein echter Klassiker beim Upcycling. Du findest Paletten oft günstig oder sogar kostenlos. Sie lassen sich leicht zuschneiden und bieten eine stabile Basis für deine Gartenbank. Viele nutzen ganze Paletten oder zerlegen sie in Einzelteile.
So gehst du vor:

  1. Säge die Paletten auf die gewünschte Länge.

  2. Schleife das Holz gründlich ab, damit keine Splitter bleiben.

  3. Öle das Holz, um es wetterfest zu machen.

  4. Verbinde die Teile mit Holzschrauben oder Schlosschrauben.

  5. Lass die Oberfläche ruhig natürlich – der Recyclinglook wirkt besonders charmant.

Tipp: Verzichte auf Farbe, wenn du den rustikalen Stil magst. So bleibt der Charakter des Holzes erhalten.

Alte Stühle

Hast du noch alte Stühle im Keller? Perfekt! Du kannst sie ganz einfach zu einer Gartenbank umbauen. Zwei gleiche Stühle bilden die Seitenteile. Verbinde sie mit stabilen Holzlatten als Sitzfläche.
Oft findest du passende Stühle auf Flohmärkten oder beim Sperrmüll. Schleife die Oberflächen ab und entferne alte Farbe. Mit etwas Holzleim und Schrauben hält alles sicher zusammen.

Mit bunten Kissen oder einer selbstgemalten Rückenlehne wird deine Bank zum Hingucker.

Kreative Gestaltung

Beim Upcycling sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt. Du kannst alte Bettrahmen, Türen, Obstkisten oder sogar Weinfässer verwenden. Auch Baumstämme oder Kabeltrommeln eignen sich super für individuelle Gartenmöbel.
Viele streichen ihre Bank in kräftigen Farben oder verzieren sie mit Mustern und Schablonen. Kinder helfen gern mit und malen eigene Bilder auf die Bank.
Accessoires wie Kissen, Decken oder eine kleine Überdachung machen deine Bank noch gemütlicher.

Persönliche Details wie ein Spruch, Name oder eine Widmung machen deine Upcycling-Bank einzigartig.

Mit Upcycling schaffst du nicht nur nachhaltige Möbel, sondern auch echte Lieblingsplätze im Garten. Probier es einfach aus! 🌱🪑

Pflege und Wartung

Reinigung

Du möchtest, dass deine garten bank lange schön bleibt? Dann solltest du sie regelmäßig reinigen. Staub und Schmutz entfernst du am besten mit einem trockenen oder leicht feuchten Tuch. Bei stärkeren Flecken hilft milde Seifenlauge. Für Holz eignen sich Hausmittel wie Backpulver, Natron oder ein Soda-Brei. Du trägst die Paste mit einer Bürste in Faserrichtung auf und reibst sie gründlich ab. Nach der Reinigung glättest du das Holz mit Schmirgelpapier.
Metallbänke reinigst du einfach mit einem feuchten Tuch. Prüfe dabei die Schrauben und ziehe sie bei Bedarf nach.
Hier findest du eine Übersicht, wie oft du reinigen solltest:

Material

Reinigungshäufigkeit

Zusätzliche Pflege / Hinweise

Lärchenholz

Staub und Schmutz regelmäßig entfernen

1-2 Mal jährlich Holzöl oder Lasur auftragen

Bei starken Flecken milde Seifenlauge nutzen

Holz vor dem Ölen gründlich reinigen und trocknen

Gusseisen

Regelmäßig mit feuchtem Tuch abwischen

Schrauben regelmäßig prüfen und nachziehen

Tipp: Nutze natürliche Reinigungsmittel wie Kernseife oder Natron. Sie sind umweltfreundlich und schonen das Holz.

Nachbehandlung

Damit deine garten bank lange hält, braucht sie Pflege. Du solltest das Holz regelmäßig ölen oder lasieren. Massivholz freut sich über eine Nachbehandlung etwa alle sechs Monate. Einmal im Jahr kontrollierst du die Oberfläche und frischt sie bei Bedarf auf.
Bei Nadelhölzern wie Douglasie oder Lärche reicht ein Wartungsanstrich mit Pflegeöl oder Lasur alle drei bis vier Jahre. Den ersten Anstrich machst du rundum, spätere nur von oben.
Mit der richtigen Pflege verlängerst du die Lebensdauer deiner Bank auf über 18 Jahre.

  • Trage das Öl mit einem Tuch oder Pinsel auf.

  • Lass es gut einziehen und poliere die Oberfläche.

  • Nutze nur Leinöl oder Hartöl, da Oliven- und Rapsöl nicht trocknen und ranzig werden.

Fehler vermeiden

Manche Fehler können deiner garten bank schaden. Du solltest beim Verleimen immer spezielle Holzkonstruktionsklebstoffe verwenden, besonders bei Teakholz. Das Holz muss trocken und sauber sein.
Ziehe Schrauben nur mit Gefühl an, sonst beschädigst du das Holz. Fixiere Klebestellen sofort nach dem Kleberauftrag mit Schraubzwingen.
Vermeide zusätzliche Schrauben bei Klebestellen, außer bei runden oder ovalen Bruchstellen. Dort helfen Rundkopfschrauben zur Fixierung.
Entferne Klebereste nach der Reparatur und schleife die Fläche glatt.

  • Prüfe regelmäßig alle Schraubverbindungen.

  • Wähle das richtige Holz und behandle es passend.

Mit diesen Tipps bleibt deine Bank stabil und sieht lange gut aus! 🧼🪑

Du hast jetzt alle wichtigen Schritte für deine eigene garten bank kennengelernt. Mit deinem DIY-Projekt gestaltest du ein Möbelstück, das perfekt zu deinem Garten passt und dich stolz macht. Schau dir die Vorteile an:

  1. Du kannst kreativ werden und die Bank nach deinen Wünschen gestalten.

  2. Du verbesserst deine handwerklichen Fähigkeiten.

  3. Die persönliche Note steigert dein Wohlbefinden im Garten.

  4. Die richtige Pflege sorgt für langanhaltende Freude.

Eine selbstgebaute garten bank bringt nicht nur Komfort, sondern auch ein echtes Glücksgefühl. Starte jetzt – dein Garten wird es dir danken! 😊

FAQ

Wie lange dauert der Bau einer Gartenbank?

Du brauchst meistens einen Tag, wenn du alle Materialien und Werkzeuge bereit hast. Mit Pausen und sorgfältigem Arbeiten kannst du am Wochenende fertig werden. Plane genug Zeit für Schleifen und Streichen ein.

Welches Holz eignet sich am besten für draußen?

Du kannst Robinie, Douglasie oder Teak verwenden. Diese Holzarten sind besonders wetterfest. Kiefer und Fichte gehen auch, aber du musst sie gut behandeln.

Tipp: Achte auf das FSC-Siegel beim Holzkauf.

Muss ich die Bank jedes Jahr streichen?

Du solltest die Bank regelmäßig pflegen. Ein neuer Anstrich alle zwei bis drei Jahre reicht meistens aus. Kontrolliere die Oberfläche einmal im Jahr. So bleibt das Holz lange schön und geschützt.

Kann ich die Gartenbank auch ohne viel Werkzeug bauen?

Du kannst einfache Modelle mit Handsäge, Akkuschrauber und Schleifpapier bauen. Für spezielle Designs brauchst du mehr Werkzeug.

Werkzeug

Einfaches Modell

Aufwendiges Modell

Handsäge

Akkuschrauber

Stichsäge

Schleifpapier

Was mache ich, wenn die Bank wackelt?

Du solltest alle Schrauben nachziehen. Prüfe, ob die Bank auf einem ebenen Untergrund steht. Lege kleine Holzstücke unter die Füße, wenn nötig.

So sitzt du wieder sicher und bequem!

 

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung genehmigt werden müssen.